Beim Kauf achten wir nur sehr selten auf die Waschanleitungen des neuen Lieblingsstückes, doch spätestens vor dem ersten Waschgang, setzen wir uns mit dem Dschungel der Pflegesymbole auseinander. Damit ihr vor lauter Pflegehinweisen und Waschsymbolen nicht den Durchblick verliert, haben wir für euch eine Übersicht.
Kein Buch mit sieben Siegeln: Die Bedeutung der Pflegesymbole
Warum sind Waschanleitungen so wichtig?
Jedes Kleidungsstück ist anders und muss unterschiedlich behandelt werden. Würden wir uns penibel an alle Pflegehinweise halten, wären wir jedoch um einige Stunden älter und müssten viele Waschmaschinen mehr am Tag waschen. Einige Symbole können tatsächlich vernachlässigt werden, während andere wiederum unbedingt eingehalten werden müssen. Ausschlaggebend für die verschiedenen Pflegehinweise ist die Stoffqualität, aus der das Kleidungsstück besteht. Eine falsche Pflege oder Wäsche kann die Kleidung in Farbe oder Materialbeschädigen.
Zu den empfindlichen Stoffen zählen Materialien wie Seide und Wolle. Bei diesen ist es sehr wichtig, die Waschsymbole zu beachten, da sie sonst ihren Glanz und ihre Form verlieren. Baumwolle, Polyester, Elastan oder Membranstoffe wie Fleece oder Softshell sind schon weniger anfällig.
Gut zu wissen: Bekleidungshersteller müssen zwar Angaben über die Fasern eines Kleidungsstückes machen, aber nicht zur richtigen Pflege. Deshalb kann es sein, dass ihr Kleidung findet, die keine Waschsymbole oder Pflegehinweise haben. Bei uns shoppt ihr ausschließlich Artikel mit diesen Hinweisen und Symbolen!
Waschen, Bügeln, Trocknen und Bleichen
Waschsymbole
Das erste Symbol im Schildchen gibt einen Hinweis für das richtige Waschen. Steht darin eine Zahl, gibt es die empfohlene Temperatur zur Wäsche an. Zudem verrät euch dieses Zeichen, ob ihr das Kleidungsstück lieber mit der Hand, in einem bestimmten Schonwaschgang waschen solltet oder ob vom Waschen eventuell sogar komplett abgeraten wird.
Bleichen
Musstet ihr ein Kleidungsstück schon mal bleichen? Unbewusst passiert das sogar relativ oft, da in vielen Waschmitteln Bleichmitteln in geringen Mengen enthalten ist. Bleiche sorgt im Allgemeinen dafür, dass Verfärbungen von weißen Textilien verschwinden. Farbige Stoffe sollten aber nicht gebleicht werden, da sie sonst ihre Farbe verlieren. Ob und wie ihr ein Kleidungsstück bleichen dürft, wird mit einem Dreieck im Schild abgebildet.
Trocknen
Ganz wichtig ist das Trocknen, damit das Lieblingsteil schnell wieder für kleine Abenteuer einsatzbereit ist. Ob im Trockner oder an der frischen Luft – für beide Varianten gibt es einen Pflegehinweis. Ein Kreis innerhalb eines Quadrates ist das Zeichen für den Trockner. Ist ein leeres Quadrat abgebildet, sollte das Kleidungsstück an der frischen Luft trocknen.
Bügeln
Nicht jedes Kleidungsstück hält die Hitze eines Bügeleisens aus. Deshalb findet ihr in den Pflegehinweisen Antworten auf die Fragen: Dürfen wir es bügeln und wenn ja, mit welcher Temperatur? Gerade Kunstfasern und Drucke schmelzen bei zu viel Hitze und setzen sich mit dem Bügeleisen fest.
Die richtige Pflege und Wäsche eurer Kleidung mag nicht immer einfach sein. Die Pflegehinweise und Waschsymbole sind jedoch wichtig, wenn es darum geht, Stoffe und Farben lang zu erhalten.
Bildnachweise
Mutter und Kinder machen zusammen Wäsche © ABCreative - stock.adobe.com