Unsere vier schönsten Bastelanleitungen für Adventskalender – kreative Ideen & Inspirationen
Damit ihr direkt mit dem Bastelspaß loslegen könnt, zeigen wir euch nun vier schöne und einfach umsetzbare Anleitungen zum Basteln eines Adventskalenders.
Adventskalender aus Klopapierrollen
Materialien:
Beschreibung und Anleitung
Ein Adventskalender aus alten Klopapierrollen ist nicht nur schnell und einfach gebastelt – ihr wertet mit dieser Idee außerdem altes Material neu auf. Diese DIY Upcycling-Idee lässt eurer Kreativität freien Lauf.
Ganz einfach haltet ihr es, wenn ihr die Rollen bunt bemalt und durchnummeriert. Die Geschenke verstaut ihr in den jeweiligen Rollen und verschließt die Öffnungen mit Watte, um die Vorfreude auf den Inhalt und bis Weihnachten aufrechtzuerhalten.
Möchtet ihr noch kreativer an die Sache herangehen, schneidet aus bunter Pappe weihnachtliche Motive wie Tannenbäume, Rentiere, Weihnachtsmänner und Engel aus und beklebt die Klorollen damit. Mit der Watte könnt ihr nicht nur die Öffnungen verschließen, sondern auch dem Nikolaus einen Rauschebart ankleben oder die Haare von Engeln gestalten.
Auch ein Weihnachtsdorf aus bunten Häuschen lässt sich schön basteln. Schneidet dafür kleine Elemente wie Türen und Dachkronen aus Bastelkarton oder Papier aus und verwandelt so die 24 Rollen in kleine Häuschen, aus denen am Ende eine ganze Stadt entsteht. Für den Boden schneidet ihr kleine Kreise aus Pappe zurecht, die an der unteren Kante der Rollen mit Kleber fixiert werden. Oben werden die Rollen wieder mit Watte befüllt, um den Inhalt zu verstecken.
Adventskalender am Kleiderbügel
Materialien:
Beschreibung und Anleitung
Mit Hilfe eines Kleiderbügels lässt sich ein toller Adventskalender basteln! Hierfür benötigt ihr einen Kleiderbügel, 24 Wäscheklammern und die Geschenke, die ihr schön verpackt und nummeriert.
Nach dem Verpacken steckt ihr die Wäscheklammern auf den Bügel. An jeder Klammer wird nun ein Geschenk mit Hilfe einer Schnur oder Geschenkband befestigt.
Wünscht ihr euch einen noch weihnachtlicheren Look für euren Adventskalender, besprüht diesen vor dem Befüllen mit Kupfer- oder Goldspray aus dem Baumarkt.
Den fertigen Adventskalender könnt ihr nun mit einem Nagel an der Wand befestigen oder mit einem Haken von der Decke baumeln lassen. So sind die Geschenke nicht nur gut verpackt, der Kalender an sich ist auch eine schöne Deko für Weihnachten.
Adventskalender mit kleinen Geschenktütchen
Materialien:
Beschreibung und Anleitung
Eine weitere schöne Idee ist ein Adventskalender aus kleinen Geschenktütchen, die ihr mit ein wenig Geschick ganz leicht selbst basteln könnt.
Zur Herstellung der Tüten benötigt ihr entweder einen dünnen Pappkarton oder alte Papiertüten aus dem Supermarkt, die ihr upcyclen möchtet. Dreht die Tüten auf links, sodass die unbedruckte Seite vom Papier später außen liegt.
Im Internet findet ihr diverse Anleitungen und Vorlagen, wie sich am besten eine kleine Geschenktüte aus dem Papier falten lässt. Soll es ein wenig schneller gehen, nehmt einen Tacker zur Hilfe, klappt die Enden der Tütchen einfach um und befestigt eine Klammer, um diese zusammenzuhalten.
Nachdem die Tütchen befüllt sind, schließt die obere Öffnung mit Geschenkband, indem ihr mit dem Locher ein Loch ausstecht und das Band durchfädelt und verknotet. Nun fehlen nur noch die Nummerierungen und Verzierungen. Mit Stiften, Glitzer und anderen Dekomaterialien könnt ihr euch nach Herzenslust austoben und den Adventskalender individuell gestalten.
Legt die fertigen Geschenktütchen in einen kleinen Korb – am besten wild gemischt, damit eure kleinen Entdecker noch mehr Freude bei der Suche nach dem richtigen Türchen haben.
Adventskalender mit Papp-Häuschen
Materialien:
Beschreibung und Anleitung
Ein fröhliches Weihnachtsdorf lässt sich nicht nur aus Klopapierrollen, sondern auch ganz einfach aus buntem Pappkarton basteln.
Zeichnet dazu die Fassaden der einzelnen Häuschen sowie die Dächer auf und schneidet alle Teile aus. Variiert mit den Größen, Farben und Formen, sodass hinterher eine kunterbunte und lustige Stadt herauskommt, die euren Adventskalender zu einem echten Hingucker macht.
Klebt alle Teile zusammen und lasst den Boden der Häuschen offen – die kleinen Überraschungen werden später unter den einzelnen Türchen platziert.
Bemalt und verziert die Weihnachtsstadt wie ihr wollt. Hellerleuchtete Fenster, rote Ziegelsteine oder verrückte Türen: Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Ob auf der Fensterbank platziert oder auf einem Tablett mit Moos, Steinen und Sand – dieser Adventskalender macht Spaß und lädt gleichzeitig zum Weihnachtsspiel ein.
Adventskalender für Kinder befüllen
Ist der Adventskalender erst einmal fertiggebastelt, kommt gleich die Frage nach der passenden Befüllung auf. Im Idealfall habt ihr euch bereits vor dem Basteln mit dem Thema beschäftigt, damit die Geschenke später auch in die gebastelten Türchen passen. Um auf Nummer sicher zu gehen, plant am besten für die Nummer 6 (Nikolaus) und 24 (Weihnachten) größere Türchen ein – auch, um die Vorfreude zu schüren.
Selbstverständlich müsst ihr beim Kauf der kleinen Geschenke nicht übertreiben und tief in die Tasche greifen – schließlich steht das Weihnachtsfest erst noch vor der Türe. Ihr werdet feststellen, dass sich euer Kind bereits über Kleinigkeiten oder selbstgebastelte Präsente freut, denn in erster Linie geht es hier um den spannenden Nervenkitzel beim Öffnen der Päckchen und die Vorfreude auf Weihnachten!
Natürlich freuen sich fast alle Kinder ebenfalls über süße Naschereien wie Gummibärchen, Schokolade und Bonbons. Am besten füllt ihr euren gebastelten Adventskalender mit einer bunten Mischung aus Spaß, Nascherei und Gesundem. Als Inspiration zeigen wir euch, welche Möglichkeiten zur Befüllung es gibt:
Spielzeug:
Spielzeuge und Bastelbedarf sind bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt. Hier bieten sich kleine Überraschungen wie Stifte, Sticker, Seifenblasen, Flummis, Schlüsselanhänger, Spielkarten oder Haargummis an, um euren Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Süßigkeiten:
Für viele kleine Schleckermäuler sind Schokolade, Lebkuchen, Plätzchen und Spekulatius das Größte. Selbstverständlich dürfen Süßigkeiten auch in einem selbstgebastelten Adventskalender nicht fehlen. Naschen in einem gewissen Rahmen sollte erlaubt sein und gerade in der Vorweihnachtszeit ist die Verlockung umso größer, da viele Leckereien saisonal begrenzt sind.
Gesunde Naschereien:
Für eine bessere Balance zu Süßigkeiten empfehlen sich gesunde Snacks. Nüsse, Mandarinen oder Äpfel passen in jeden Adventskalender und sind bei den meisten Kindern sehr beliebt. So könnt ihr sicher sein, dass ihr auch mit gesunden Nasch-Alternativen immer den Geschmack eurer Kleinen trefft.
Gutscheine:
Eine besonders schöne und individuelle Idee zur Befüllung des Adventskalenders sind Gutscheine, die ihr selbst herstellt. Diese gelten für kleine Aufmerksamkeiten oder gemeinsame Unternehmungen. Das Tolle an diesen Geschenk-Alternativen ist, dass oft die ganze Familie etwas davon hat!
Kleine Geschenke für den Adventskalender
Seid ihr mit dem Basteln eures Adventskalenders fertig, aber es fehlt noch die passende Befüllung? JAKO-O bietet euch eine große Auswahl an Spielzeugen und Ideen für jedes Alter. Schaut euch am besten gleich um und entdeckt spannende Artikel, die euren selbstgebastelten Adventskalender perfekt abrunden.