Hüpftiere, -pferde & -bälle (2)

Ein Hüpftier, viele Möglichkeiten: Aktiver Spielspaß für drinnen & draußen

Rennen, springen, laufen, toben – Kinder sind am liebsten immer in Bewegung. Noch mehr Spaß macht das mit dem passenden Bewegungsspielzeug . Ein Begleiter, der Kinderherzen höherschlagen lässt, ist definitiv das JAKO-O Hüpfpferd Rody. Mit ihm können Kinder nicht nur drinnen und draußen herumhüpfen, sondern ihn dank seiner tierisch coolen Gestaltung auch in Rollenspiele einbauen. So verwandelt es sich fix in ein edles Ross aus dem Mittelalter oder ein süßes Pony im Stall, das gehegt und gepflegt werden möchte.

Ein Bonus: Beim Spielen mit dem Hüpfpferd wird spielerisch die Muskulatur, Koordination und das Gleichgewicht der Kinder trainiert. Alternativ bieten sich auch Hüpfpolster & Hüpfmatratzen für Kinder an. Alles, was es sonst noch über Hüpftiere, Hüpfball und Co. zu wissen gibt, haben wir hier auf der Seite für dich zusammengefasst

Ab welchem Alter sind Hüpfpferde geeignet?

Hüpfpferde sind ungefähr ab dem Kindergartenalter geeignet. Kleinkinder und jüngere Kinder können mit einem Hüpftier noch nicht viel anfangen, da sie einfach noch nicht weit genug entwickelt sind.

Damit sie auch wirklich Spaß mit dem Hüpftier haben, sollten ihre Knochen und die Muskulatur schon weit genug gefestigt sein, um ein sicheres Hüpferlebnis zu garantieren. Deshalb sind weder Hüpftiere für Babys noch Hüpftiere ab einem Jahr zu empfehlen. Man kann also sagen, dass ein Hüpfpferd für Kinder ab ca. drei Jahren geeignet ist.

Worauf muss man bei der Benutzung von Hüpftieren achten?

Bevor dein Kind nach Lust und Laune mit einem Hüpftier losspringen kann, solltest du unbedingt die Altersangabe prüfen. Denn wie schon im vorherigen Abschnitt erklärt wurde, sollten die Knochen und Muskulatur deines Kindes schon so weit gefestigt sein, dass es sicher hüpfen kann. Natürlich weißt du selbst am besten, wie weit dein Kind schon entwickelt ist. Dann kann es unter Umständen auch schon früher mit einem Hüpftier spielen. Darauf solltest du außerdem achten:

  • ausreichend Platz zum Hüpfen

  • keine spitzen oder scharfen Gegenstände im Hüpfumfeld

  • eine weiche Unterlage oder Kissen für etwaige Stürze

Warum ist das JAKO-O Hüpfpferd Rody so beliebt?

Das Hüpfpferd Rody ist ein echter Klassiker bei JAKO-O. Schon seit vielen Jahren ist er der liebste Hüpfbegleiter von vielen Kindern und hat ihnen jede Menge Freude gebracht. Warum ist das Hüpfpferd Rody aber so beliebt?

Das liebevolle Design und die fröhlichen Farben regen die Fantasie von Kindern an, sodass man am liebsten sofort loshüpfen möchte. Außerdem ist das Hüpfpferd Rody für jedes Rollenspiel zu haben. Das Pferdchen satteln, Zaumzeug umlegen, am Zügel aus der Box führen und los geht´s! Ein weiterer Vorteil: Das Hüpfpferd ist aus Gummi und hält dadurch jedem Spielspaß stand – auch draußen.

Weiteres passendes Kinderspielzeug zu den Hüpftieren findest du hier beim Outdoorspielzeug für Kinder.

Was ist besser: Hüpftiere oder Hüpfbälle?

Hüpfpferde und Hüpftiere sind nicht die einzigen Hüpfspielzeuge, die bei Kindern beliebt sind. Auch der Hüpfball ist ein echter Klassiker unter den Bewegungsspielzeugen und hat mindestens genauso viel zu bieten wie ein Hüpftier.

Doch was ist besser für dein Kind: ein Hüpfball oder ein Hüpftier? Natürlich kommt es darauf an, was dein Kind lieber mag. Aber als kleine Orientierung haben wir für dich die Vorteile von Hüpfpferd und Hüpfball zusammengefasst:

HüpftierHüpfball
trainiert spielerisch die Muskulaturtrainiert spielerisch die Muskulatur
fördert den Gleichgewichtssinnfördert den Gleichgewichtssinn
steigert die Koordinationsteigert die Koordination
kann auch draußen genutzt werdenkann auch draußen genutzt werden
lädt zum fantasievollen Rollenspiel einkann als Gymnastikball benutzt werden dient als Sitzgelegenheit