Babys im Winter anziehen – Tipps zur richtigen winterlichen Babykleidung

Wenn im Winter die Temperaturen sinken, stehen viele Eltern vor der Frage, was sie ihrem Baby anziehen sollen. Bereits während der Schwangerschaft kreisen die ersten Gedanken darum, welche Kleidungsstücke für die kalte Jahreszeit am besten geeignet sind. Eurem Winterbaby soll es ja schließlich an nichts fehlen.

Damit ihr die gemütliche Winterzeit voll und ganz genießen könnt und ihr euer Baby für zu Hause als auch unterwegs immer passend kleidet, hat euch JAKO-O auf dieser Seite wertvolle Tipps und Informationen zur richtigen Babymode im Winter gesammelt. Von der Erstausstattung über warmhaltende Materialien bis hin zu Kleidungsstücken für Kleinkinder findet ihr hier alles, was ihr wissen solltet.

Praktische Anziehtipps: Das solltet ihr beim Anziehen eurer Babys im Winter beachten

Baby im Winter anziehen | Image

Brechen die ersten kälteren Tage des Jahres ein, ist klar: Der Winter naht. Damit ihr auch weiterhin an euren Spaziergängen festhalten und zu Hause entspannt eure Kennenlernzeit auskosten könnt, ist es empfehlenswert, sich bereits frühzeitig mit winterlichen Kleidungsstücken einzudecken. Stellt sich nur die Frage, was denn alles dazugehört.

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die richtige Kleidung das A und O für alle Jahreszeiten ist, insbesondere für den Winter. Denn eure Neugeborenen können ihren Temperaturhaushalt noch nicht selbstständig regulieren und so verlieren sie bei Kälte viel Körperwärme. Im schlimmsten Fall drohen Unterkühlungen oder gar Erfrierungen. Um dem vorzubeugen, ist eine gute Mischung aus diversen Kleidungsschichten wichtig. Denn auch mit zu warmer Babykleidung kann euer Baby durchs Schwitzen eine Erkältung bekommen.

Ähnlich wie in den anderen Jahreszeiten lautet auch im Winter das Zauberwort: „Zwiebellook“. Dem ersten Impuls, das Kind möglichst warm einzupacken, solltet ihr widerstehen. Beim Zwiebelprinzip habt ihr die Möglichkeit, auf verschiedenen Umgebungen zu reagieren und eurem Baby eine Schicht zusätzlich anzuziehen oder eben auszuziehen.

Wenn es darum geht, einen Grundbestand an Kleidungsstücken zu sammeln, gilt im Winter Folgendes: Bodys sind besonders wichtig, um den Rücken und die Nieren eures Babys zu schützen. In Kombination mit Langarmshirts, Pullovern, Hemden oder wärmeren Strickjacken sind sie besonders effektiv, um die Temperaturen für euer Baby angenehm zu gestalten. Auch Kurzarmshirts sind erlaubt, insbesondere dann, wenn ihr eine weitere Kleidungsschicht überzieht.

Strampler, (Wickel-)Bodys oder Strickjacken sollten immer mit Druckknöpfen, Klett- oder Reißverschlüssen ausgerüstet sein, da sich diese als besonders praktisch erweisen. Besonders für Babys, die das Aus- und Anziehen als unangenehm empfinden, ist das eine Erleichterung, weil es durch die Verschlüsse schneller vorangeht. Achtet jedoch darauf, dass die Metallteile von beispielsweise Reißverschlüssen keinen direkten Kontakt mit der Babyhaut haben. Das kann zu lokalen Erfrierungen führen.

Um auch die Beine eures Babys warmzuhalten, eignen sich Strumpfhosen unter der Babyhose. Der doppelte Wärmeschutz ist besonders dann hilfreich, wenn es draußen schneit. Für unterwegs darf natürlich auch eine Winterjacke nicht fehlen. Ein Schneeanzug kann gerne dazu gekauft werden, denn damit spart ihr euch zusätzlichen Schutz für die Babyfüße. Neben Söckchen braucht ihr dann keine Schuhe oder einen extra Fußsack mit einplanen. Zudem sind Mützchen, Handschuhe, Schals oder Halstücher absolute Must-haves. Mützen sind sogar das aller wichtigste Accessoire, da Babys die meiste Körperwärme über das Köpfchen verlieren.

Damit ihr eure Babys angenehm wickeln und anziehen könnt, sind Wärmestrahler eine gute Möglichkeit, um eure Kinder warm zu halten. Bäder empfinden Winterbabys zusätzlich als angenehm. Dabei ist auf eine Badetemperatur von 36 bis 37 Grad zu achten. Wählt die Temperatur eher etwas kühler als zu heiß, damit eure Babys sich wohlfühlen.

Zu kalt oder zu warm angezogen – Wie kann ich das überprüfen?

Um festzustellen, ob eure ausgewählten Kleidungsstücke und Schichten die richtigen für den jeweiligen Tag und damit verbundene Temperaturen sind, gibt es ein paar Tricks, die ihr problemlos jederzeit anwenden könnt:

Nackenprobe: Fühlt dazu mit euren Fingern am Nacken eures Babys, ob es verschwitzt, kühl oder trocken ist. Ist es an der Stelle warm und trocken, ist euer Kind richtig angezogen. Ist die Stelle jedoch nassgeschwitzt, solltet ihr eurem Baby eine Schicht an Kleidungsstücken ausziehen.

Wenn der Nacken zu kühl ist, ist das oft ein Zeichen dafür, dass ihr noch eine weitere Kleidungsschicht benötigt, damit euren Winterbabys wieder warm wird.

Hände & Füße: Über Zehen und Finger verlieren Kinder ihre Körperwärme zuerst. Fühlen sich die kleinen Hände oder Füße eisig an, solltet ihr eure Kinder wärmer anziehen

Bauch: Auch der Bauch gibt euch Auskunft darüber, ob es eurem Baby gut geht. Fühlt er sich zu warm oder zu kalt an, solltet ihr die Kleidung dementsprechend anpassen.

Hitzepickel: Ist euren Kindern ernsthaft zu warm und schwitzen sie übermäßig, reagiert die Haut im Gesicht nicht nur im Sommer oft mit kleinen Hitzepickeln. Zieht eure Kinder nicht komplett aus, sondern öffnet nur die Jacke oder lüftet die Decke, damit der Körper sanft kühler wird.

Erstausstattung: Das könnt ihr Winterbabys anziehen

Baby im Winter anziehen | Image

Die allererste Bekleidung für Winterbabys zu kaufen, ist sehr spannend für werdende Eltern. Bereits während der Schwangerschaft werden die ersten Kleidungsstücke ergattert. Dabei stellen sich die meisten Eltern jedoch die Frage, wie viel sie überhaupt an einzelnen Babykleidungsstücken benötigen. Gerade im Winter gehören zusätzliche Einzelheiten dazu, die beachtet werden sollten. Denn im Gegensatz zur Erstausstattung für den Frühling, Sommer oder Herbst, sind im Winter auch bestimmte Wärmemethoden (Wärmestrahler, warmes Bad etc.) hilfreich, um für das Wohl eures Babys zu sorgen.

Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr! Somit benötigt ihr keine Unmengen an Babykleidung und schon gar nicht an Winterkleidung. Gerade Kleinkinder wachsen einfach zu schnell, um einen riesigen Bestand an Kleidung im Schrank zu haben.

Schaut, dass ihr von allem ein paar wenige Teile besitzt. Dies dient lediglich dazu, dass ihr auf Wechselkleidung zurückgreifen könnt. Für die ersten Lebensmonate reicht es also vollkommen, wenn ihr beispielsweise acht Bodys mit und ohne Ärmel in verschiedenen Größen (in der Regel Größe 52, 56 und 62) kauft.

Ebenso sind ein bis zwei Mützen aus Baumwolle zu empfehlen. Strumpfhosen/Socken und Strampler sind weitere wichtige Kleidungsstücke für den Winter. Worauf ihr noch bei der Baby-Erstausstattung in Sachen Möbel, Pflege und Spielsachen achten solltet, hat euch JAKO-O auf der entsprechenden Themenseite zusammengesammelt.

Auf dieses Material kommt es an – warmhaltende Babykleidung für den Winter

Baby im Winter anziehen | Image

Das Material spielt bei der Auswahl der Winterkleidung für Babys eine wesentliche Rolle. Denn Babykleidung sollte immer temperaturregulierende Eigenschaften aufweisen und gerade im Winter wohlig-warm halten. Baumwolle und Fleece eignen sich hier besonders gut. Noch besser ist sogar ein Baumwollmix oder eine Kombination aus Wolle und Seide, da diese Materialien sehr schonend für die zarte Babyhaut sind. Auch Merinowolle erweist sich als sehr effektiv für die kühlen Wintertage. Das Material zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es Feuchtigkeit zuverlässig vom Körper weg transportiert. So fühlt sich euer Baby nicht nass an und die Körpertemperatur kann gut gehalten werden.

Der Zwiebellook im Winter – Checkliste für die einzelnen Schichten. Rein – raus, warm – kalt: Im Winter wechseln wir häufig zwischen draußen und drinnen. Von der Wohnung in Auto oder Bahn, dann zum Einkaufen oder zu einer Verabredung und danach wieder nach Hause. Mehrere dünne atmungsaktive Kleidungsschichten übereinander angezogen, eignen sich im Winter am besten, da ihr so ganz einfach dafür sorgen könnt, dass euer Baby weder friert noch überhitzt. Zudem bilden sich zwischen den einzelnen Kleidungsstücken kleine Luftpolster, die zusätzlich isolieren.

Als Faustregel gilt beim Zwiebellook: Zieht eurem Kind immer eine Schicht mehr an als euch selbst. So könnt ihr eurem Winterbaby je nach Gegebenheit und Wohlbefinden eine weitere Kleidungsschicht an- oder ausziehen. Mehrere dünnere Schichten sind immer besser als wenige dicke, bei denen das Baby ins Schwitzen kommt.

Eure Kleidungsschichten könnt ihr wie folgt zusammenstellen:

  • Für drunter: Ein Strampler oder Body. Am besten eignen sich Lycra oder Seide, da sie im Gegensatz zu Baumwolle keine Feuchtigkeit speichern.

  • Zweite Schicht: Ein Pulli aus Wolle oder Fleece und eine Hose oder Strumpfhose mit Wollsöckchen.

  • Für drüber: Eine wetterfeste und wasserabweisende Jacke und eine Winterhose, ein Schneeanzug oder ein Fußsack, in dem sich euer Baby noch ausreichend bewegen kann. Zusätzlich sind gefütterte Babyschuhe und eine Mütze sinnvoll. Wenn die Mütze bis über die Ohren und in den Nacken geht, reicht das aus. Für die Hände wählt ihr lieber Fäustlinge statt Handschuhe, damit die kleinen Finger nicht auskühlen.

Süße Winterträume: Babys nachts richtig anziehen

Baby im Winter anziehen | Image

Um das Erlebte des Tages entspannt zu verarbeiten, ist die Kleidung auch für den Babyschlaf ausschlaggebend. Bei circa 16 bis 20 Grad Celsius sollte sich euer Baby wohl fühlen, sodass ihr keine zu dicken Kleidungsschichten benötigt. So reichen Langarmshirts oder ein wärmerer Schlafanzug vollkommen aus.

Vor dem Schlafengehen könnt ihr das Babybettchen mit einer Wärmeflasche oder einem Kirschkernkissen aufwärmen. Zum Schlafen holt ihr es jedoch wieder heraus. Damit eurem Baby die ganze Nacht warm genug ist, sind Babyschlafsäcke besonders beliebt. Denn anders als bei einer Wolldecke, besteht bei einem kuscheligen Schlafsack keine Erstickungsgefahr.

Die richtige Winterkleidung für den Alltag zu Hause

Tagsüber zum Spielen reicht es vollkommen, wenn in eurer Wohnung oder in den Räumlichkeiten eures Hauses ganz normale Zimmertemperaturen (Wohnräume meist 20 Grad Celsius und in Schlafzimmern zwischen 16 und 20 Grad Celsius) herrschen. Dann sollte eurem Kind in einem Body oder langärmligen Pullover warm genug sein. Kinder lieben es, sich zu bewegen, deshalb solltet ihr ihnen drinnen keine zu dicke Kleidung anziehen. Ein Pullover, eine etwas wärmere Hose und ein paar Söckchen sowie gegebenenfalls bequeme Handschuhe wärmen die kleinen Hände und Füße. Um auch die Spielmomente zu warmen Erlebnissen zu machen, eignen sich eine (Spiel-)Decke oder eine gepolsterte Spielmatte.

Kinderwagen, Tragetuch oder im Auto: So kleidet ihr eure Babys im Winter für unterwegs

Baby im Winter anziehen | Image

Wie ihr euer Winterbaby für Ausflüge und Spaziergänge kleidet, hängt davon ab, wie ihr es gerne transportieren möchtet. Ob im Kinderwagen, in der Babytrage, im Tragetuch oder in der Babyschale im Auto – für jede Transportmöglichkeit gibt es verschiedene Maßnahmen, um euer Baby vor der kalten Brise zu schützen. Worauf es dabei ankommt? JAKO-O hat euch hier die wesentlichen Tipps zusammengetragen:

Den Kinderwagen winterfest machen: Möchtet ihr den Kinderwagen nutzen, reicht es vollkommen, wenn ihr eurem Baby eine dicke Winterjacke sowie Hose und Strumpfhose anzieht. Gefütterte Fußsäcke sind dabei eine tolle Ergänzung, um auch die zarten Babyfüßchen ausreichend zu wärmen. Liegt euer Baby im Kinderwagen, reicht ein Schneeanzug, mit dem ihr euch einen Fußsack spart. Zudem hält der Schneeanzug super warm und durch weitere Bezüge im Kinderwagen wird eurem Kind auch nicht so schnell wieder kalt. Um auch bei Wind und Wetter rausgehen zu können, ist ein Wetterschutz für den Kinderwagen ein absolutes Must-have.

Unser Tipp: Kann der Kinderwagen aus Platzgründen nicht in der Wohnung stehen, sondern findet nur im kühlen Hausflur Platz, könnt ihr ihn ganz einfach vorwärmen. Dazu eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen in den Wagen legen, bevor es zum Spaziergang nach draußen geht. Ein Schafs- oder Lammfell oder eine zugeschnittene Isomatte helfen bei der Isolierung nach unten.

So kleidet ihr euch & euer Winterbaby für die Babytrage oder das Tragetuch

Die Babytrage ist vermutlich die wärmste Transportmethode für Babys. Das Baby wird mit eurer Körperwärme warmgehalten, die zudem eine beruhigende Wirkung hat. Egal, ob ihr euer Kind vorne vor der Brust oder hinten auf dem Rücken tragt, es wird mit deutlich mehr Wärme versorgt als im Kinderwagen.

Damit die mollig warme Temperatur gegeben ist, gibt es spezielle Jacken, die sich besonders gut für eine Babytrage eignen. So kommen hauptsächlich sogenannte Tragejacken und Jackenerweiterungen für eure Winterjacke in Frage. Alternativ könnt ihr auch ein Tragecover unter als auch über die Jacke nutzen.

Eurem Baby zieht ihr am besten einen Woll- oder Fleeceoverall an. Dicke Socken und ein Mützchen dürfen dabei auf keinen Fall fehlen.

Baby richtig anziehen fürs Auto:

Aus Sicherheitsgründen solltet ihr auf Winterjacken und Schneeanzüge in der Babyschale fürs Auto verzichten. Denn bei Autofahrten kann jedes zusätzliche Kleidungsstück gefährlich sein. Nach dem Einsteigen zieht ihr diese Kleidungsschicht also am besten aus. So könnt ihr euer Baby besser anschnallen und es dann mit einer kuscheligen Decke oder Jacke zudecken. Auf diese Weise ist der Gurt näher am Körper und die Sicherheit für die Autofahrt gegeben.

Unter der obersten Kleidungsschicht reicht es, wenn euer Baby ein dickes Oberteil, eine lange Stoffhose (ggf. mit Strumpfhose drunter) und dicke Söckchen trägt. Um den Hals und das Köpfchen zu schützen, könnt ihr zudem auf ein Halstuch sowie eine Mütze setzen.

Häufige Fragen zum Anziehen eures Babys im Winter

Wie schütze ich die Haut meines Babys im Winter?

Müssen Babys auch im Winter vor UV-Strahlung geschützt werden?

Sollte ich meinem Baby im Winter eher Handschuhe oder Fäustlinge anziehen?

Aktuelle Artikel

Mehr Artikel Rund um den Familienalltag entdecken

Langeweile in den Ferien | Header Image

Langeweile in den Ferien

Beitrag lesen
Babysitter-Checkliste | Header Image

Babysitter-Checkliste

Beitrag lesen
 Kleidung zur Einschulung | Header Image

Kleidung zur Einschulung

Beitrag lesen
Adventskalender basteln | Header Image

Adventskalender basteln

Beitrag lesen
 Basteln & Malen mit Kindern | Header Image

Malen und Basteln mit Kindern

Beitrag lesen
Insektenhotel mit Kindern bauen | Header Image

Insektenhotel mit Kindern bauen

Beitrag lesen
Kerzenziehen mit Kindern | Header-Image

Kerzenziehen

Beitrag lesen
Drachen basteln Kinder | Header-Image

Drachen basteln Kinder

Beitrag lesen
Was ist Baby Lead Weaning? | Header-Image

Baby Led Weaning - was ist das

Beitrag lesen
Snacks für Babys & Kleinkinder | Header-Image

Snacks für Babys & Kleinkinder

Beitrag lesen
Ernährung & Mahlzeiten | Beikost ab wann

Beikost ab wann

Beitrag lesen
 Babynahrung selber kochen | Header Image

Babynahrung selber kochen

Beitrag lesen

3, 2, 1 … GESCHENK! Unser Weihnachts-Lieferversprechen

Bis 11.12. bestellen & wir liefern vor dem Fest!
Gratis-Versand ab 59 CHF
MEHR INFOS