Kinder-Klettergerüste & -Spieltürme (13)

Spielgeräte für den Garten: Vielfältige Möglichkeiten

Ob Doppelschaukel, Badminton-Set oder Rutsche – es gibt viele tolle Spielgeräte für draußen. Sie bieten jede Menge Bewegungsspaß und das für jedes Alter. Wenn euer Kind bereits unbeaufsichtigt spielen kann, haben Kinderspielgeräten im Garten noch einen weiteren Vorteil: euer Nachwuchs kann sich an der frischen Luft austoben und bleibt in eurer Nähe, wenn ihr im Haus zu tun haben. Für kleine Akrobat:innen ab sechs Jahren bieten wir Klettergerüste und höhenverstellbare Turnstangen an, die noch bis ins Teenageralter interessant bleiben. Sehr beliebt sind auch Spielgeräte für Kinder, die sich über ein Schraub-Steck-System immer wieder zu neuen Häusern oder Rampen zusammenbauen lassen – nach Anleitung oder frei nach eigener Vorstellung.

Außenspielgeräte altersgerecht auswählen

Für Babys ab 12 Monaten sind Kriechtunnel gern genutzte Kinder-Spielgeräte. Sie eignen sich für den spontanen Aufbau und können nach dem Gebrauch wieder platzsparend verstaut werden. Auch Babyrutschen sind beliebte Spielgeräte für Outdoor-Aktivitäten, die schon den Kleinsten besondere Erlebnisse bieten. Mit drei Jahren bereiten Wippen großes Vergnügen und trainieren gleichzeitig den Gleichgewichtssinn. Ab dem Grundschulalter werden Kinder-Outdoor-Spielgeräte interessant, die körperliche Herausforderungen bieten. Euer Nachwuchs ist in diesem Alter schon ziemlich geschickt und möchte sein Können unter Beweis stellen. Außenspielgeräte für Kinder, die viel Abwechslung bieten, sind jetzt eine gute Wahl. Einen Riesensommerspaß bieten Wasserhüpfspiele mit Gartenschlauchanschluss. Sie sind tolle Spielgeräte im Garten für Kinder.

Fest installiert oder abbaubar: eine große Auswahl an Garten-Spielgeräten

Wer Spielgeräte im Garten für Kinder aufbauen möchte, kann sich für Modelle entscheiden, die fest installiert werden oder Spiele für den spontanen Gebrauch wählen. Es kommt immer darauf an, wie viel Platz vorhanden ist und was sich Kinder und Eltern wünschen. Es lassen sich auch Kompromisse finden, indem ihr Gartenspielgeräte für Kinder aussucht, die sich leicht auf- und abbauen lassen. Wie wäre es mit einer Gartenseilbahn? Kinder lieben es, damit durch die Luft zu sausen. Bei einer Belastbarkeit von 70 kg kommen auch noch Große in Versuchung, das lustige Spielgerät einmal auszuprobieren. Eins ist sicher: Spielgeräte für draußen – Kinder, das ist ein Spaß!

Außenspielgeräte: Hilfestellungen für den Aufbau

Ihr habt euch für Outdoor-Spielgeräte entschieden und überlegt, wo ihr die Klettergerüste, Rutschen oder Schaukeln am besten aufbaut? Wenn es sich um Spielgeräte handelt, die fest eingebaut werden, ist es eine gute Idee, einen Platz zu suchen, der in der Mittagszeit im Schatten liegt. Dann ist euer Kind vor der Mittagssonne geschützt und das Material kann sich nicht erhitzen. Vor dem Aufbau ist es ratsam, die Anleitung genau durchzulesen und Schritt für Schritt zu befolgen. Für viele Kinderspielgeräte werden Bodenbefestigungen angeboten, die einen sicheren Stand bieten und das Betonieren oder Anschrauben ersetzen. Hinweise dazu findet ihr in den Produktbeschreibungen. Darüber hinaus können Spielgeräte für Kinder oft mit zusätzlichen Accessoires bestellt werden, um den Spielspaß noch zu steigern. Ihr werdet sehen – Kinder lieben Gartenspielgeräte.

Welche Vorteile hat ein Klettergerüst für Kinder

Klettern und Turnen spielen für die Entwicklung eures Kindes eine wichtige Rolle. Es werden vor allem die motorischen Fähigkeiten gefordert und gefördert. Die Feinmotorik ist besonders wichtig für eine gute Hand-Augen-Koordination sowie für viele alltägliche Aufgaben, wie das Binden der Schuhe. Die Grobmotorik steuert hingegen die Gesamtbewegung beim Gehen, Laufen, Turnen oder Klettern. Außerdem trainiert und verbessert ein Klettergerüst die gesamte Koordination eures Kindes. Dazu zählen der Gleichgewichtssinn und das Körpergefühl sowie die Geschicklichkeit und Konzentration. Eure Kleinen müssen lernen sich eigene Wege über den Spielturm oder das Kletternetz zu erschließen und neue Bewegungsabläufe zu entwickeln. Dabei muss euer Kind Herausforderungen überwinden und seine Grenzen austesten. Ein Klettergerüst im Garten ist also nicht nur ein idealer Platz zum Spielen, Klettern und Spaß haben, sondern unterstützt gleichzeitig die Entwicklung deines Kindes – und dabei ist es noch an der frischen Luft.

Mehr Sicherheit bei Klettergerüsten, Spieltürmen und Co.

Die BenutzungDie Benutzung eines Spielgerätes darf vor allem bei kleinen und unerfahrenen Kindern nur unter Aufsicht stattfinden. Beim Klettern und Turnen sollte dein Kind am besten keinen Schmuck oder Ähnliches tragen, damit es nicht am Spielgerät hängen bleibt.
Die Montage und StandortFür den Untergrund solltet ihr eine ebene und glatte Fläche auswählen, um einen stabilen und sichern Stand zu gewährleisten. Das Spielgerät sollte nicht auf harten Böden, wie Beton, aufgebaut werden, da die Verletzungsgefahr im Falle eines Sturzes deutlich größer ist. Achtet darauf, dass das Klettergerüst oder das Turnreck fest im Boden verankert ist. Es sollte ausreichend Abstand zu Mauern, Wegen, Bäumen usw. bestehen. Zusätzlich sollte zum Schutz eures Kindes ein Platz im Schatten und nicht in der prallen Sonne gewählt werden. Wer keinen Schatten nutzen kann sollte ein Sonnensegel verwenden.
Pflege und WartungIhr solltet mehrmals jährlich überprüfen, ob das Klettergerüst im Garten noch fest am Boden verankert ist. Kontrolliert zusätzlich, dass die Schrauben alle festangezogen sind. Defekte Teile müssen sofort ausgetauscht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Ab welchem Alter ist ein Klettergerüst sinnvoll?Richtige Klettergerüste oder Spieltürme sollten erst mit 3 Jahren angeschafft werden. Kleinere Klettervorrichtungen wie beispielsweise Kletterbögen können schon mit 1,5 bis 2 Jahren verwendet werden. Aber auch ab einem Alter von drei, ist die Benutzung ausdrücklich nur mit der Aufsicht eines Erwachsenen erlaubt.
Wie hoch sollte ein Klettergerüst für Kinder sein?Die Höhe des Klettergerüstes ist abhängig von der Größe eures Kindes. Je jünger und damit kleiner dein Kind ist, desto kleiner sollte das Spielgerät sein.