Kindergürtel (3)
So findet ihr den richtigen Kindergürtel
Auf dem Weg in die Schule ist er genauso wichtig wie beim Spielen in der Kita. Auch wenn sie ihn fast gar nicht wahrnehmen, ist der Gürtel für Kinder ein wichtiges Accessoire im Alltag. Wer hat schon gern eine rutschende Hose oder einen zu lockeren Rock? Und auch für euch als Eltern ist der passende Kindergürtel ein nützliches Gimmick. Die Kleinen wachsen so schnell aus ihren Sachen heraus, dass es sinnvoll ist, Hosen eine Größe größer zu kaufen. Hier kommt das praktische Accessoire ins Spiel. Doch welcher Kindergürtel ist der richtige? Wählt zwischen diversen Mustern, Prägungen, Prints und Materialien. Soll es eher ein Kinderledergürtel sein oder doch lieber ein Textilmodell? Aber vergesst nicht den praktischen Aspekt bei eurer Auswahl: Damit der Gürtel von eurem Nachwuchs kinderleicht zu öffnen und schließen ist, spielt auch der Verschluss eine entscheidende Rolle beim Gürtelkauf.
Worauf es beim Verschluss eines Kindergürtels ankommt
Die bekannteste Verschlussart stellt die klassische Dornschließe dar. Hier lässt sich die Gürtelweite über eine vorgestanzte Lochung und den meist aus Metall gefertigten Dorn variieren. Auch eine Koppelschließe funktioniert nach ähnlichem Prinzip. Besonders praktisch und leicht zu bedienen ist die Klemmschnalle. Sie hat den Vorteil, dass der Gürtel der Kinder stufenlos weitenverstellbar ist, während bei anderen Schließarten auf die vorgegebene Lochung zurückgegriffen werden muss.
Die passende Länge und Breite von Kindergürteln
Die Maße des Kindergürtels sind nicht nur in optischer Hinsicht ein Entscheidungskriterium. Die angegebene Länge des Gürtels sollte stets den Umfang des Kindes auf Taillenhöhe leicht überschreiten. Wir empfehlen jedoch, den Gürtel auch nicht zu lang zu kaufen, da das überhängende Gürtelende sonst stören kann. Gürtel mit angebrachten Schlaufen sowie die Gürtelschlaufen der Hose schaffen hier jedoch Abhilfe. Die Breite des Kindergürtels ist je nach Geschmack zu wählen. Allerdings sollte ein Gürtel für Kinder nicht zu schmal sein, damit er nicht einschnürt.
Kindergürtel: Diverse Materialien
Auch beim Thema Material ist Entscheidungsfreude gefragt. Ein Textilgürtel ist anschmiegsamer als ein Kinderledergürtel. Leder punktet dafür mit einer längeren Lebensdauer und zeigt sich robuster, schließlich muss ein Kindergürtel so einiges aushalten. Wenn ihr auf vegane Kleidung und Accessoires Wert legt, legen wir euchn einen Kindergürtel aus Lederimitat ans Herz. Er zeigt sich ähnlich robust und kommt dennoch ohne tierische Erzeugnisse aus.
Gemustert oder eher schlicht?
Für die Kids ist das wichtigste Entscheidungskriterium das Aussehen des Produkts: Gefällt der Kindergürtel oder gefällt er nicht? Hier spielen das Muster sowie Prägungen, Drucke und auch aufgebrachte Applikationen die Hauptrolle. Je nach Geschmack lässt sich beispielsweise aus Nietengürtel, geprägten Kinderledergürteln und prinzessinnenhaften Gürteln mit Glitzersteinen wählen. Natürlich darf es auch ein unifarbenes Exemplar sein. Doch selbst dann gilt es, sich zwischen Varianten in verschiedenen Farben zu entscheiden. Und welcher Gürtel gefällt eurem Spross am besten?