Warum feiern wir den Advent?
Der Advent ist die Zeit der Vorfreude. Wir freuen uns auf das näher rückende Weihnachtsfest. Auch in seiner ursprünglichen christlichen Bedeutung ist der Advent eine Zeit der Vorfreude. Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet „Ankunft“ und meint die Vorbereitungen der Christen auf die nahende Geburt Jesu, die Ankunft von Gottes Sohn.
Der Advent beginnt nach evangelischer und katholischer Tradition stets am Vorabend des ersten Adventssonntags und endet am Heiligen Abend. Es gibt immer vier Adventssonntage. An jedem Sonntag darf eine Kerze mehr am Adventskranz angezündet werden.
Da der Beginn an einen beweglichen Sonntag gebunden ist, das Ende aber an einen festen Monatstag, unterscheidet sich die Länge der Adventszeit von Jahr zu Jahr. Sie kann zwischen 22 und 28 Tagen dauern. Das frühestmögliche Datum für den ersten Adventssonntag fällt auf den 27. November, das späteste Datum ist der 3. Dezember.
Der erste Advent markiert außerdem den Beginn des Kirchenjahres. Der Advent in seiner
vierwöchigen Form geht auf Papst Gregor den Großen im 7. Jahrhundert zurück, der die Anzahl der Adventssonntage auf vier festlegte. Diese vier Sonntage standen nach damaliger Auffassung symbolisch für die 4.000 Jahre, die die Menschen nach dem Sündenfall im Paradies auf die Ankunft des „Erlösers“ warten mussten.
Traditionen & Bräuche: was den Advent mit Kindern ausmacht
Zur Weihnachts- und Adventszeit gibt es zahlreiche schöne Traditionen und Bräuche. Einige haben sich über die Jahrhunderte eingebürgert, andere über die Jahre innerhalb einzelner Familien. Sicherlich habt auch ihr einige Rituale, die den Advent mit euren Kindern zu etwas ganz Besonderem machen. Momente, die euch als Familie noch näher zusammenbringen und den Familienzusammenhalt stärken. Es müssen keine spektakulären Aktivitäten sein. Viel wichtiger ist es, die Alltagshektik für einen Moment wegzuschieben und die Vorweihnachtszeit bewusst zu genießen.
Adventskranz
Nach der Bibel ist mit Christus das Licht in die Welt gekommen, daher steht in den klassischen Adventsbräuchen das Licht im Mittelpunkt: Auf dem Adventskranz strahlt mit jedem Adventssonntag und jeder weiteren Kerze, die angezündet wird, das Licht etwas heller.
Gestaltet die Adventssonntage ruhig etwas festlicher und versammelt euch als Familie bei einer leckeren Tasse Tee und Keksen um den Adventskranz.
Adventskalender kaufen
Ohne den klassischen Adventskalender geht es wahrscheinlich nicht, das muss es aber auch nicht. Kinder lieben das Öffnen der 24 Türchen. Der Kalender bietet nicht nur jeden Tag eine süße Überraschung, er visualisiert auch das Warten auf Weihnachten und hilft, die Tage bis Heiligabend zu zählen. Bereits vor über 160 Jahren haben sich Kinder mit den ersten selbstgemachten Adventskalendern das Warten auf Weihnachten versüßt.
Adventskalender gibt es bei JAKO-O in einer großen Vielfalt zu kaufen.