Babymode (32)

Skandinavien
Alle zurücksetzen

Die passende Babykleidung für Jungs und Mädchen kaufen

Babykleidung wärmt, kühlt und schützt die dünne und zarte Haut eures Kindes vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Keimen und verschiedenen Temperaturen. Damit ihr euer Neugeborenes bereits nach der Geburt mit gemütlicher und hautfreundlicher Babyklamotten einkleiden könnt, macht ihr euch am besten bereits in der Schwangerschaft erste Gedanken zur Baby-Erstausstattung. Zu dieser gehört neben der Einrichtung nämlich auch der Grundbestand an Babykleidung.

Am besten legt ihr euch eine Checkliste an, auf der ihr die wesentlichen Kleidungsstücke und die benötigte Anzahl notiert. So geht ihr beim Einkauf auf Nummer sicher, dass ihr alle notwendigen Kleidungsstücke, die ihr tatsächlich braucht, beisammen habt. Wählt Babymode immer mit dem Fokus auf Bequemlichkeit und je nach Bedarf eures Babys aus.

Demnach variieren auch die Materialien, die weich und flexibel sowie dem Hauttyp eures Mädchens oder Jungens entsprechen sollten. Achtet überdies darauf, dass Babykleidung schadstofffrei und GOTS- und OEKO-TEX®-zertifiziert ist. Die Babykleidung von JAKO-O überzeugt mit ihrer robusten und hochwertigen Verarbeitung von qualitativen Materialien. Stöbert durch unser Sortiment und kauft alle Einzelteile, die ihr für euer Baby benötigt.

Welche Kleidungsstücke gehören zur Grundausstattung?

Bedenkt bei der Auswahl der passenden Babymode, dass sich euer Neugeborenes noch nicht selbst wärmen kann. Strampler empfehlen sich jederzeit, da sie kaum verrutschen und die Füßchen eures Babys bedecken. Sie halten den gesamten Körper warm und sind durch clevere Verschlüsse wie Druckknöpfe überaus leicht zu öffnen – besonders praktisch, wenn ihr euer Baby wickelt und schnell an- und auszuziehen möchtet. In puncto Wickeln sind auch Bodys und Einteiler zu empfehlen. Hinzu kommen Baby-Hosen mit breitem und weichen Bündchen, lang- oder kurzärmelige Baby-Oberteile, Söckchen und Jacken für den Nachwuchs.

Um das Köpfchen und den Halsbereich zu schützen, sind Baby-Mützen und anderweitige Accessoires wie Halstücher und Schals für den Nachwuchs empfehlenswert. Für kleine Wasserratten darf natürlich auch die passende Bademode für Babies nicht fehlen.

Grundsätzlich gilt: Neben der Grundausstattung wählt ihr am besten auch Kleidungsstücke passend zum Geburtsmonat bzw. der entsprechenden Jahreszeit. Während ihr beim Anziehen von Babys im Sommer zu leichteren Klamotten und Bademode greift, sind es bei Winterbabys wärmere Kleidungsstücke. Frühlings- und Herbstbabys stattet ihr am besten mit einer Mischung aus warmer und luftdurchlässiger Kleidung Klamotten aus, damit sie bestens für die schwankenden Temperaturen gerüstet sind.

Farben, Formen und Schnitte wählt ihr immer nach euren Vorlieben – unabhängig davon, ob ihr einen Jungen oder ein Mädchen einkleidet. Verzichtet hingegen auf Applikationen und Pailletten, da diese gefährlich für euer Neugeborenes sind und leicht verschluckt werden.

Beliebte Materialien für Babymode

Grundsätzlich sind natürliche Materialien synthetischen Stoffen vorzuziehen. Auch zu dicke oder steife Stoffe gelten eher als ungeeignet für Babys. Zu den wesentlichen funktionalen Eigenschaften, die Babyklamotten aufweisen sollten, gehören: Temperaturregulation, Atmungsaktivität und Bewegungsfreundlichkeit. JAKO-O Babykleidung punktet genau mit diesen Eigenschaften und so bestehen die Produkte hauptsächlich aus diesen Materialien:

  • Baumwolle: Baumwolle zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit und Robustheit aus. Zudem ist das Material pflegeleicht und atmungsaktiv, weshalb es ideal für wechselnde Temperaturen geeignet ist. Babymode aus Baumwolle ist überdies besonders anschmiegsam und frei von allergieauslösenden Stoffen.

  • Wolle: Besonders in kalten Monaten überzeugt Wolle mit ihrer weichen Beschaffenheit und dem wohlig warmen Gefühl, das sie beim Tragen verleiht. Das Material ist temperaturausgleichend und damit auch im Sommer nicht außer Acht zu lassen. Babys mit empfindlicher Haut sollten jedoch nicht mit Babymode aus Wolle eingekleidet werden.

  • Woll-Seide-Mischungen: Babykleidung in der Kombination aus Wolle und Seide bieten besonders in der kalten Jahreszeit einen wirksamen Kälteschutz. Darüber hinaus gilt Woll-Seide als antibakteriell und ist somit hautfreundlich – gerade für Babys mit empfindlicher Haut ist das die beste Wahl.

  • Frottee: Babykleidung und Bademode aus Frottee ist besonders flauschig und saugstark. Das Material zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus und behält selbst nach mehrmaligem Waschen und Trocknen seine weiche Beschaffenheit.

  • Jersey: Jersey ist eine gestrickte Maschenware, die weich, anschmiegsam und dehnbar ist. Dadurch, dass der Stoff meist ein größeres Volumen als ein gewebter Stoff hat, ist Jersey oft das wärmere Material. Der Stoff wird meist aus Baumwolle oder Viskose gewonnen.

  • Fleece: Kleidungsstücke aus Fleece sind die wahren Alleskönner. Denn sie sind kuschelig warm und atmungsaktiv und geben euren Kindern selbst dann ein gutes Gefühl, wenn sie etwas ins Schwitzen gekommen sind. Fleece gilt überdies als sehr pflegeleicht.

  • Softshell: Babymode aus Softshell ist besonders strapazierfähig, abriebfest und wasserabweisend. Wie sich bereits von der Bezeichnung „Soft“ ableiten lässt, ist das Material äußerst anschmiegsam. Es vereint Funktionalität mit wahrem Wohlgefühl.

Babykleidung: Darauf kommt es bei der Pflege und Reinigung an

Babykleidung wird häufiger mal bekleckert und dreckig. Umso bedeutender sind die regelmäßige Pflege und Reinigung der Materialien. Am besten beachtet ihr die Herstellerinformationen bzw. Etiketten der Babymode, um stets die richtige Reinigungsmethode und das beste Waschprogramm zu wählen. Meist reicht eine Wäsche bei 40 Grad aus, sofern die Kleidungsstücke nicht allzu stark verschmutzt sind. Am besten wascht ihr Babykleidung immer auf links und schließt vor dem Waschgang alle Druckknöpfe oder Reißverschlüsse, um die restliche Kleidung in der Maschine zu schonen.

Möchtet ihr die Babyklamotten klinisch rein bekommen, empfiehlt sich eine Wäsche bei 90 Grad. Diese gründliche Reinigung ist üblicherweise auch dann bedeutend, wenn euer Kind erkältet ist und ihr die Viren auf der Kleidung abtöten möchtet. In diesem Fall ist es zudem ratsam, die Babywäsche von der Familienwäsche zu trennen. Hartnäckige Flecken weicht ihr am besten vor dem Waschgang ein und bearbeitet sie zusätzlich mit Gallseife.

Für eure Wäsche eignet sich Vollwaschmittel oder Öko-Waschmittel – optional in Pulverform oder flüssig. Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel, weshalb diese erst bei einer Wäsche von 60 Grad Keime und Bakterien abtötet. Grundsätzlich wählt ihr besser Waschmittel, die mild und mit einem Zusatz wie „sensitiv“ oder „sanft“ versehen sind. Insbesondere dann, wenn euer Baby eine empfindlichere Haut hat, solltet ihr vermehrt darauf achten, dass das Waschmittel keine Duftstoffe enthält. Nur so geht ihr sicher, dass diese keine Allergien hervorrufen. Aus demselben Grund ist auch von Weichspülern abzuraten.

Wie oft ihr die Babykleidung reinigt, hängt ganz von dem Grad der Verschmutzung ab. Häufig lohnt es sich, dreckige Kleidungsstücke täglich in die Waschmaschine zu packen. Gerade neue Babyklamotten sollte vor dem ersten Tragen mindestens einmal, gerne auch zwei bis dreimal, gewaschen werden, um jegliche Rückstände von Chemikalien oder Farbreste zu entfernen.

Die richtige Größe für Babykleidung wählen

Damit euer Kind sich in der Babymode besonders wohlfühlt, ist die Wahl der richtigen Größe bedeutend. Diese zu bestimmen, stellt sich oft als nicht so leicht raus. Dabei ist es eigentlich gar nicht so schwer, sofern ihr die Körperlänge eures Babys als Orientierungswert habt. Im folgenden erfahrt ihr, wie ihr die richtige Kleidergröße für eure Neugeborenen ermittelt.

Babykleidung

Die richtige Größe der Babykleidung entspricht in der Regel der Körperlänge eures Neugeborenen. Bei Kopfbedeckungen entscheidet der Kopfumfang. Die Körperlänge gilt allerdings immer nur als Orientierung, da die genaue Größe immer noch abweichen kann. Gerade, wenn ihr die Kleidung bereits vor der Geburt besorgt, hilft es, wenn ihr die ungefähre Körpergröße eures Babys beim Frauenarzt oder bei der Frauenärztin ermitteln lasst.

In der Regel beginnen Babygrößen bei der Kleidergröße von 50. Dies ist die übliche Startergröße und ist neben der Größe 56 die wohl meistgekaufte Kleidergröße – gerade in Anbetracht der Erstlingsausstattung.

Die nachfolgende Liste dient euch als Orientierung für eure Kaufentscheidung:

  • Frühchen: Körpergröße bis 38 cm; Konfektionsgröße 38

  • Frühchen: Körpergröße 38 bis 44 cm; Konfektionsgröße 44

  • 0 bis 1 Monate: Körpergröße 45 bis 50 cm; Konfektionsgröße 50

  • 1 bis 2 Monate: Körpergröße 51 bis 56 cm; Konfektionsgröße 56

  • 2 bis 3 Monate: Körpergröße 57 bis 62 cm; Konfektionsgröße 62

  • 4 bis 6 Monate: Körpergröße 63 bis 68 cm; Konfektionsgröße 68

  • 7 bis 9 Monate: Körpergröße 69 bis 74 cm; Konfektionsgröße 74

  • 10 bis 12 Monate: Körpergröße 75 bis 80 cm; Konfektionsgröße 80

  • 12 bis 18 Monate: Körpergröße 81 bis 86 cm; Konfektionsgröße 86

  • 18 bis 24 Monate: Körpergröße 87 bis 92 cm; Konfektionsgröße 92

  • 24 bis 36 Monate: Körpergröße 93 bis 98 cm; Konfektionsgröße 98

Kauft die Babymode am besten eher eine Nummer größer als zu klein. Denn euer Baby wächst durchschnittlich alle anderthalb Monate, weshalb die Kids bei zu kleinen Größen zu schnell herauswachsen. Ist die Kleidung anfangs noch zu groß, lässt sie sich einfach umkrempeln, so lange bis euer Baby genau hineinpasst.

Babyschuhe

Schuhe benötigen Babys in der Regel erst dann, wenn sie das Laufen lernen und die Welt vor der eigenen Haustüre erkunden. Die Größen für Babyschuhe beginnen bei 16. Schuhe in dieser Größe passen meist bereits nach der Geburt und begleiten euch bis zum dritten Lebensmonat – auch wenn Kinder in dem Alter eben noch keine Schühchen benötigen.

Weitere Schuhgrößen reichen von 17 bis 23. Diese gelten für Kinder bis zu einem Jahr. Damit ihr die richtige Schuhgröße findet, ist es wichtig, dass ihr die Fußlänge in Zentimetern messt. Mittels einem Schuhgrößen-Rechner ermittelt ihr dann die passende Babyschuhgröße. Generell gibt es mehrere Methoden, um die Schuhgröße von Kindern zu messen. Von WMS-Messgeräten bis zu herausnehmbaren Einlegesohlen – wichtig ist, dass ihr das Wachstum der Kinderfüße stets im Auge behaltet.

Häufige Fragen rund um Babykleidung

Gibt es Unterschiede zwischen Baby Bodys für Mädchen und Jungs?

Was ist der Unterschied zwischen einem Body und einem Strampler?

Muss Babykleidung gebügelt werden?