Wecker für Kinder (10)
Kinderwecker: Mit Spaß in den Tag starten
Spätestens, wenn dein Kind in die Schule kommt, läuft der Tag nach einem geregelten Rhythmus ab und es müssen feste Zeiten eingehalten werden. Ein Kinderwecker bietet die Möglichkeit, Vorschulkinder spielerisch an das Thema „Uhrzeit“ heranzuführen und sie Schritt für Schritt an die neuen Abläufe zu gewöhnen. Bunte Farben und lustige Motive sorgen für den nötigen Spaß und machen die Wecker zu beliebten Objekten. Viele Kinder werden gerne von einem lustigen Klingelton geweckt. Sie können dann selbstständig entscheiden, ob sie direkt aufstehen oder noch ein paar Minuten vor sich hin dösen. Wichtig ist ein ansprechendes, kindgerechtes Design. Wenn dein Kind die Uhrzeit gerade erst lernt, ist ein klar definiertes, gut lesbares Ziffernblatt Voraussetzung.
Aus welchen Materialien Kinderwecker gefertigt sind
In unserem JAKO-O Sortiment findest du Wecker für Kinder aus den verschiedensten Materialien. Kunststoff oder Gummi lassen sich gut greifen und sind für kleine Kinderhände besonders gut geeignet. Beide Werkstoffe sind robust und pflegeleicht und in den unterschiedlichsten Farben erhältlich. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, kann sich für den guten alten Klassiker aus buntem Metall entscheiden. Das Ziffernblatt zeigt die Morgen- und Nachmittagsstunden an und gibt so einen rundum Zeit-Überblick. Neben der Weckfunktion ist natürlich bei allen Modellen die Optik ganz wichtig. Wer möchte nicht gern von einem freundlich blickenden Bären oder seiner Lieblings-Comicfigur geweckt werden? Ein hochwertiges Quartzuhrwerk ist selbstverständlich Voraussetzung. Es schlägt geräuschlos den Takt und sorgt für eine zuverlässige Zeitmessung.
Wecker für Kinder: Analog oder digital
Generell lassen sich Wecker für Kinder in zwei Kategorien einteilen: analog und digital. Ein analoger Wecker zeichnet sich durch seinen einfachen Aufbau aus. Er hat jeweils einen Zeiger für die Stunden, Minuten und Sekunden sowie einen Zeiger für die Weckzeit. Dieser Zeiger wird über ein kleines Rädchen eingestellt. Dank der kompakten Bauweise, sind analoge Modelle robust und leicht zu bedienen. Sie haben einen hübschen Retro-Look, doch nur wenige Funktionen. Im Unterschied dazu sind digitale Kinderwecker meist weitaus mehr als eine einfache Aufwachhilfe. Sie bieten präzise Einstellmöglichkeiten, eine moderne Optik und ein flexibles Display. Da sie jedoch nur über eine Digitalanzeige verfügen, eignen sie sich nicht zum Erlernen der Uhrzeit. Ein Kompromiss bieten Modelle, die ein großes Ziffernblatt mit einer kleinen Digitalanzeige verbinden.
So finden Sie einen altersgerechten Kinderwecker
Welche Wecker Kinder bevorzugen, hängt meist vom Alter ab. Sobald die Uhrzeit sicher beherrscht wird, sind vor allem digitale Uhren attraktiv. Sie haben den großen Vorteil, dass sich von der Weckzeit über die Lautstärke bis zur Display-Helligkeit alles ganz nach Wunsch einstellen lässt. Das macht die Bedienung allerdings auch komplizierter. Kinder sollten deshalb schon so alt sein, dass sie Bedienungsanleitungen selbstständig lesen können, oder sie sind bei den Einstellungen immer auf die Hilfe der Eltern angewiesen. Zu den beliebten Zusatzfunktionen zählen Radio- sowie Licht- und Soundeffekte. Manche Modelle lassen sich als Leseleuchte verwenden und können anschließend herunter gedimmt werden, wenn eine Nachtbeleuchtung gewünscht wird.