Die Bedeutung des Advents für Kinder erklärt

Wenn Häuser und Straßen im Dunkeln festlich leuchten, wenn es zu Hause verheißungsvoll nach Plätzchen duftet und endlich, endlich das erste Türchen am Adventskalender geöffnet werden darf, dann wächst die Vorfreude auf Weihnachten mit jedem Tag.

Kinder genießen den Advent mit all seinen Bräuchen und Geheimnissen besonders. Aber was hat es damit eigentlich genau auf sich? Wir gehen gemeinsam mit euch auf Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Adventszeit.

Kinder und auch Erwachsene finden die Bedeutung des Advents auf dieser Seite verständlich erklärt. Denn wer um die Bedeutung weiß, kann den Zauber dieser besonderen Zeit besser greifen und das gemeinsame Feiern der festlichen Traditionen mit der ganzen Familie bringt gleich noch mehr Freude.

Warum feiern wir den Advent?

Advent mit Kindern | Weihnachtsstimmung mit vier Kerzen im Glas

Der Advent ist die Zeit der Vorfreude. Wir freuen uns auf das näher rückende Weihnachtsfest. Auch in seiner ursprünglichen christlichen Bedeutung ist der Advent eine Zeit der Vorfreude. Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet „Ankunft“ und meint die Vorbereitungen der Christen auf die nahende Geburt Jesu, die Ankunft von Gottes Sohn.

Der Advent beginnt nach evangelischer und katholischer Tradition stets am Vorabend des ersten Adventssonntags und endet am Heiligen Abend. Es gibt immer vier Adventssonntage. An jedem Sonntag darf eine Kerze mehr am Adventskranz angezündet werden. Da der Beginn an einen beweglichen Sonntag gebunden ist, das Ende aber an einen festen Monatstag, unterscheidet sich die Länge der Adventszeit von Jahr zu Jahr. Sie kann zwischen 22 und 28 Tagen dauern. Das frühestmögliche Datum für den ersten Adventssonntag fällt auf den 27. November, das späteste Datum ist der 3. Dezember.

Der erste Advent markiert außerdem den Beginn des Kirchenjahres. Der Advent in seiner

vierwöchigen Form geht auf Papst Gregor den Großen im 7. Jahrhundert zurück, der die Anzahl der Adventssonntage auf vier festlegte. Diese vier Sonntage standen nach damaliger Auffassung symbolisch für die 4.000 Jahre, die die Menschen nach dem Sündenfall im Paradies auf die Ankunft des „Erlösers“ warten mussten.

Traditionen & Bräuche: was den Advent mit Kindern ausmacht

Advent mit Kindern | Mädchen bastelt Nikolaus und Pferd aus Tonpapier

Zur Weihnachts- und Adventszeit gibt es zahlreiche schöne Traditionen und Bräuche. Einige haben sich über die Jahrhunderte eingebürgert, andere über die Jahre innerhalb einzelner Familien. Sicherlich habt auch ihr einige Rituale, die den Advent mit euren Kindern zu etwas ganz Besonderem machen. Momente, die euch als Familie noch näher zusammenbringen und den Familienzusammenhalt stärken. Es müssen keine spektakulären Aktivitäten sein. Viel wichtiger ist es, die Alltagshektik für einen Moment wegzuschieben und die Vorweihnachtszeit bewusst zu genießen.

Adventskranz

Nach der Bibel ist mit Christus das Licht in die Welt gekommen, daher steht in den klassischen Adventsbräuchen das Licht im Mittelpunkt: Auf dem Adventskranz strahlt mit jedem Adventssonntag und jeder weiteren Kerze, die angezündet wird, das Licht etwas heller.

Gestaltet die Adventssonntage ruhig etwas festlicher und versammelt euch als Familie bei einer leckeren Tasse Tee und Keksen um den Adventskranz.

Adventskalender kaufen

Advent mit Kindern | Kind zeigt auf Adventskalender aus kleinen Säckchen

Ohne den klassischen Adventskalender geht es wahrscheinlich nicht, das muss es aber auch nicht. Kinder lieben das Öffnen der 24 Türchen. Der Kalender bietet nicht nur jeden Tag eine süße Überraschung, er visualisiert auch das Warten auf Weihnachten und hilft, die Tage bis Heiligabend zu zählen. Bereits vor über 160 Jahren haben sich Kinder mit den ersten selbstgemachten Adventskalendern das Warten auf Weihnachten versüßt.

Adventskalender gibt es bei JAKO-O in einer großen Vielfalt zu kaufen.

<RECO> ADVENTSKALENDER KAUFEN

Adventskalender basteln

Advent mit Kindern | Kind steht mit Nikolausmütze vor dem Adventskalender

Bereits vor über 160 Jahren haben sich Kinder der Geschichte nach mit den ersten selbstgemachten Adventskalendern das Warten auf Weihnachten versüßt – das funktioniert auch heute noch.

Ob mit Klopapierrollen oder Leinensäckchen – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch beim Befüllen gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

IDEEN ZUM BASTELN EINES ADVENTSKALENDERS

Sowohl Süßigkeiten als auch nette Kleinigkeiten – wie Sticker oder Mini-Spielzeuge – lassen Kinderherzen höherschlagen. Das gilt für gekaufte oder selbstgemachte Adventskalender. Am meisten Spaß macht jedoch das gemeinsame Basteln mit den Kids.

<RECO> BEFÜLLUNGEN FÜR EURE ADVENTSKALENDER

Krippenspiel oder Weihnachtsmärchen

Advent mit Kindern | HABA Weihnachtskrippe steht auf einem Tisch

In der Adventszeit werden in vielen Städten und Kirchen Weihnachtsmärchen für Kinder aufgeführt. Oft sind das traditionelle Märchen oder Geschichten, aber es gibt auch viele moderne Aufführungen für Kinder in fast jedem Alter.

Ein ebenfalls beliebter Brauch ist das traditionelle Krippenspiel im Advent. Schon im Mittelalter wurde die Weihnachtsgeschichte als geistliches Schauspiel in der Kirche aufgeführt. Eine Weihnachtskrippe könnt ihr mit kleinen Figürchen auch wunderbar bei euch zu Hause aufstellen.

Weihnachtslieder

Advent mit Kindern | Familie zusammen auf Sofa zu Weihnachten

Mit den passenden Liedern kommt auf jeden Fall Weihnachtsstimmung auf. Schon vor Jahrhunderten wurden in Kirchen klassische Weihnachtslieder gesungen. Heute gibt es zahlreiche Weihnachtslieder aus unterschiedlichsten Genres. Auch wunderschöne Kinderlieder.

Setzt euch an einem dunklen Adventstag doch gemütlich zusammen und stimmt ein paar Lieder an. Häufig kennen Kinder die Texte und Melodien bekannter Weihnachtslieder schon aus der Schule oder dem Kindergarten.

Aber auch eine CD oder Playlist mit Weihnachtsliedern sorgt dafür, dass die Kleinen ihre Lieblingslieder bald mitsingen können.

Advent mit Kindern feiern – so steigt die Vorfreude

Der Advent ist ein willkommener Anlass, hin und wieder innezuhalten und gemütliche Zeit mit der Familie zu verbringen. Der Alltag ist stressig genug, insbesondere in der Vorweihnachtszeit – wir haben ein paar Ideen, wie ihr gemeinsam mit euren Kindern die Adventszeit festlich und mit viel Spaß erleben könnt.

  • Plätzchen backen: Das Weihnachtsgebäck gehört in fast allen Familien zu den ersten Weihnachtsvorbereitungen. Lasst euer Kind nach Herzenslust mit backen und drückt ruhig ein Auge zu, wenn die Kekse nicht ganz so perfekt aussehen wie sonst. Dafür steigt die Vorfreude auf das Fest mit jedem ausgestochenen Plätzchen umso mehr. Ihr dürft beim Backen mit euren Kindern zu Weihnachten auch gerne kreativ werden: Neben Plätzchen in typischen Ausstanzformen könnt ihr diese auch in lustigen, individuellen Motiven aufs Blech bringen.

  • Adventsbasteleien: Festlicher Weihnachtsschmuck gehört zum Advent einfach dazu. Ganz besonders schön ist es, die Weihnachtsdeko mit den Kindern selbst zu basteln. Das können sowohl wunderschöne Weihnachtssterne als auch weihnachtliche Windlichter für Kerzen sein. Vielleicht lassen sich auch kleine Geschenke für Freunde und Familie gestalten – beim Basteln von Weihnachtsgeschenken wächst die Vorfreude auf das Fest.

  • Wunschzettel schreiben: Geschenke sind für Kinder das Wichtigste an Weihnachten und so gehört auch der Weihnachts-Wunschzettel fest zur Adventszeit dazu. Gestaltet gemeinsam mit den Kids einen schönen Wunschzettel und schickt ihn an den Weihnachtsmann. Am besten tut ihr das bereits früh in der Adventszeit, damit der Weihnachtsmann alles besorgen kann.

  • Weihnachtliche Lesestunde: Kuscheln und das Vorlesen einer Geschichte ist in der dunklen Jahreszeit besonders schön. Zündet ein paar Kerzen an, macht es euch gemütlich und lest gemeinsam Weihnachtsgeschichten oder -gedichte. Auch die christliche Weihnachtsgeschichte könnt ihr vorlesen, sodass euer Kind den eigentlichen Hintergrund von Weihnachten kennenlernt.

  • Spenden: Das Schenken gehört zu Weihnachten ebenso dazu wie das Beschenkt-Werden. Und es ist eine gute Gelegenheit, Kindern zu erzählen, dass nicht jeder an Heiligabend mit einem vollen Gabentisch rechnen kann. Sortiert gemeinsam mit eurem Kind nicht mehr benötigte Spielsachen und Kleidung aus und bringt sie zu einer der vielen Hilfsorganisationen. An Weihnachten geht es schließlich um Nächstenliebe.

Häufige Fragen rund um den Advent mit Kindern

Was ist in der Adventszeit wichtig?

Wer hat bestimmt, dass das Kirchenjahr am 1. Advent anfängt?

Wieso dauert der Advent vier Sonntage?

Neuigkeiten im Magazin

Mehr Artikel rund um Feste & Anlässe

Weihnachtsgeschenke Kinder Basteln | Header-Image

Weihnachtsgeschenke mit Kindern basteln

Beitrag lesen
Adventskalender basteln | Header Image

Adventskalender basteln

Beitrag lesen
Adventskranz basteln | Header Image

Adventskranz basteln mit Kindern

Beitrag lesen
 Weihnachten weltweit | Header Image

Weihnachten weltweit

Beitrag lesen
Basteln zu Weihnachten mit Kindern | Image

Basteln zu Weihnachten mit Kindern

Beitrag lesen
Weihnachtsdeko basteln | Header-Image

Weihnachtsdeko basteln

Beitrag lesen
Weihnachtskarten basteln | Header-Image

Weihnachtskarten basteln mit Kindern

Beitrag lesen
Weihnachtssterne basteln | Header-Image

Weihnachtssterne basteln

Beitrag lesen
Weihnachten mit Kindern | Header-Image

Weihnachten mit Kindern

Beitrag lesen

Adventskalender

Beitrag lesen
Weihnachten Backen mit Kindern | Header-Image

Backen mit Kindern an Weihnachten

Beitrag lesen
Advent mit Kindern | Header Image

Advent mit Kindern

Beitrag lesen

Bildnachweise

Mädchen bastelt Nikolaus und Pferd aus Tonpapier © Natalia - stock.adobe.com

Kind steht mit Nikolausmütze vor dem Adventskalender © Lyubov Ilyushina - stock.adobe.com

3, 2, 1 … GESCHENK! Unser Weihnachts-Lieferversprechen

Bis 11.12. bestellen & wir liefern vor dem Fest!
Gratis-Versand ab 59 CHF
MEHR INFOS