Fenstermalfarben (6)

Kreatives Gestalten mit Fenstermalfarbe

Warum immer nur auf Papier bunte Kunstwerke erschaffen? In jedem Zuhause finden sich gleich mehrere Leinwände ganz besonderer Art – völlig kostenlos und wiederverwendbar: Fenster! Mit Fensterfarbe lassen sich die Scheiben farbenfroh gestalten, z.B. mit jahreszeitlichen Motiven oder passend zum Lieblingsthema deines Kindes. Gefällt etwas nicht mehr, sind die Fenster schnell und einfach umdekoriert. Fenstermalfarben sind ohne großen Aufwand einsetzbar und ein toller Blickfang, vor allem wenn die Sonne durchs Fenster lacht und die Fenstermalerei das einfallende Licht bunt erstrahlen lässt.

Was kann ich mit Fenstermalfarbe bemalen?

Wie der Name schon sagt, sind Fensterscheiben mit glatter Oberfläche der perfekte Untergrund für Fensterfarbe. Ornamentglas, also strukturiertes Fensterglas, ist aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit für das Bemalen durch Kinder eher weniger geeignet. Neben Fenstern lassen sich aber auch Glastüren oder Vitrinenscheiben mit Fenstermalfarbe gestalten, Glasvasen oder Spiegel mit einer Malerei aus Fensterfarbe verschönern. Eine besonders witzige Idee, die du einmal zusammen mit deinem Kind ausprobieren kannst: ein Selbstporträt, gemalt mit Fensterfarbe direkt auf den Spiegel!

Egal, für welchen Untergrund du dich entscheidest – wichtig ist, dass er vorher noch einmal gründlich gereinigt wird und gut trocknet, bevor du loslegst.

Tipp für alle, die nicht frei Hand malen möchten oder können: Ausgedruckte oder gekaufte Vorlage einfach mit Kreppband hinter die Scheibe kleben und das Motiv mit Fenstermalfarbe übertragen.

Welche Fenstermalfarbe ist die beste?

Das kommt ganz darauf an, wie alt dein Kind ist, ob es bestimmte Vorlieben hat, was ihr malen möchtet und wie anspruchsvoll das gewünschte Motiv ist. Für kleinere Kinder sind cremig-pastose Fensterfarben bzw. Fingerfarben im Töpfchen gut geeignet. Mit ihnen lassen sich unkompliziert Handabdrücke aufbringen, grobe Linien zeichnen und größere Flächen ausmalen. Außerdem ist es eine tolle Sinneserfahrung für die Kleinen, die Farbe nicht nur zu sehen, sondern auch zu fühlen. Größere Kinder hingegen erschaffen ihre Kunstwerke lieber mit Pinsel oder Fenstermalfarben in Stiftform. Sie klecksen nicht und sind für detailreiche Motive und Konturen ideal.

Wie lässt sich Fenstermalfarbe entfernen?

Das ist ganz abhängig von der Farbe, die du verwendest. In den meisten Fällen lässt sich Fensterfarbe jedoch ganz leicht mit einem feuchten Lappen und herkömmlichem Glasreiniger oder Spülmittel abwischen. Bei dick aufgetragener Fenstermalfarbe hilft auch ein Ceranfeldschaber, mit dem sich hartnäckige Überbleibsel vorsichtig wegkratzen lassen.

Um Flecken auf Kleidung zu vermeiden, sollten die kleinen Künstler beim Bemalen in einen Malkittel schlüpfen. Halte am besten auch Feuchttücher parat – damit lassen sich zwischendurch auch mal fix die Finger abwischen oder schnell Kleckse entfernen. Fensterbrett, -rahmen, Fußboden & Co. schützt du am besten mit Zeitungspapier davor, mit der Fensterfarbe in Kontakt zu kommen.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten für Fenster gibt es noch?

Für alle, die keine eigenen Ideen mit Fenstermalfarbe umsetzen möchten, bietet JAKO-O ein großes Sortiment an Fensterbilder-Bastelsets . Kindgerechte Motive, einfache Formen und wenige Handgriffe motivieren sogar Bastelmuffel, sich auszuprobieren und zu einem schnellen Erfolgserlebnis zu gelangen.

Selbstverständlich findest du bei JAKO-O auch zu anderen Basteltechniken viele ausgewählte Produkte für Kinder, die Lust machen, kreativ zu werden.