Was muss ich über den Schwangerschaftsverlauf wissen?

Eine Schwangerschaft bedeutet immer Veränderung, im Job, im Alltag, im eigenen Zuhause und in der Beziehung zum Partner. Die größten Veränderungen aber gehen im eigenen Körper vor sich – denn der wird in den 40 Wochen einer Schwangerschaft ganz schön gefordert:

Der gesamte Stoffwechsel der Mutter richtet sich auf den Schutz und die Entwicklung des ungeborenen Kindes aus, und das schon bevor die Schwangerschaft durch den stetig wachsenden Bauch offensichtlich wird. Nicht selten sind werdende Mütter verunsichert und fragen sich „Was ist los in meinem Körper?“

Um diese Fragen zu beantworten, beschreiben wir Ihnen den gesamten Schwangerschaftsverlauf Woche für Woche. Lesen Sie, was in der jeweiligen Schwangerschaftswoche in Ihrem Körper vor sich geht, welche Termine anstehen und womit Sie im Verlauf der Schwangerschaft sonst noch zu rechnen haben.

Der Schwangerschaftsverlauf im Überblick:

  • 1. - 5. Schwangerschaftswoche

    • Denn erst ab der zweiten Woche eines Zyklus kann ein Ei befruchtet werden. Mit dem Ausbleiben der Regel in der fünften Schwangerschaftswoche macht sich die Schwangerschaft das erste Mal körperlich bemerkbar.

  • 6. Schwangerschaftswoche – das Herz Ihres Babys schlägt schon jetzt

    • Viele Frauen haben die Schwangerschaft zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht bemerkt, aber in der Gebärmutter beginnen sich bereits die Organe des Embryos zu bilden. Die Anlagen für die Augen und auch Ansätze von Armen und Beinen sind erkennbar – und auch das winzige Herz hat zu schlagen begonnen. Einige Frauen spüren jetzt ein Ziehen im Unterbauch. Das kommt daher, dass die Gebärmutter in kurzer Zeit um fast das Doppelte anwächst, um Platz für den Embryo zu bieten.

  • 7. Schwangerschaftswoche - Erste Schwangerschaftssymptome zeigen sich

    • Nicht alle Frauen leiden unter den typischen Schwangerschaftssymptomen wie Übelkeit oder Ess-Gelüsten. Wenn, dann zeigen sich diese aber häufig ab der 7. SSW. Unabhängig davon wächst der Embryo in rasantem Tempo – bisher ist aber vor allem der große Kopf erkennbar. Neben dem Mutterpass, in dem der Schwangerschaftsverlauf dokumentiert ist, steht jetzt meist auch eine umfassende Blutuntersuchung an.

  • 8. Schwangerschaftswoche – Ihr Körper ist im Hochleistungsmodus

    • Der Embryo in Ihrem Bauch ist zwar erst 15 mm groß, doch seine menschlichen Züge sind schon deutlich erkennbar, auch wenn der Kopf im Verhältnis zum Körper noch viel zu groß erscheint. Schon in der 8. SSW entwickeln sich das Rückgrat und die inneren Organe. Schon jetzt fließen rund zwei Liter mehr Blut im Kreislauf der Mutter, Herz und Nieren sind im Hochleistungsmodus – das macht viele werdende Mütter anfangs sehr müde.

  • 9. Schwangerschaftswoche – die ersten Ultraschallbilder

    • Ab der 9. SSW steht die erste der drei Ultraschalluntersuchung im Schwangerschaftsverlauf an. Viele Eltern können es kaum erwarten, ihr Baby das erste Mal zu sehen. Fast noch wichtiger ist aber die Untersuchung, bei der der Arzt genau prüft, ob sich der Embryo gesund entwickelt. Die typischen Schwangerschaftssymptome sind jetzt voll ausgeprägt – glücklicherweise ist ein Ende aber absehbar.

  • 10. Schwangerschaftswoche - Aus Embryo wird Fötus

    • Ab der 10. Woche wird der Embryo als Fötus bezeichnet. Das Kind, das in Ihrem Bauch wächst, misst inzwischen etwa 3,5 cm und alle Organe sind entwickelt. Auch Hände und Füße sind auf dem Ultraschall bereits erkennbar. Der Arzt wird jetzt ganz genau hinschauen, um mögliche Fehlbildungen oder Erbkrankheiten möglichst frühzeitig zu erkennen.

  • 11. Schwangerschaftswoche – Das Skelett Ihres Babys beginnt sich zu bilden

    • In der 11. Schwangerschaftswoche verwandeln sich die Knorpel des Fötus langsam in feste Knochen, seine Muskeln entwickeln sich und auch das zentrale Nervensystem bildet sich immer differenzierter aus. Mit etwas Glück lassen die ständige Müdigkeit und das Unwohlsein der ersten Monate langsam nach – bald ist das erste Trimester geschafft.

  • 12. Schwangerschaftswoche – die magische Grenze

    • Mit der 12. Schwangerschaftswoche sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt deutlich. Spätestens jetzt werden die Baby-News bekanntgegeben. Das Baby wiegt nun etwa 10 Gramm und zeigt bereits erste Mimik und Gestik, zudem entwickelt sich sein Gleichgewichtssinn. Die meisten Frauen können jetzt aufatmen – Beschwerden wie Übelkeit und Müdigkeit lassen spürbar nach.

  • 13. Schwangerschaftswoche - Auf ins zweite Trimester

    • Ab SSW 13 wird es für Baby und Mutter meist etwas ruhiger: Alle körperlichen Anlagen sind vorhanden, der Fötus wächst und gedeiht. Jetzt bilden sich nach und nach die endgültigen Körperproportionen heraus, gleichzeitig entwickeln sich Gestik und Mimik immer weiter. Viele Frauen bemerken mit der 13. SSW. auch, wie sich ihr Bauch langsam zu runden beginnt.

  • 14. Schwangerschaftswoche - Der Bauch wird langsam runder

    • Mit der 14. SSW wird die Schwangerschaft auch von außen langsam sichtbar. Das Baby ist inzwischen etwa 7 cm lang und am ganzen Körper mit feinem Flaum überzogen. Es kann bereits saugen und schlucken und tätigt diese Überlebenswichtigen Reflexe wiederholt im Mutterleib. Viele Frauen erleben weiterhin Stimmungsschwankungen oder sind häufig müde, dennoch ist der vierte Schwangerschaftsmonat insgesamt für die meisten eine sehr erholsame Zeit.

  • 15. Schwangerschaftswoche – Junge oder Mädchen?

    • In der 15. SSW ist der Hals des Babys voll entwickelt, es kann den Kopf drehen und Geräusche und Berührungsreize von außen wahrnehmen. Auch die inneren Organe des Babys entwickeln sich in Größe und Funktion laufend weiter. Im Ultraschall ist das Geschlecht des Babys jetzt deutlich erkennbar – und viele Frauen müssen nicht nur Babykleidung, sondern auch die ersten Umstandskleider kaufen.

  • 16. Schwangerschaftswoche – war das schon eine Kindsbewegung?

    • Zum Ende des vierten Schwangerschaftsmonats ist der Fötus rund 10 cm lang und bis zu 100g schwer. Die Körperproportionen stimmen weitestgehend und auch der Stoffwechselkreislauf inklusive Harnsystem ist vollständig entwickelt. Vor allem Frauen, die schon ein Kind bekommen haben, spüren mitunter schon in SSW 16 zaghafte Kindsbewegungen.

  • 17. Schwangerschaftswoche - Langsam stellt sich Routine ein

    • Für das Baby ist ab dem fünften Schwangerschaftsmonat in erster Linie Wachsen und Zunehmen angesagt. Es entwickelt eine Fettschicht und auch seine Bewegungen werden kräftiger und koordinierter – mitunter kann die Frau jetzt schon ein leichtes „Flattern“ im Unterleib spüren. Besonders beeindruckend ist es aber, wenn die werdenden Eltern bei der Untersuchung in SSW 17 zum ersten Mal die Herztöne ihres Babys hören.

  • 18. Schwangerschaftswoche - Das Baby übt Ein- und Ausatmen

    • Noch hat das Baby in der Fruchtblase ausreichend Platz, und den nutzt es, um seine Muskeln und seine Koordinationsfähigkeit zu trainieren. Das Wachstum verlangsamt sich leicht, dafür entwickelt sich das zentrale Nervensystem und es übt im Fruchtwasser die Atembewegungen. Die werdende Mutter ist körperlich noch nicht besonders beeinträchtigt, aber der Bauch wächst stetig weiter.

  • 19. Schwangerschaftswoche - Zeit für die zweite Ultraschalluntersuchung

    • Zum Ende des fünften oder zu Beginn des sechsten Monats steht der zweite der drei Ultraschalltermine in der Schwangerschaft an. Im Vergleich zum ersten Ultraschallbild sind Gesicht und Extremitäten des Babys jetzt deutlich erkennbar und falls vorher noch nicht geschehen sehen die werdenden Eltern spätestens jetzt zum ersten Mal, ob ihr Baby ein Junge oder Mädchen wird.

  • 20. Schwangerschaftswoche - Endlich Halbzeit

    • Mit SSW 20 ist die erste Hälfte der Schwangerschaft vorbei und inzwischen haben Mutter und Baby bereits Bekanntschaft gemacht: Die Tritte gegen die Bauchdecke werden zunehmend kräftiger. Der Fötus verfügt jetzt über die vollständige Zahl an Nervenzellen und ist sehr aktiv. Durch die Verlagerung des Uterus leiden viele Schwangere jetzt unter Sodbrennen und häufigem Harndrang.

  • 21. Schwangerschaftswoche – die Sinneswahrnehmung bildet sich aus

    • Mit der zweiten Hälfte der Schwangerschaft beginnt die sogenannte Konkretisierungsphase des Fötus. Gesicht und Mimik Ihres Babys differenzieren sich weiter aus, ebenso wie die Sinneswahrnehmungen. Bauch und Brüste der Mutter wachsen zusehends – jetzt ist die Schwangerschaft nicht mehr zu verheimlichen.

  • 22. Schwangerschaftswoche – in voller Bewegung

    • In der 22. Schwangerschaftswoche hat Ihr Baby bereits seine endgültigen Proportionen, ist allerdings noch sehr dünn. Jetzt beginnt der Aufbau von Muskeln und Fettschicht. Dadurch steigt der Magnesiumbedarf der Mutter, so dass häufig zusätzliche Magnesiumpräparate verschrieben werden.

  • 23. Schwangerschaftswoche - Ihr Baby trainiert Muskeln und Reflexe

    • In der 23. SSW ist der Fötus theoretisch schon überlebensfähig – mit Hilfe der modernen Medizin haben Frühchen, die in dieser Woche geboren werden, gute Chancen. Im Mutterleib nimmt Ihr Baby weiter zu und bewegt sich zunehmend koordinierter. Auch die Lunge entwickelt sich.

  • 24. Schwangerschaftswoche – Ende des zweiten Trimesters

    • Zum Ende des sechsten Monats können sich schon erste Übungswehen bemerkbar machen – Grund zur Sorge ist dies im Normalfall nicht. Das Baby reagiert in der 24. SSW zusehends auf vertraute Stimmen und prägt sie sich ein. Auch sein Geschmackssinn wird differenzierter – Ihr Baby trainiert ihn, indem es Fruchtwasser trinkt.

  • 25. Schwangerschaftswoche - Der Bauch wächst unaufhaltsam

    • Wenn der siebte Schwangerschaftsmonat beginnt, wird es für die meisten Frauen langsam beschwerlich: Der Fötus legt weiter an Muskeln und Fett zu und trainiert unaufhörlich seine Bewegungen und Reflexe. Auch seine Lungen entwickeln sich weiter. Mit dem wachsenden Bauch stellen sich bei vielen Frauen jetzt Rückenmerzen ein.

  • 26. Schwangerschaftswoche - Ihr Baby öffnet seine Augen

    • In der 26. SSW öffnet das Baby im Mutterleib zu ersten Mal seine Augen. Auch die Nasenflügel öffnen sich und Ihr Kind trainiert seine Atmung, indem es Fruchtwasser ein- und ausatmet. Es wird jetzt immer empfänglicher für Geräusche und Berührungen von außen: Viele Frauen „antworten“ auf Tritte und Schubser, indem sie mit dem Baby durch Berühren der Bauchdecke in Kontakt treten.

  • 27. Schwangerschaftswoche – die Sinne entwickeln sich weiter

    • Mit dem Ende des 7. Schwangerschaftsmonats rückt die Geburt näher und damit auch alle organisatorischen Fragen – z. B., ob das Baby im Krankenhaus, zuhause oder im Geburtshaus zur Welt kommen soll. Das Baby ist weiterhin sehr aktiv und seine Sinneswahrnehmung prägt sich zunehmend aus.

  • 28. Schwangerschaftswoche – ab jetzt erfolgt die Vorsorge alle zwei Wochen

    • In der 28. SSW geht die Schwangerschaft in die heiße Phase. Viele Frauen beginnen jetzt mit einem Geburtsvorbereitungskurs, zudem erfolgen die Vorsorgeuntersuchungen ab sofort zweiwöchentlich. Unterdessen beginnt das Immunsystem des Babys eigenständig zu arbeiten und auch Lunge und Bronchialsystem entwickeln sich – die Voraussetzung für selbständiges Atmen.

  • 29. Schwangerschaftswoche – Ihr Baby ist „komplett“

    • Der achte Schwangerschaftsmonat bricht an und die Organe Ihres Babys sind größtenteils entwickelt. Ab jetzt wird Ihr Baby pro Woche etwa 250 g zunehmen. Auch der Kopf wächst ab der 29 SSW noch einmal: Langsam wird es eng im Bauch der Mutter. Für die Frau macht sich das durch Kurzatmigkeit, häufigen Harndrang, Rücken- oder Gelenkschmerzen bemerkbar.

  • 30. Schwangerschaftswoche - Die Haut Ihres Babys glättet sich

    • In den letzten zwei Schwangerschaftsmonaten stehen Zunahme und Vorbereitung auf die Geburt im Vordergrund: Ihr Baby entwickelt eine Fettschicht, die die Haut aufpolstert und glatter werden lässt. Zudem nimmt es ab SSW 30 langsam die typische Fötalhaltung an, bei der die Arme vor dem Körper verschränkt sind.

  • 31. Schwangerschaftswoche – die Aktivität lässt nach

    • Nicht nur die werdende Mutter lässt es in SSW 31 merklich ruhiger angehen, auch das Baby schränkt seine Bewegungen ein – zwangsläufig, denn jetzt ist nur noch wenig Platz in der Gebärmutter. Dafür sind seine Lungen voll entwickelt und das Oberflächenprotein Surfactant, das ein Verkleben der Lungenbläschen verhindert, ist vermehrt gebildet.

  • 32. Schwangerschaftswoche - Ihr Baby geht vielleicht schon in Startposition

    • Zum Ende des achten Schwangerschaftsmonats drehen sich viele Babys bereits in Geburtsposition und liegen mit dem Kopf nach unten, häufig spürt die Mutter das an den Fußtritten ins Zwerchfell. Das Baby legt nach wie vor an Gewicht zu und entwickelt seine schützende Fettschicht, während die Frau jetzt Energie für die Geburt tanken sollte.

  • 33. Schwangerschaftswoche - Skelett und Schädel verhärten sich weiter

    • In der 33. SSW ist das Skelett des Babys größtenteils entwickelt, die Schädelknochen bleiben aber bis nach der Geburt nur lose miteinander verbunden. Der neunte Schwangerschaftsmonat beginnt – gut möglich, dass Ihr Baby seinen Kopf bereits in das Becken abgesenkt hat, um in der richtigen Position für die Geburt zu sein.

  • 34. Schwangerschaftswoche – die letzte Arbeitswoche für werdende Mamas

    • Das tägliche Sitzen oder Stehen am Arbeitsplatz ist vielleicht schon ziemlich anstrengend geworden: Nach der 34. SSW beginnt der Mutterschutz und die Frau kann sich in Ruhe auf die Geburt vorbereiten. Babys, die schon in SSW 34 zur Welt kommen, haben meist keine Probleme – die Lunge und die wärmende Fettschicht sind jetzt größtenteils ausgebildet.

  • 35. Schwangerschaftswoche – Zeit, um die Energiereserven zu füllen

    • In den letzten Wochen vor der Geburt ist es für Mutter und Kind das wichtigste, zusätzliche Energiereserven anzulegen. Das Baby wächst weiter und ist jetzt auch außerhalb des Mutterleibes ohne medizinische Hilfe lebensfähig. Für die Mutter beginnen jetzt die letzten Vorbereitungen: Babyzimmer, Krankenhaustasche und Papierkram.

  • 36. Schwangerschaftswoche - Schon Senkwehen?

    • Die Schwangerschaft geht in die letzte Runde und die Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt erfolgen jetzt wöchentlich. Viele Frauen spüren in SSW 36 Senkwehen, bei denen sich der Kopf des Babys in das Becken senkt, sowie Übungswehen. Insgesamt wird es aber ruhiger im Bauch – das Baby hat kaum noch Platz zum Strampeln.

  • 37. Schwangerschaftswoche – der zehnte und letzte Monat

    • Rein rechnerisch dauert eine Schwangerschaft zehn statt neun Monate – und der zehnte Monat ist jetzt angebrochen. Die schützende Käseschmiere und das weiche flaumige Haar am ganzen Körper des Babys verschwinden, dafür wächst das Kopfhaar. Viele Eltern können es jetzt kaum noch erwarten – das Baby selbst verbringt diese letzten Wochen vor allem mit Schlafen.

  • 38. Schwangerschaftswoche – die 3000 g-Grenze ist geknackt

    • In SSW 38 wiegt Ihr Baby um die 3000 Gramm und ist in jeder Hinsicht bereit für die Geburt. Ein geplanter Kaiserschnitt wird in der Regel jetzt durchgeführt, aber auch viele normale Geburten beginnen bis zu zwei Wochen vor dem errechneten Termin. Viele Frauen werden jetzt zunehmend unruhig, schlafen schlecht und träumen intensiv.

  • 39. Schwangerschaftswoche – das große Warten

    • Zum Ende des zehnten Schwangerschaftsmonats warten Mutter und Baby in erster Linie auf die Geburt, dennoch wächst das Baby fleißig weiter und nimmt pro Woche weiterhin noch rund 250 g zu. Das Fruchtwasser wird jetzt immer weniger, dafür schüttet das Baby in Vorbereitung auf die Geburt verstärkt Hormone aus.

  • 40. Schwangerschaftswoche: Stichtag – oder Weiterwarten?

    • Auch, wenn viele werdende Mütter den errechneten Entbindungstermin ungeduldig herbeisehnen, wird das Baby in den allermeisten Fällen vor oder nach dem ET geboren. Die Frau sollte jetzt viel schlafen, um Kraft für die Geburt zu tanken – meist entfernen sich Frauen in der 40. SSW ohnehin nur ungern weit von ihrem Zuhause.

  • 41. und 42. Schwangerschaftswoche. Wenn das Baby auf sich warten lässt

    • Relativ viele Babys kommen erst ein oder zwei Wochen nach dem Stichtag zur Welt. Für die Mutter ist das beschwerlich, da sie der große Bauch und die Ungeduld quälen. Solange das Baby gesund und ausreichend Fruchtwasser vorhanden ist, macht eine „Übertragung“ aber keine Probleme. Zum Ende der 42. Woche wird die Geburt dann in aller Regel ärztlich eingeleitet.