- Startseite
- Mode
- Accessoires
- Armbanduhren
Kinder-Armbanduhren (24)
Ab welchem Alter Kinder-Armbanduhren sinnvoll sind
Das beste Alter, um das Zeitablesen zu lernen, liegt zwischen vier und acht Jahren. Spätestens mit dem Schuleinstieg strukturieren Uhrzeiten und Zeitspannen den Alltag und es wird immer wichtiger, dass Kinder sicher mit der Uhrzeit umgehen. Eine eigene Uhr hilft Schülern, Zeitspannen besser abzuschätzen und zur richtigen Zeit am vereinbarten Ort zu sein. Für Kinder, die gerade erst mit dem Uhrenlesen beginnen, bieten sich Modelle mit großen Ziffern an, die leicht zu erkennen sind und nicht von der Norm abweichen. Uhren mit Digitalanzeige sind für Kinder erst dann zu empfehlen, wenn sie die Uhrzeit sicher beherrschen und wissen, was Begriffe wie „viertel vor“ oder „viertel nach“ bedeuten.
Worauf es bei Armbanduhren für Kinder ankommt
Da sich Kinder gerne bewegen und dabei wenig Rücksicht auf ihre Kleidung nehmen, ist es wichtig, dass sie eine robuste und strapazierfähige Uhr am Handgelenk tragen. Vor allem das Gehäuse muss hohen Belastungen standhalten. Eine robuste Kunststoffabdeckung ist daher besser geeignet als Glas, noch dazu, wenn sie kratzfest und wasserdicht ist. Zu den beliebten Ziffernblatt-Motiven zählen Schmetterlinge und Pferde sowie Fußbälle, Autos und Helden bekannter Kinderserien. Ziffern und Zeiger, die im Dunkeln leuchten, bieten einen coolen optischen Effekt und machen die Uhr auch nachts gut lesbar. Ebenfalls wichtig ist, dass die Einstellung der Zeit einfach zu handhaben und auch von kleinen Kinderhänden leicht zu bedienen ist.
Was beim Armband von Kinderuhren wichtig ist
Egal, ob einfarbig oder bunt bedruckt – das Armband sollte vor allem bequem sein. Es muss angenehm auf der Haut liegen und darf weder zu fest noch zu locker sitzen. Es kann in verschiedenen Ausführungen gewählt werden. Kunststoff, Textil und Silikon gehören zu den bevorzugten Materialien. Kunststoff ist robust und unempfindlich gegen Dreck und Kratzer. Textil bietet einen hohen Tragekomfort, eignet sich aber nicht immer für einen längeren Aufenthalt im Wasser. Silikon ist so robust wie Kunststoff, aber etwas anschmiegsamer und damit gut für sportliche Aktivitäten geeignet. Die meisten Uhren sind so gestaltet, dass sich das Armband ganz einfach ersetzen lässt. Das ist praktisch, wenn zum Beispiel durch Beschädigung ein neues oder durch Wachstum ein etwas größeres Band benötigt wird. Für die Verschlüsse gilt: Die Mechanismen sollten simpel und leicht zu öffnen und zu schließen sein. Besonders praktisch sind sogenannte Schnappverschlüsse, die einfach um den Arm geklickt werden.
Die verschiedenen Modelle von Kinder-Armbanduhren
Kinderuhren lassen sich in zwei Gruppen einteilen: analog und digital. Manche Modelle sind mit LED-Anzeigen und andere technischen Spielereien ausgestattet. Darüber hinaus unterscheiden sie sich vor allem im Design. Es gibt so viele verschiedene Muster, Farben und Motive, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Während Teenies oft schlichte Modelle bevorzugen, kann es für Grundschüler gar nicht bunt genug sein. Egal, wofür ihr euch entscheidet: Armbanduhren sind tolle Geschenke. Es macht Kinder stolz, wenn sie die Uhr lesen können. Sie erobern sich so ein Stück der Erwachsenenwelt und werden selbstständiger.