Jugendwecker (7)

Wecker für Teenager

Wer kennt das nicht? Es ist Zeit, sich für die Schule fertig zu machen, aber man kommt einfach nicht so richtig aus dem gemütlichen Bett. Da hilf nur eins: der Wecker! Denn der bekommt jeden Teenager früher oder später aus den Federn. Doch welcher Wecker eignet sich für Jugendliche am besten? Zunächst hilft ein Überblick darüber, welche unterschiedlichen Wecker es überhaupt gibt:

  • klassischer Analog-Wecker

  • Digital-Wecker

  • Smartphone-Wecker

  • Multifunktionswecker

  • Radio-Wecker

Welcher Wecker in ein Jugendzimmer gehört hängt letztendlich von den Schlafgewohnheiten des Teenagers ab. Ist er beim ersten Sonnenstrahl schon auf den Beinen oder steckt er den Kopf erst nochmal unter die kuschelige Bettdecke?

Morgenmuffel oder Frühaufsteher: Welcher Wecker passt am besten?

Bei der Wahl des Weckers für das Jugendzimmer sollte immer die Schlafgewohnheit des Teenagers im Vordergrund stehen. Schläft er wie ein Stein, ist ein analoger Wecker mit lautem Signalton zu empfehlen. Wacht er aber leicht auf, sollte auf einen tickenden Wecker verzichtet werden.

Tipp: Ihr wacht sowieso immer von selbst auf? Das ist gut, denn das ist sogar gesünder für den Körper. Einen Wecker braucht ihr dann zwar nicht, aber wie wäre es mit einer schönen Wanduhr?

Aufstehen, aber richtig: Wie stellt man den Wecker?

Den Wecker direkt auf die Uhrzeit zu stellen, zu der man auch tatsächlich aufstehen muss, ist keine gute Idee. So sind die Jugendlichen gleich früh gestresst und starten unruhig in den Tag. Besser ist es, den Wecker auf Intervalle einzustellen. Ein digitaler Quarzwecker eignet sich dafür sehr gut.

Tipp: Ganz großartig funktioniert auch ein Uhrenradio. Der weckt Jugendliche nicht mit einfachem Klingeln, sondern mit dem Lieblingsradiosender. Ein Lied am Morgen macht auf jeden Fall gute Laune!

Nie mehr verschlafen: Wie viele Wecker sollte man stellen?

Damit euer Teenager nicht verschläft, ist es ratsam, mehrere Wecker zu stellen. Da klingelt nach dem Digitalwecker auf dem Nachttisch z. B. noch ein kleiner Multifunktionswecker auf dem Bücherregal und dann der Smartphone-Wecker auf dem Schreibtisch. So muss eure Schlafmütze irgendwann dann doch aufstehen, um das Gebimmel auszuschalten.