Die Geburt eures Babys rückt immer näher und ihr seid bestimmt schon sehr gespannt auf dieses aufregende Ereignis. In der 34. Schwangerschaftswoche reift der Fötus weiter heran. Jetzt geht es um den letzten Feinschliff vor dem Entbindungstermin. Um eurem Körper genügend Energie zu geben, steht jetzt Erholung auf dem Programm. So dürft ihr zum Ende der 34. SSW den Mutterschutz in Anspruch nehmen. Sobald dieser beginnt, könnt ihr euch die nächsten 6 Wochen auf die bevorstehende Geburt vorbereiten. Welche Entwicklung euer kleiner Mini-Mensch in der aktuellen SSW durchmacht, in welchen körperlichen Veränderungen sich dies bei der Mutter bemerkbar macht und was es beim Mutterschutz zu beachten gibt, erfahrt ihr im Folgenden.
34. Schwangerschaftswoche: Entwicklung des Babys, körperliche Veränderungen der Mutter & Infos zum Mutterschutz
Die Entwicklung eures Babys in der 34. Schwangerschaftswoche
Eigene Körpertemperatur: Bereits seit einigen Wochen hat sich die Fettschicht des Fötus immer weiter entwickelt. In SSW 34 kann er seine eigene Körpertemperatur unabhängig von der Mutter regulieren. Meist liegt diese sogar ungefähr bei einem Grad mehr als bei euch, was euer Baby im Bauch kuschelig warmhält.
Das Gehör verfeinert sich: Euer Kind lauscht ungefähr seit der 23. Schwangerschaftswoche, was in seiner Umgebung vor sich geht. In den letzten Wochen hat es immer mehr auf vertraute Geräusche reagiert und mit Tritten oder Boxern geantwortet. In SSW 34 beginnt es auch, Tonhöhen voneinander zu unterscheiden. Jetzt ist die beste Zeit für Vorsingen oder kleine Geschichten. Vertraute Geräusche erleichtern es eurem Baby, nach der Geburt zur Ruhe zu kommen.
Die ersten Kratzer: Die Finger- und Fußnägel eures Kindes sind in der 34. Schwangerschaftswoche schon so lang gewachsen, dass sie bis über den Rand der Fingerkuppen ragen. Damit kratzt sich der Fötus jetzt ab und zu selbst. Doch keine Panik: Die Nägel sind noch so weich, dass die kleinen Verletzungen nur oberflächlich sind und schnell verheilen. Auch nach der Geburt dauert es noch etwas, bis die Nägel hart werden.
Für den Start gerüstet: Die Lungenreifung und Entwicklung des Verdauungssystems sind in SSW 34 weitgehend abgeschlossen und euer Baby besitzt bereits alle wichtigen Enzyme, um seine Nahrung zu verdauen. Würde euer Kind bereits in dieser Woche auf die Welt kommen, könnte es größtenteils ohne besondere medizinische Unterstützung ins Leben starten.
Erhöhter Kalziumbedarf: Bis zur Geburt werden die Knochen des Fötus immer härter. Dafür benötigt er jetzt besonders viel Kalzium, welches er aus dem Blut der Mutter erhält.
Weniger Platz: Der Bewegungsfreiraum eures Babys fällt in der 34. Schwangerschaftswoche deutlich geringer aus als es noch vor 1 bis 2 Monaten der Fall war. Vielleicht liegt euer Kind jetzt schon mit dem Kopf in Richtung Becken und dreht sich lediglich von links nach rechts. Da durch das Wachstum das Fruchtwasser verdrängt wird, berührt euer Baby jetzt häufig schon die Wände der Gebärmutter und die Ärmchen, der Kopf oder Po zeichnet sich klar erkennbar an eurer Bauchdecke ab.
Was ist auf dem Ultraschallbild zu sehen?
In der 34. Schwangerschaftswoche ist euer kleines Wunder etwa stolze 45 cm groß – das entspricht ungefähr der Größe eines Rotkohls. Auf die Waage bringt euer Kind nun ganze 2.200 Gramm. Somit wächst auch euer Bauchumfang immer weiter. Zudem macht sich das starke Wachstum und das zunehmende Gewicht auf dem Ultraschallbild bemerkbar. Jetzt sieht euer Baby immer mehr nach einem fertigen Neugeborenen aus. Je nach Position in eurem Bauch zeigt es euch sein Gesicht und seine Turnübungen in voller Aktion. Vielleicht nuckelt es sogar an seinen Fingerchen. Eines ist jedoch sicher: Es dauert nicht mehr allzu lange, bis euer Kind sich euch mit all dem in der „echten Welt“ außerhalb der Plazenta präsentiert.
Körperliche Veränderungen – was passiert bei der Mutter in SSW 34?
In der 34. Schwangerschaftswoche ist euer Bauch mittlerweile zu einer richtigen Kugel herangewachsen. Viele Schwangere können bereits jetzt ihre Füße nicht mehr sehen und klagen über die ein oder anderen Schwangerschaftsbeschwerden, die nun eher dem hohen Gewicht von Baby und Gebärmutter und weniger der rapiden Hormonumstellung wie in der Frühschwangerschaft geschuldet sind. Welche körperlichen Veränderungen die meisten werdenden Mütter in SSW 34 wahrnehmen, erfahrt ihr hier.
Linea Nigra: Vielleicht habt ihr die dunkler werdende Linie schon vor ein paar Wochen bemerkt. Bei vielen werdenden Müttern verdunkelt sich die Linie vom Bauchnabel bis zum Schambein spätestens jetzt in der 34. Schwangerschaftswoche. Die Ursache für die Linie sind die Schwangerschaftshormone, die die Hautpigmente verändern und z. B. auch die Brustwarzen dunkler färben. Wie stark die Linie ausgeprägt ist, unterscheidet sich aber von Frau zu Frau. Nachdem sich der Hormonhaushalt normalisiert, bildet sich die Pigmentierung von allein wieder zurück.
Veränderungen am Bauchnabel: Manche Frauen bemerken jetzt auch Veränderungen an ihrem Nabel. Er wird flacher und wölbt sich nach außen. Sollte euer Bauchnabel schmerzen, liegt dies an der starken Spannung euer Haut, die durch das Wachstum eures Bauches zustande kommt.
Beckenbodenschwäche und leichte Schmerzen: Die Beckenknochen bereiten sich in SSW 34 auf die Geburt vor und werden immer lockerer. Deshalb spürt ihr jetzt vielleicht öfter Schmerzen beim Gehen. Zusätzlich liegt euer Kind nun tiefer im Becken und drückt auf die Nerven. Das zeigt sich bei euch eventuell durch ein leichtes Taubheitsgefühl in eurem Schambeinbereich. Entspannungsbäder oder leichte Massagen helfen, dieses Gefühl zu lindern. Fallen die Schmerzen schlimmer aus und strahlen sie deutlich in eure Beine und in den Rücken, sprecht ihr diese am besten mit eurer Ärztin oder eurem Arzt ab. Auch eure Hebamme kann euch hilfreiche Tipps zur Stärkung eures Beckenbodens geben, die die Schmerzen lindern.
Gemäßigter Appetit: Mit eurem Baby breitet sich auch die Gebärmutter immer weiter im Bauchraum aus. In SSW 34 hat der obere Rand den höchsten Stand erreicht. Sie drückt jetzt gegen die Rippen und lässt auch dem Magen immer weniger Platz. Das zügelt den Hunger und ihr könnt wahrscheinlich nur kleine Portionen zu euch nehmen. Dabei ist es besonders wichtig, auf eine kalziumreiche Ernährung zu achten, damit sich das Skelett eures Babys weiter verhärten kann.
Schlafprobleme: Mit dem wachsenden Bauchumfang gestalten sich die Nächte für viele werdende Mütter immer anstrengender. Wahrscheinlich könnt ihr schon seit längerem nicht mehr in eurer gewohnten Position schlafen und lediglich die Seitenlage funktioniert für euch. Ein Stillkissen hilft meist, eine angenehmere Schlafposition zu finden und gleichzeitig Bauch sowie Rücken zu entlasten.
34. Schwangerschaftswoche: Anspruch auf Elternzeit
In den nächsten Wochen habt ihr gesetzlichen Anspruch auf euren Mutterschutz. Falls ihr danach in Elternzeit gehen wollt, solltet ihr spätestens jetzt mit eurer Arbeitgeberin oder eurem Arbeitgeber sprechen, wie ihr eure Elternzeit gestalten wollt und in eurem Antrag die Planung für die nächsten 2 Jahre verbindlich angeben. Den Antrag müsst ihr mit einer Frist von 7 Wochen schriftlich bei eurer Arbeitgeberin oder eurem Arbeitgeber einreichen.
Während der Elternzeit besteht für euch Kündigungsschutz. Bei der Planung solltet ihr natürlich auch eure finanziellen Möglichkeiten beachten und euch informieren, wie viel Elterngeld euch zusteht. Wenn beide Eltern Arbeitnehmer sind, hat auch eure Partnerin oder euer Partner einen Anspruch auf Elternzeit und ihr könnt euch gemeinsam genau überlegen, wie ihr diese plant.
Mehr Artikel rund um Werdende Mütter
Bildnachweis
Illustrationen von schwangeren Frauen © designer_things - stock.adobe.com
Schwangere Frau mit einem Schild in der Hand mit Schriftzug "Mutterschutz" © contrastwerkstatt - stock.adobe.com