Planung, Durchführung und Organisation einer Schnitzeljagd
Die Schnitzeljagd – ein Highlight auf jedem Kindergeburtstag
Eine Schnitzeljagd ist ein absolutes Highlight für besondere Anlässe wie dem Kindergeburtstag oder anderen Festlichkeiten, bei denen ihr euren Kids eine besondere Freude machen möchtet. Bei einer Schatzsuche an der frischen Luft sind die kleinen Gäste gleichermaßen gefordert und lernen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um die kniffligen Aufgaben zu meistern und Hindernisse im Team zu überwinden.
Neben der Zusammenarbeit in der Gruppe bieten die Aufgaben und Rätsel selbst auch einen Lernfaktor für Kinder: Von Zahlen- und Rechenrätseln über Wortspiele und Wissensfragen bis hin zu Rechercheaufgaben habt ihr bei einer Schnitzeljagd zahlreiche Möglichkeiten, diese kindgerecht zu gestalten. Dabei ist der Spaßfaktor garantiert!
Unser Tipp: Sucht euch ein schönes Motto für euren Kindergeburtstag aus und gestaltet die Schnitzeljagd passend. Ideal sind Themen, die für Kinder Spannung und Abenteuer bedeuten, wie Piraten, Ritter und Mittelalter, altes Ägypten oder Dschungel. Kleine Abenteurer und Abenteurerinnen tauchen besonders gerne in Fantasiewelten ein – und euch als Eltern kann das Motto helfen, geeignete Rätsel und Aufgaben zu entwickeln.
Für welches Alter ist eine Schnitzeljagd geeignet?
Eine Schnitzeljagd macht in jedem Alter Spaß und bereits Kinder ab dem Kindergartenalter sind Feuer und Flamme, wenn sie gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden knifflige Rätsel lösen. Passt dazu den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben, die Abläufe sowie die Gestaltung der Schatzsuche an die jeweilige Altersstufe eurer Kids an.
Ideen für Kinder bis zu 4 Jahren
Bei jüngeren Kids ist es wichtig, dass Begleitpersonen ihnen sowohl beim Lösen der Rätsel als auch auf der Jagd durch die Nachbarschaft oder den Wald zur Seite stehen. In diesem Alter sind vor allem Bilderrätsel oder Hinweispfeile empfehlenswert, die eher sensorisch als intellektuell erfahrbar sind. Achtet auch darauf, die Menge an Rätseln oder Stationen auf etwa fünf zu beschränken, da sich Kinder in diesem Alter noch nicht allzu lange konzentrieren können. Inhaltlich eignen sich Suchspiele oder kleine Aufgaben wie Topfschlagen oder das Erfühlen oder Riechen von Gegenständen.
Ideen für Kinder von 5 bis 6 Jahren
In diesem Alter dürfen die Rätsel und Aufgaben für die Schnitzeljagd schon etwas anspruchsvoller sein. Ideal sind beispielsweise Zähl- oder Wissensrätsel, mit denen eure Kinder die Umgebung spielerisch erkunden: Durch Fragen, die auf die Bestimmung der Gartenpflanzen oder die tierischen Bewohner des Blumenbeets abzielen, erleben <LINK>(Natur erleben) Kinder die Natur mit allen Sinnen.
Ideen für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Im Schulalter haben Kinder bereits ein größeres Wissen und sind in der Lage, auch kniffligere Wort-, Logik- und Rechenrätsel oder Rechercheaufgaben zu lösen. Behaltet dabei immer den ungefähren Wissensstand eurer kleinen Abenteurer und Abenteurerinnen im Hinterkopf und konzipiert die Aufgaben für die Schnitzeljagd so, dass jedes Kind sich an der Lösung der Rätsel beteiligen kann.
Möglichkeiten zur Gestaltung einer Schnitzeljagd
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie ihr eine Schnitzeljagd für eure Kids gestalten könnt. Konzentriert euch zunächst auf die Route der Schatzsuche. Hierbei geht es vor allem um das geschickte Anbringen von Pfeilen, Symbolen oder anderen Hinweisen. Wenn ihr mögt, verpackt auch Straßennamen oder andere Plätze in der Nachbarschaft in eure Rätsel.
Die Schnitzeljagd ist auf diese Weise besonders spannend, wenn manche Aufgaben und Rätsel mit der unmittelbaren Umgebung in Verbindung stehen, es beispielsweise um die Bestimmung von Pflanzen oder Tieren (im Wald) oder das Erbauungsdatum einer Kirche (Stadt-Ralley) geht. Die Entdeckung bekannter und unbekannter Orte macht eine Schatzsuche so aufregend!
Wie groß soll die Gruppe sein?
Ab einer Gruppengröße von zehn Kindern empfiehlt es sich, die Gruppe in zwei Gruppen mit jeweils fünf bis sieben Kindern aufzuteilen. Zu große Gruppen erschweren die Arbeit im Team, sodass möglicherweise nicht alle Kinder in die Lösung der Rätsel eingebunden werden.
Bei einer Aufteilung in zwei oder mehrere Gruppen lässt sich aus der Schatzsuche auch ein kleiner Wettbewerb machen. Achtet aber darauf, dass auf alle Kinder am Ende der Schnitzeljagd auch ein kleiner Belohnungsschatz wartet!
Aufgaben erstellen und Streckenführung festlegen
Bei der Entwicklung der Rätselaufgaben gibt es nur eine Regel: Fantasiereich und spannend sollten sie sein. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ein übergeordnetes Motto wie Piraten stellt eine große Hilfe bei der Konzeption der Schnitzeljagd dar.
Neben allgemeinen Wissensfragen zum Thema könnt ihr euch kleine Besonderheiten einfallen lassen, beim Motto „Pirat“ beispielsweise einen Hinweis in einer Flaschenpost verstecken oder in einem kleinen Modellschiff.
Oft lassen sich auch die Charakteristika eines Ortes wunderbar in die Aufgaben mit einbinden, beispielsweise im Wald oder im Zoo. Dort können die Kinder anhand der Rätsel spielerisch etwas über die Pflanzen oder Insekten im Wald oder die Zootiere lernen.
Wenn ihr den Schwerpunkt auf eine abenteuerliche Streckenführung legen wollt, verpackt die Stationen und Wegrichtungen eurer Route in Rätsel und findet gute Verstecke für Hinweise und Wegweiser. Außerdem kommt die Arbeit mit Geheimschriften bei fast allen Kindern gut an.
Unser Tipp: Bringt Hinweise auch an etwas schwieriger erreichbaren Stellen an, wie in einem Baum oder auf einer Mauer. Um an den Tipp zu gelangen, müssen die Kinder gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, wie sie das Hindernis bewältigen – das stärkt ihre soziale Kompetenz.
Dauer und Aufgabenanzahl bestimmen
Bei Kindern im Kindergartenalter reichen fünf Stationen für die Schnitzeljagd vollkommen aus. Bei Schulkindern dürfen es ruhig auch mal zehn Stationen oder mehr sein – schließlich soll die Schnitzeljagd eine Herausforderung bleiben!
Achtet darauf, dass die Streckenführung anspruchsvoll, aber eindeutig und altersgemäß ist. Ein Gesamtzeitaufwand von 30-60 Minuten ist meist ideal, das Lösen der Rätsel mit eingerechnet.
Ziel der Schnitzeljagd: der Schatz
Am Ende einer erfolgreichen Schnitzeljagd wartet natürlich ein Schatz auf die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker.
Zum Ziel können die Kinder auf ganz unterschiedliche Weise kommen. Entweder ihr führt sie durch Hinweise von Station zu Station bis zum Schatz oder die Rätsel ergeben eine Art „Lösungswort“, das auf den Ort deutet, an dem der Schatz begraben ist. Besonders aufregend kann auch die Arbeit mit einer Schatzkarte sein, die dem Motto entsprechend gestaltet ist. Hier fühlen sich die Kinder schnell wie echte Piraten oder Dschungelforscherinnen und -forscher.
Möchtet ihr die Schatzkiste selber basteln, beklebt für einen echten Piratenschatz beispielsweise einen Schuhkarton mit reichlich Goldfolie.
Und der Schatz selbst? Eine altbewährte Option sind hier natürlich Schokoladengoldtaler. Wer den kleinen Schatzjägerinnen und -jägern aber noch etwas Besonderes bieten will, kann dies mit kleinen „Geburtstag-Mitgebseln“ tun. Bei JAKO-O findet ihr von bunten Stiften über Finger-Monster und Tattoos viele Dinge, die Kindern Freude bereiten!