Kinder-Skibekleidung & -Schneebekleidung (83)

Checkliste für Schneeanzüge

  • Einteiler oder Zweiteiler

  • Bewegungsfreiheit im Schneeanzug

  • wind- und Wasserfest

  • atmungsaktiv

  • warmes Innenfutter

  • verschließbare Taschen

  • grelle Farben empfehlenswert

  • Verstärkte Besätze für stark beanspruchte Stellen

  • Wassersäule beachten

Welche Funktionen sollte ein Schneeanzug für Kinder haben?

Bei einem Schneeanzug für Jungs oder einem Mädchenschneeanzug solltest du vor allem Wert auf die Funktionen der Kleidung legen. Denn ohne die richtige Kleidung im Schnee läuft dein Kind Gefahr krank zu werden.

Zuerst solltest du dir überlegen, ob die Schneebekleidung für dein Kind ein Einteiler oder Zweiteiler sein soll. Dies ist Geschmackssache und abhängig davon, ob sich dein Kind in einer Jacke und Hose oder in einem Overall wohler fühlt. Bei Kleinkindern werden meist Einteiler empfohlen, da hier nichts verrutschen kann. Die Schneebekleidung sollte aber absolute Bewegungsfreiheit bieten.

Der Schneeanzug sollte dein Kind vor Wind, Kälte und Nässe schützen und deshalb unbedingt wind- und wasserdicht sein. Zusätzlich musst du darauf achten, dass die Schnee- und Skikleidung aus atmungsaktiven Materialien Materialien hergestellt ist, damit dein Kind nicht schwitzt. Dafür eignet sich wärmendes Microfleece. Das Microfleece-Futter hat nämlich die Eigenschaft, dass es dein Kind nicht nur warmhält, sondern die Schweißfeuchtigkeit rasch aufnimmt, damit sie nach außen verdampfen kann. Ein wasserfest abgedeckter Reißverschluss schützt zusätzlich vor Nässe und ist daher empfehlenswert.

Praktische Details am Schneeanzug

Mit einem Reißverschluss verschließbare Taschen sind für die Schneebekleidung praktisch, da kleine Dinge wasserdicht verstaut werden können. Empfehlenswert sind Schneeanzüge mit grellen Farben, damit dein Kind in der kalten Jahreszeit gut erkennbar ist. Außerdem sollten stark beanspruchte Stellen der Schneekleidung, wie der Po, die Knie und die Unterschenkel, mit Besätzen verstärkt sein, um die Lebensdauer der Kleidung zu erhöhen.

Welche Wassersäule bei Schneeanzügen für Kinder?

Die Wassersäule ist eine Maßeinheit für die Wasserdichtigkeit von Materialien. Genauer gesagt gibt die Wassersäule an, bei welchem Wasserdruck das Wasser durch das Material dringt. Je höher der Wert, desto besser ist die Wasserdichtigkeit. In Deutschland gilt ein Material ab einer Wassersäule von 1300 mm als wasserdicht. Bei der Schnee- und Skibekleidung empfehlen wir eine Wassersäule von mindestens 3000 mm.

Mit der Zwiebeltechnik bei Minusgraden richtig gekleidet

Eine gute Möglichkeit, die Kleidung und die Körpertemperatur deines Kindes auf die Wetterbedingungen abzustimmen, ist die Zwiebeltechnik. Bei dieser Technik werden mehrere Schichten Kleidung übereinander angezogen, wodurch dein Kind vor der Kälte geschützt ist. Gleichzeitig können einzelne Schichten ausgezogen werden, wenn es unter dem Schneeanzug zu warm wird. Damit du die Zwiebeltechnik. aber richtig umsetzen kannst musst du wissen, was dein Kind in welcher Schicht anziehen sollte.

Die Basis Schicht im Zwiebelprinzip dient dazu, den Körper zu wärmen und ihn vor dem Auskühlen durch Schweiß zu schützen. Die erste Schicht sollte deshalb warme und lange Unterwäsche, vorzugsweise Funktionsunterwäsche, sein. Die Funktionsunterwäsche hält die Haut warm, trocken und führt die Feuchtigkeit nach draußen, wo sie verdampfen kann. Baumwolle solltest du bei der Unterwäsche vermeiden, da Baumwolle die Feuchtigkeit speichert und nicht weitergibt. Damit der Feuchtigkeitstransport von innen nach außen funktioniert, muss die Unterwäsche eng an der Haut getragen werden.

Die Isolationsschicht soll Wärme speichern. Hierfür eignen sich besonders gut Kleidungsstücke aus synthetischen Materialien, wie Fleece. Auch hier solltest du Baumwolle unbedingt vermeiden. Je nach Wetterbedingungen kannst du auch mehrere Kleidungsstücke aus Fleece übereinander tragen.

Die Wetterschutzschicht ist die letzte Schicht. Hierfür wird der Schneeoverall oder die Schneejacke und -hosen für die Jungs und Mädchen angezogen. Diese halten Wind und Feuchtigkeit ab.