Ganzheitliche Entwicklung – Warum sind Bewegung und Spielen so wichtig für Ihr Kind?

Bewegung ist der Schlüssel der kindlichen Entwicklung. Dieser Grundgedanke der ganzheitlichen Entwicklung ist heute aktueller denn je. In Zeiten von Ganztagsschulen ist Bewegung und aktives Spiel keine Selbstverständlichkeit mehr. Doch für die kindliche Entwicklung ist Bewegung notwendig: Durch Körpererfahrungen lernen Kinder ihren Körper kennen, ihre Gefühle auszudrücken, aber auch den sozialen Umgang mit anderen Menschen. Je intensiver und vielfältiger die Erfahrungen im Kindesalter sind, umso besser ist ein Kind auch für die Herausforderungen im Erwachsenenalter gewappnet: euer Kind lernt, seine Fähigkeiten einzuschätzen, mit Siegen und Niederlagen umzugehen oder auch aus sich selbst heraus produktiv zu sein. Erfahrt hier, welche Bereiche der kindlichen Entwicklung mit dem Konzept der ganzheitlichen Entwicklung abgedeckt wird. Zudem haben wir Tipps für euch zusammengestellt, wie ihr die ganzheitliche Entwicklung eures Kindes unterstützen könnt.

Welche Bereiche beinhaltet die ganzheitliche Entwicklung?

Wenn ein Kind geboren wird, sind viele Grundsteine seiner Entwicklung bereits gelegt. Doch erst durch Erfahrungen, durch Reize und Informationen kann ein Kind lernen. Die ganzheitliche Entwicklung geht davon aus, dass Kinder durch Bewegung und Spiel Erfahrungen sammeln, die in der Konsequenz dazu führen, dass sie sich in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln. Dabei ist es besonders wichtig, diese Fähigkeiten bereits im Kindesalter zu erlernen, da Rückstände im Erwachsenenalter nur schwer aufgeholt werden können. Die Entwicklung erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen:

 Ganzheitliche Entwicklung Kinder | Ein kleiner Junge spielt auf einem Spielplatz im Freien

Motorik: Die motorischen Fähigkeiten eures Kindes sind bei seiner Geburt noch nicht ausgebildet. Doch durch Bewegung und Ausprobieren lernen die Kleinen schnell, Hände und Füße zu koordinieren. Und auch psychomotorische Fähigkeiten wie Gestik und Mimik erlernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Euer Kind lernt jetzt seine körperlichen Fähigkeiten kennen und auch, diese einzuschätzen.

Psychische Entwicklung: Durch die Erfolge und Leistungen, die euer Kind im täglichen Spiel und durch seine körperlichen Aktivitäten verbuchen kann, wird der Grundstein für seine psychische Entwicklung gelegt. Euer Kind lernt dabei auch seine körperlichen Grenzen kennen. Welche Einstellung hat euer Kind gegenüber seiner Leistungsfähigkeit und seiner Umwelt? Ist es selbstbewusst? Ist es risikobereit? Hat es ein hohes Durchhaltevermögen?

Soziale Entwicklung: Besonders im Spiel mit anderen Kindern baut euer Kind soziale Fähigkeiten aus. Es knüpft Freundschaften; lernt Regeln kennen und sich an diese zu halten; es lernt Konflikte auszutragen und erfährt, dass es stärkere und schwächere Mitmenschen gibt und wie es mit diesen umgehen sollte.

Geistige Entwicklung: Durch Bewegung und die Möglichkeit, viele Dinge in seiner Umwelt kennenzulernen, begreifen Kinder den Zusammenhang von Ursache und Wirkung. Indem sich euer Kind aktiv mit seiner Umwelt auseinandersetzt, entwickeln sich Intelligenz und die Fähigkeiten zu reflektiertem Denken. Denn durch Bewegung und Wahrnehmung werden Synapsenbildungen im Gehirn ausgelöst und je komplexer diese Verknüpfungen sind, desto intelligenter ist ein Mensch.

Emotionale Entwicklung: Im Spiel lernt euer Kind nicht nur seinen Körper kennen, sondern findet auch einen Weg, seine Gefühle auszudrücken. Vor allem durch das Hineinschlüpfen in unterschiedliche Rollen, aber auch beim Malen oder Bauen kann ein Kind seine Emotionen wie Wut und Freude verarbeiten.

Wie kann ich die ganzheitliche Entwicklung in den Alltag integrieren?

Es ist nicht das Ziel die kindliche Entwicklung zu beschleunigen oder zu erzwingen – jedes Kind hat sein eigenes Lern- und Entwicklungstempo. Dieses Tempo zu akzeptieren ist wichtig, um Kinder nicht zu überfordern und sie sie selbst sein zu lassen. Doch als Eltern könnt ihr euer Kind in seiner Entwicklung unterstützen. Im Sinne der ganzheitlichen Entwicklung heißt das: Viel Bewegung für alle und zwar am besten draußen! Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, wie ihr die ganzheitliche Entwicklung eures Kindes fördern könnt:

  • Spaß am Spiel steht an erster Stelle. Denn nur, wenn Kinder auch wirklich Lust haben, beschäftigen Sie sich mit einem Gegenstand oder lassen sich wirklich auf ein Spiel ein. Versucht geduldig zu bleiben, wenn euer Kind kein Interesse zeigt. Bietet ihm andere Beschäftigungsmöglichkeiten an, bis ihr etwas findet, woran es Freude hat.

  • Kinder sind von sich aus kreativ und ideenreich. Ob im selbstständigen Spiel oder mit anderen Kindern: Meist fällt den Kleinen etwas ein, womit sie sich beschäftigen können. Wenn ihnen aber doch einmal langweilig wird, könnt ihr sie zu Spielen anregen oder ihnen Vorschläge machen.

  • Beschäftigt sich euer Kind intensiv mit einem Spiel oder einem Gegenstand, versucht nicht euer Kind dabei zu unterbrechen. Auch nicht, wenn ihr ihm zeigen wollt, wie es vielleicht besser gelingt. Kinder lernen durch Ausprobieren, wenn es Hilfe sucht, wird es sich bei euch melden.

  • Motorische Fähigkeiten können in kleinen Bewegungsspielen, wie Balancieren oder Hüpfspielen, ausgebaut werden und machen den meisten Kindern viel Spaß. Ermöglicht eurem Kind das Spiel mit anderen Kindern. So kann es sich im Umgang mit anderen üben, Freundschaften knüpfen, lernen sich mit anderen zu messen und Konflikte auszutragen.

  • In Deutschland finden sich viele Kindergärten, die viel Wert auf Bewegung legen. Bewegungskindergärten oder Waldkindergärten bieten Kinder Freiraum zu Abenteuern und Bewegung im Freien.

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken

Schulsachen organisieren | Header-Image

Schulsachen organisieren

Beitrag lesen
Schlüsselkind | Header-Image

Schlüsselkind

Beitrag lesen
Schulalltag | Header Image

Schulalltag

Beitrag lesen
Eltern-Tipps für besser Noten Kinder | Header Image

Eltern-Tipps für besser Noten

Beitrag lesen
Waldorf Schule | Header-Image

Waldorf Schule

Beitrag lesen
Sudbury-Schule | Header-Image

Sudbury-Schule

Beitrag lesen
Montessori Schule | Header-Image

Montessori Schule

Beitrag lesen
Jenaplan Schule  | Header-Image

Jenaplan Schule

Beitrag lesen
Rechtsanspruch auf Kita-Platz | Header-Image

Rechtsanspruch auf Kita-Platz

Beitrag lesen
Männliche Erzieher | Header Image

Männliche Erzieher

Beitrag lesen
Kita-Platz | Header Image

Kita-Platz

Beitrag lesen
Kindergarten Alter | Header-Image

Kindergarten Alter

Beitrag lesen

Bildnachweise:

Ein kleiner Junge spielt auf einem Spielplatz im Freien © Halfpoint - stock.adobe.com

3, 2, 1 … GESCHENK! Unser Weihnachts-Lieferversprechen

Bis 11.12. bestellen & wir liefern vor dem Fest!
Gratis-Versand ab 59 CHF
MEHR INFOS