Fahrradhelme für Kinder & Babys (15)
Erhöhte Sicherheit durch Kinderhelme & Fahrradhelme für Babys
Auch wenn für Fahrradfahrer:innen in Deutschland keine Helmpflicht besteht, ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Kopfschützer im Fall eines Unfalls punkten: Als Pufferzone fangen Kinderhelme den Sturz und somit auch die auf den Schädel wirkende Energie ab und beugen Verletzungen vor. Bereits die Kleinsten sind mit Fahrradhelmen für Babys sicher im Kindersitz oder Anhänger unterwegs. Modelle, die eine flache Rückseite aufweisen, bieten ihnen besonderen Komfort, da sich der Nachwuchs trotz Helm komfortabel anlehnen kann.
Aerodynamische geformte Varianten eignen sich eher für Kids, die bereits selbstständig radeln. Steht der Sprössling auf sportliche Designs, findet er sicher Gefallen an Full-Face-Fahrradhelmen für Kinder mit abnehmbarem Kinnschutz. Bezieht euren Nachwuchs in die Kaufentscheidung ein und lasst es zwischen bunten, gemusterten oder mit Motiven bedruckten Kinderhelmen wählen. Nur ein Helm, der gefällt, wird gerne getragen.
Aufbau von Kinder-Fahrradhelmen
Die meisten Kinder tragen Helme, die im sogenannten In-Mold-Verfahren hergestellt wurden. Dabei werden eine Außenschicht aus Hartkunststoff und eine Hartschaumstoff-Innenschicht vollständig miteinander verbunden. Die so gefertigten Designs kombinieren hohen Widerstandskraft und ein geringes Gewicht. Das macht die Helme für Babys und Kinder zu angenehmen Begleitern im Alltag.
Ausstattung von Fahrradhelmen für Babys und Kinder
Sowohl Fahrradhelme für Babys als auch Fahrradhelme für Kleinkinder und Teens verfügen in der Regel über Belüftungsöffnungen. Sie lassen die Luft zirkulieren und sind im besten Fall mit einem Insektenschutz ausgestattet. Viele Modelle sind zudem mit Reflektoren oder Lampen für eine erhöhte Sichtbarkeit ausgestattet. Gurtbänder, die mittels eines Steckverschlusses unter dem Kinn geschlossen werden, bieten im Fall eines Sturzes zusätzlichen Halt.
Im Inneren der Kinderhelme sorgen herausnehmbare Polster für angenehmen Tragekomfort. Ein weitenverstellbarer Kopfring garantiert einen optimalen Sitz. Er kann über ein drehbares Rad an der Rückseite stufenlos reguliert werden. Gut zu wissen: Auch Winter- oder Rollsportler:innen können eigens auf ihre Aktivitäten zugeschnittene Designs wählen. Skihelme für Kinder setzen eine höhere Polsterung und Visiere. Skaterhelme reichen für einen optimalen Schutz bis in den Hinterkopfbereich hinein.
Darauf sollten Eltern bei Kinderhelmen achten
Wenn ihr auf der Suche nach einem Fahrradhelm für euer Baby oder Kind seid, solltet ihr die folgenden Punkte beachten, bevor ihr euch entscheidet:
Größe & Passform:
Findet heraus, welche Größe optimal passt. Weiter unten geben wir euch einen Überblick zu den gängigen Größen.
Sicherheit:
Hochwertige gearbeitete Fahrradhelme sorgen für optimalen Schutz im Straßenverkehr. Achtet darauf, dass Helme, die ihr euch zulegt,
nach aktuellen Sicherheitsstandards zertifiziert
sind und über alle nötigen Zertifikate verfügen.
Gestaltung & Komfort:
Eure Kids möchten mit einem Helm unterwegs sein, der ihnen gefällt und perfekt sitzt. Deshalb solltet ihr sie ab einem bestimmten Alter unbedingt in die Auswahl mit einbeziehen und sie
nach ihrem Wunschdesign für den Helm fragen.
Bei der Anprobe sollten eure Kids gewissenhaft prüfen, ob der Helme angenehm sitzt und sie ihn in der gewählten Größe gut tragen können.
Passende Größe für einen Kinder-Fahrradhelm finden
Die Größe eines Fahrradhelms für Kinder und Babys könnt ihr problemlos selbst bestimmen. Messt einfach den Kopfumfang oberhalb der Augenbrauen in Zentimetern – fertig.
Die Größe entspricht dem Kopfumfang und wird in der Regel in den folgenden Größen angegeben:
XS für die Altersgruppe 0 bis 1 Jahre: 44-49 cm Kopfumfang
S für die Altersgruppe bis 2 Jahre: 46-51 cm Kopfumfang
S/M für die Altersgruppe bis 3 Jahre: 49-53 cm Kopfumfang
M für die Altersgruppe bis 4 Jahre: 52-58 cm Kompfumfan
Um eine Anprobe kommt ihr trotz Messen nicht herum. Der Kinderhelm sollte auch bei Bewegung und ohne geschlossenen Gurt fest, gerade und ohne zu drücken sitzen. Die Gurte sollten so eingestellt werden, dass unterhalb des Verschlusses ein Fingerbreit Platz ist.