Euer Baby ist mit 16 Monaten wahrscheinlich schon ziemlich selbstständig. Viele Babys können bereits laufen und essen mit ihrem eigenen Löffel – auch wenn das meist mit viel Dreck und einem Wohnungsputz endet. Es fällt nicht immer leicht, die Kleinkinder in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen – hier ist viel Geduld gefragt. Lest bei uns, was im 16. Lebensmonat sonst noch passiert.
Die Baby-Entwicklung im 16. Lebensmonat
Termine und Aktivitäten – Was steht im 16. Monat an?
Zahnarzt: Für den ersten Zahnarzttermin gibt es keinen perfekten Zeitpunkt. Die Zahnpflege ist jedoch von Anfang an sehr wichtig. Wenn ihr mit eurem Nachwuchs bisher noch nicht bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt wart, ist nun der richtige Zeitpunkt dafür. Nehmt euer Kind mit, wenn ihr selbst einen Vorsorgetermin habt. So kann schon mal die Praxis erkundet werden und die Kleinen sehen, was passiert – nämlich nichts Schlimmes. Vielleicht darf die Zahnärztin oder der Zahnarzt auch schon spielerisch die Zähne begutachten und kann euch gute Tipps zur Pflege der Milchzähne geben.
Im Sandkasten spielen: Nicht nur mit dem Essen matschen die Kleinen gerne herum. Auch in der Sandkiste können sie nach Herzenslust buddeln, schaufeln und kneten. Ein Besuch auf dem Spielplatz ist deshalb genau das Richtige für euer Kleinkind. Auf dem Klettergerüst kann es seinen Bewegungsdrang ausleben und im Sandkasten darf gebuddelt und experimentiert werden. Bei schönem Wetter kann mit etwas Wasser richtiger Matsch hergestellt werden – keine Angst vor dreckiger Kleidung!
Wichtige Entwicklungsschritte im 16. Monat
Freies Gehen: Die ersten freien Schritte sind in dieser Entwicklungsphase nicht unüblich! Wo vorher noch eine Stütze oder eine helfende Hand nötig war, schafft euer Kind vielleicht schon ganz allein die ersten Schritte. Jetzt ist regelmäßige Übung gefragt. Außerdem möchte euer Baby herausfinden, wie es ist, auf verschiedenen Untergründen zu laufen – vielleicht also auch mal auf der Wiese im Garten statt auf dem Teppich im Wohnzimmer.
Gleichgewicht: Euer Kind kann seinen Körper inzwischen deutlich besser kontrollieren und geschickter sein Gleichgewicht halten. Beispielsweise kann es sich beim Gehen (am besten noch mit eurer helfenden Hand) nach hinten umdrehen, ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Kreativität und Spielen: Im 16. Monat stapelt das Baby nicht nur gerne hohe Türme mit Bauklötzen oder erfreut sich an Sortier- oder Steckspielen, es kreiert auch gerne eigene Kunstwerke mit Stift und Papier und kritzelt fantasievolle Motive.
Sprachentwicklung: Euer Baby hat inzwischen einen größeren aktiven Wortschatz – und der Wortschatz an Begriffen, die es zumindest versteht, aber noch nicht selbst benutzt, ist noch einmal deutlich größer. Das Kleinkind kann schon seinen eigenen Namen nennen und erkennt immer mehr Gegenstände wieder.
Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken
Bildnachweise
kleines Mädchen auf dem Spielplatz im Sandkasten © Ekaterina Pokrovsky - stock.adobe.com