Baby-Wickelshirts & -Wickeloberteile (5)

Wickelshirts: Babys liebstes Oberteil

Wenn dein kleiner Liebling erst einmal auf der Welt ist, ist nichts mehr wie zuvor. Plötzlich bestimmt jemand anderes deinen Tagesablauf und macht dein Leben auf seine ganz eigene Art kunterbunt. Gerade am Anfang ist das An- und Ausziehen von Babys gar nicht so einfach. Die Arme und Beine sind noch so klein und unkontrolliert, dass Babys nicht selten mit lautem Protest und Zappeln auf das Umziehen reagieren. Doch mit der Zeit gewöhnen sich das Baby und auch du an das tägliche Anziehen und es wird immer leichter. Doch es gibt auch einige Tipps, wie das An- und Ausziehen schneller klappt. Das Zauberwort heißt: Wickelshirts! Denn die sind im Handumdrehen angezogen und sorgen dafür, dass sich dein Schatz beim Kleiderwechsel pudelwohl fühlt.

Was ist ein Wickelshirt?

Was in der Garderobe eines Neugeborenen auf keinen Fall fehlen darf, sind Wickelshirts. Denn die sind oft nicht nur süß anzusehen, sondern vor allem sehr praktisch. Der Knackpunkt: Das Wickelshirt muss beim An- und Ausziehen nicht über den Kopf des Babys gezogen werden wie beispielsweise andere Oberteile. Das ist besonders alltagstauglich, da es Zeit spart und für euer Baby sehr viel angenehmer ist. Denn die kleinen Baby-Köpfchen sind am Anfang noch sehr empfindlich und sollten überaus vorsichtig behandelt werden. Aber wie zieht man ein Wickelshirt richtig an? Ganz leicht! Einfach euer Kleines in das offene Wickelshirt legen, das linke und das rechte Ärmchen in die Ärmel stecken, Druckknöpfe an der Seite schließen und – Schwupps – schon ist es gut und warm angezogen. Was für ein Wickelshirt du dabei wählst, ist erst einmal egal. Sei es ein einfarbiges Wickelshirt oder ein Wickelshirt mit niedlichem Aufdruck – Hauptsache, dein kleiner Schatz ist glücklich.

Wofür braucht man ein Wickelshirt?

Hast du das auch schon einmal erlebt? Du willst deinem Baby die Kleidung wechseln und es beginnt sich durch Zappeln und Drehen dagegen zu wehren? Viele Babys mögen es nämlich gar nicht, wenn Mama oder Papa ihnen Mützen oder Pullover über den Kopf ziehen. Oft ist dann das große Geschrei nicht mehr weit entfernt. Aber das hat einen ganz einfachen Grund: Frischgebackene Eltern merken oft nicht, dass sie beim Anziehen eines Neugeborenen den Kopf nach hinten drücken. Dabei entsteht Druck auf die Wirbelsäule des Kleinen und das tut ziemlich weh. Um das zu vermeiden, eignen sich Wickelshirts ideal. Denn sie müssen gar nicht erst über den Kopf gezogen werden.

Was zieht man Babys zum Wickeln an?

Wenn man erst mal den Dreh raushat, ist es ganz leicht: Windeln wechseln, einen frischen Body und Strampler anziehen und dann noch das Mützchen auf – schon ist dein Kleines nach einer vollen Windel wieder startklar. Dennoch haben junge Eltern oft das Gefühl, als würden sie den ganzen Tag nur Windeln wechseln. Und das ist kein Wunder, immerhin braucht ein Neugeborenes bis zu zwölf frische Windeln am Tag. Doch das Saubermachen sowie An- und Ausziehen braucht Übung und manchmal wollen die Kleinen auch gar nicht richtig mitspielen. Sie weinen und wehren sich gegen den Kleiderwechsel und das macht es den frischgebackenen Eltern nicht gerade leicht. Unser Tipp: Wickelshirts! Dadurch klappt das An- und Ausziehen viel schneller und auch euer Baby findet das Prozedere so viel entspannter.

Du bist auf der Suche nach Infos rund um das Thema Wickeln? Auf einer Extra-Seite haben wir für dich jede Menge Nützliches zusammengestellt.

Wickelshirts: Das perfekte Geschenk zur Geburt

Eine Freundin oder ein Familienmitglied hat ein Baby bekommen und du bist noch auf der Suche nach dem perfekten Geschenk? Von Schnuller über Spucktücher bis zu Baby-Bodys bietet sich fast alles an – aber was ist das Richtige für das Neugeborene? Wir empfehlen in diesem Fall unser fünfteiliges Geschenk-Set Newborn. Es enthält nicht nur ein kleines Mützchen, ein kunterbuntes Spucktuch und eine Bequemhose mit breitem Bund, sondern auch ein praktisches Wickelshirt und einen Wickel-Body mit Mitwachsfunktion. So ist das Neugeborene wunderbar ausgestattet und das zappelige An- und Ausziehen wird zum Klacks.