Kartenspiele für Kinder (17)
Kartenspiele: Ein Spaß für die ganze Familie
Kartenspiele existieren in verschiedenen Varianten in nahezu jedem Kulturkreis. Klein und kompakt, einfach zu erlernen und nahezu ohne Vorbereitung spielbar, bieten sie gesellige Unterhaltung für Groß und Klein. Die Familie versammelt sich um den Tisch und tauscht sich bei einer Runde Mau-Mau oder Schwarzer Peter in fröhlicher Atmosphäre über die Geschehnisse des Tages aus. Neben klassischen 32 oder 56 Karten umfassenden Decks, sorgen speziell auf Kinder zugeschnittene Kartenspiele für abwechslungsreichen und altersgerechten Spaß. Selbst die Jüngsten können mit von der Partie sein und zeigen, was in ihnen steckt.
Die verschiedenen Kartenspiele für Kinder
Kartenspiele für Kinder sind nicht weniger vielfältig als ihre für Erwachsene ausgelegten Verwandten. Klassische Sammelspiele wie Quartett liegen hoch im Kurs der Kids. Die Karten können thematisch auf die Interessen des Kindes abgestimmt werden. Pferde-Fans sammeln Friesen, Lipizzaner und Shetland Ponys. Hundeliebhaber freuen sich darüber, Dackel, Terrier oder Border Collies auf der Hand zu halten. Uno oder Mau-Mau zählen zu den klassischen Ablegespielen. Wer all seine Karten los wird, gewinnt. Hat das Kind Freude daran, auf spielerische Art und Weise konkretes Wissen zu erwerben, sind Lernspiele und Quiz sicher eine gute Wahl. Das große Sortiment unseres Onlineshops macht es euch leicht, eine Variante für beliebig viele Spieler zu finden, die eurem Kind gefällt.
Tipp: Vielleicht findet euer Sprössling nicht nur an reinen Kartenspielen für Kinder Gefallen, sondern auch an sogenannten Mischformen: Neben einem Satz Karten wird hier je nach Variante auch gewürfelt, gedreht, gesetzt oder angelegt.
Ab welchem Alter Kartenspiele für Kinder geeignet sind
Kinder lieben Kartenspiele. Damit der Nachwuchs aber auch wirklich Freude daran hat, sollten Karten und Regeln optimal auf seinen Entwicklungsstand abgestimmt sein. Ihr kennt euer Kind und seine Fähigkeiten sicher am besten. Generell lässt sich sagen, dass Kinder dann in der Lage sind, eine Partie Karten zu spielen, wenn sie die Symbole, Farben und Zahlen des Designs erkennen und benennen können. Ab ca. vier Jahren sind die Kleinen zudem in der Lage, Spielkarten selbstständig auf der Hand zu halten. Anfangs können spezielle Haltevorrichtungen, in die die Karten geklemmt werden, eine gute Unterstützung sein. Praktisch ist es auch, wenn das Spiel mit verschiedenen Varianten für verschiedene Altersklassen aufwartet. Die Altersempfehlung des Herstellers bietet Ihnen in jedem Fall eine gute Orientierung.
Tipp: Spielt zu Beginn einige Runden mit offenen Karten. Auch jüngere Kinder verstehen so meist schnell, worauf es ankommt.
Kartenspiele für Kinder: Welche Kompetenzen sie fördern
Kinder können sich mit Kartenspielen sehr gut ein erstes Regelverständnis erarbeiten. Sie lernen, sich zu konzentrieren und dem Ablauf aufmerksam zu folgen. Je nachdem, welches Spiel auf dem Programm steht, können die Kids ihr strategisches Denken oder ihre Merkfähigkeit schulen, ihren Wortschatz erweitern oder sich konkretes Wissen aneignen. Zudem stärkt Spielen das Gemeinschaftsgefühl.
Tipp: Mit einem klassischen Skatblatt haben sie ein echtes Ass im Ärmel: Ein Set lässt sich für viele verschiedene Kinder-Kartenspiele verwenden und ist in der Regel ausgesprochen preiswert.