15. Schwangerschaftswoche: Entwicklung des Fötus, körperliche Veränderungen der Mutter & Tipps fürs Babyzimmer

Junge oder Mädchen

Mit der 15. Schwangerschaftswoche befindet ihr euch inmitten des 4. Monats eurer Schwangerschaft. Diese ist für die werdenden Eltern langsam zur Routine geworden: So kommen die ersten Umstandshosen zum Einsatz und vielleicht schaut ihr auch schon nach Möbeln für das künftige Babyzimmer. In den meisten Fällen kehrt jetzt Gewohnheit ein. Viele Frauen fühlen sich im 2. Trimester deutlich besser und strahlen dies auch aus: Häufig wachsen die Haare und Nägel schneller und die Haut wird besser durchblutet, sodass die werdende Mutter einen rosigen Schimmer bekommt. Möglicherweise hält die 15. SSW noch ein wichtiges Ereignis bereit. Denn ab jetzt lässt sich das Geschlecht des Babys bestimmen. Weiterführende Informationen erhaltet ihr hier.

Komfortable Umstandshosen & -Jeans für Schwangere

https://www.jako-o.com/de_DE/c/umstandsmode/umstandshosen-jeans--18030000

Die Entwicklung eures Babys in der 15. Schwangerschaftswoche

Das Herz ist voll entwickelt: Obwohl das Herz eures Babys schon seit rund zwei Monaten schlägt, ist es erst in der 15. SSW voll ausgebildet: Jetzt sind Herzkammern, Vorhöfe und Herzklappen vorhanden und das Herz kann bereits erstaunliche Mengen Blut durch den winzigen Organismus pumpen. Pro Tag fließen circa 100 Liter Blut am Tag durch das Herz des Mini-Körpers.

Augenpartie voll entwickelt: In der 15. Schwangerschaftswoche sind die Augen des Fötus weitestgehend fertig, denn Hornhaut, Linse sowie Iris sind vollständig ausgebildet. Die Lider eures Kindes bleiben jedoch noch geschlossen. Diese öffnet es erst im 7. Monat eurer Schwangerschaft.

Körper durch Haarflaum geschützt: Seit der 14. Schwangerschaftswoche ist der gesamte Körper des Fötus mit einem schützenden Haarflaum (Lanugo-Behaarung) sowie der sogenannten Käseschmiere versehen. Beides schützt die Haut eures Kindes vor dem Aufweichen. Ein paar Tage vor der Geburt fällt der Haarflaum von allein ab. Zudem entwickelt sich die Haarstruktur des Babys. Bei der Geburt besitzt somit jedes Baby bereits eine leichte oder stärker ausgeprägte Haarpracht.

Die Genitalien sind erkennbar: Auf dem Ultraschall lässt sich in der 15. Schwangerschaftswoche bei Jungen ein Penis und bei Mädchen zunächst die Klitoris deutlich erkennen. Doch Vorsicht: Je nach Lage des Babys und nach Qualität des Ultraschallbildes kann die Ärztin oder der Arzt mit der getroffenen Einschätzung auch daneben liegen – die Fehlerquote bei der pränatalen Geschlechtsbestimmung liegt ungefähr bei 19 Prozent.

Verdauungssäfte produzieren: Immer mehr Organe entfalten in der 15. SSW ihre Funktionsfähigkeit. So produzieren Leber und Bauchspeicheldrüse bereits erste Verdauungssäfte.

Gehör differenziert sich: Mit der zunehmenden Verhärtung der Knorpelstrukturen im Körper des Fötus entwickelt sich auch das Innenohr weiter und damit einhergehend der Hörsinn eures Babys. In SSW 15 nimmt es Geräusche im Mutterleib und von außen schon deutlich wahr.

Kopfdurchmesser als entscheidende Größe: Bisher wurde bei den Vorsorgeuntersuchungen die Scheitel-Steiß-Länge des Fötus gemessen. Ab der 15. Schwangerschaftswoche bestimmt eure Frauenärztin oder euer Frauenarzt zusätzlich den Querdurchmesser des Kopfes in Millimetern. Der sogenannte) biparietale Durchmesser (BPD ist von nun an ein wichtiger Parameter für den Entwicklungsstand eures Kindes. In SSW 15 beträgt dieser ungefähr 30 Millimeter.

Reflexe erproben: In der 15. SSW übt der Fötus im Bauch seine ersten Reflexe. Euer Baby öffnet und schließt den Mund, saugt und schluckt. Darüber hinaus kann euer Kind jetzt nicken und den Kopf drehen. Mit deinen kleinen Händen umgreift es hin und wieder die Nabelschnur.

Was ist auf dem Ultraschallbild zu sehen?

In der 15. Schwangerschaftswoche bringt der Fötus zwischen 50 und 70 Gramm auf die Waage. Seine Größe beträgt um die 8 bis 10 cm. Je nach Wachstumsschub können es aber auch zwischen 10 bis 12 cm sein – das entspricht in etwa der Größe einer Grapefruit. Die starke Entwicklung macht sich auch auf dem Ultraschallbild bemerkbar: Hier seht ihr euren Mini-Menschen schon deutlicher als in bereits vorangegangenen Wochen. Vom sich wendenden Köpfchen bis zu den Fingerchen geballt zu einer Faust – je nach Befinden eures Babys vernehmt ihr die Bewegungen des Fötus beim Ultraschall. Auch die Herztöne lassen sich nun mittels Fetal-Doppler anhören. Das ist oft ein bewegender Moment für euch als Eltern. Vielleicht erhascht ihr sogar einen Blick auf das Geschlecht eures kleinen Wunders, sofern es euch dieses beim Ultraschall offenbaren möchte. Klarheit bringt meistens erst die 2. große Ultraschalluntersuchung ab der 19. Schwangerschaftswoche.

Körperliche Veränderungen – was passiert bei der Mutter in SSW 15?

Schwangerschaft 15 SSW | Schwangere hält ihren Bauch

Mit der 15. Schwangerschaftswoche befinden sich viele werdende Mütter in der Mitte der Wohlfühlphase ihrer Schwangerschaft. Von verändertem Haar- und Hautbild zur erkennbaren Wölbung des Bauches: Was ihr über eure körperlichen Veränderungen und möglichen Schwangerschaftsbeschwerden in der aktuellen Woche eurer Schwangerschaft wissen solltet, erfahrt ihr hier.

Rückenlage wird schwierig: Die Gebärmutter wächst weiter und schiebt die inneren Organe weiter zusammen. Einige Frauen werden schon in der 15. SSW ein leichtes Schwindelgefühl bemerken, wenn sie längere Zeit flach auf dem Rücken liegen. Das liegt daran, dass die Gebärmutter auf die Hohlvene drückt, die für die Blutversorgung des Gehirns verantwortlich ist.

„Schwangerschafts-Schusseligkeit“: Mit fortschreitender Schwangerschaft steigt der Östrogenspiegel deutlich an und viele Freuen sind jetzt vergesslicher oder unkonzentrierter als sonst. Oft ist dann die Rede von der sogenanntenSchwangerschaftsdemenz“. Einige werdende Mütter behelfen sich mit Listen oder Erinnerungsnotizen – zum Glück ist es aber spätestens nach der Stillzeit wieder vorbei mit der „Schusseligkeit“.

Besenreiser: Bleibt ihr in der Schwangerschaft vor Krampfadern verschont, besteht dennoch die Möglichkeit, dass ihr vielleicht winzige blaue oder rote Äderchen an den Oberschenkeln bemerkt. Die sogenannten Besenreiser entstehen als Folge der geweiteten Blutgefäße und verschwinden meist nach der Schwangerschaft wieder von allein.

Geschwollene Hände und Knöchel: In SSW 15 kann es zu Wassereinlagerungen (Ödemen) kommen, die bedingt durch die erhöhte Blutmenge entstehen. Auch der Druck der wachsenden Gebärmutter und Beckenvenen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Ausreichend Bewegung und Schlaf helfen dabei, dass sich die tagsüber entstandenen Wassereinlagerungen über Niere und Haut absondern.

Wie finde ich eine Hebamme?

Jede Schwangere hat ein Anrecht auf die Betreuung durch eine Hebamme vor, während und nach der Geburt. Diese Art der Unterstützung ist durchaus empfehlenswert: Die Hebamme beantwortet euch alle Fragen rund um die Schwangerschaft, steht euch mit guten Tipps zur Seite und betreut eure Geburt. Auch in den ersten Wochen nach dem Entbindungstermin besucht sie Mutter und Baby zu Hause, um Tipps zur Babypflege und zum Stillen zu geben sowie anderweitige Fragen zu beantworten.

Die Kosten für die Betreuung durch die Hebamme tragen die Krankenkassen. Allerdings muss sich jede Schwangere selbst darum kümmern, eine Hebamme zu finden. Es ist sinnvoll, schon in der 15. Schwangerschaftswoche damit zu beginnen, denn gute Hebammen sind gefragt und betreuen jeweils nur eine begrenzte Anzahl an Frauen gleichzeitig. Bei einem unverbindlichen Treffen werdet ihr schnell merken, ob ihr euch bei der ausgewählten Hebamme gut aufgehoben fühlt oder nicht. Klärt zudem im Vorfeld, ob die Hebamme überhaupt eine Geburtsbegleitung macht oder nur die Vor- und Nachsorge übernimmt – das Leistungsangebot unterscheidet sich von Fall zu Fall.

Tipp zur Gestaltung des Babyzimmers

Eine Schwangerschaft bringt fast immer Umbau- und Renovierungsarbeiten mit sich – schließlich braucht der Nachwuchs seinen Platz in der elterlichen Wohnung. Schwangere sollten aber keinesfalls selbst Wände streichen und Möbel oder Heizkörper lackieren. Lösungsmittel und anderen Chemikalien können über die Atemwege in den Körper gelangen und das Baby schädigen. Auch bei scharfen oder chlorhaltigen Reinigungsmitteln, Benzindämpfen etc. ist Vorsicht geboten.

Zur 16. Schwangerschaftswoche

Aktuelle Artikel

Mehr Artikel rund um Werdende Mütter

Schwangerschaft 23 SSW | Header Image

23. Schwangerschaftswoche

Beitrag lesen
Kliniktasche | Header-Image

Kliniktasche packen

Beitrag lesen
Schwangerschaft 32 SSW | Header Image

32. Schwangerschaftswoche

Beitrag lesen
Schwangerschaft 8 SSW | Header Image

Schwangerschaft 8 SSW

Beitrag lesen
Schwangerschaft 6 SSW | Header Image

Schwangerschaft 6 SSW

Beitrag lesen
Schwangerschaft 1. bis 5. SSW | Header Image

Schwangerschaft 1 SSW bis 5 SSW

Beitrag lesen
Checkliste Schwangerschaft | Header-Image

Checkliste

Beitrag lesen
Schwangerschaft 22 SSW | Header Image

Schwangerschaft 22 SSW

Beitrag lesen

Bildnachweis

Illustration von schwangeren Frauen © designer_things - stock.adobe.com

3, 2, 1 … GESCHENK! Unser Weihnachts-Lieferversprechen

Bis 11.12. bestellen & wir liefern vor dem Fest!
Gratis-Versand ab 59 CHF
MEHR INFOS