Magnetspiele & Magnetspielzeug (25)

Verschiedene Magnetspiele

Magnetspiele & Kinder Magnetspielzeuge lassen sich grob in drei verschiedene Arten unterteilen: Klassische Legespiele bieten dem Nachwuchs verschiedene Möglichkeiten tätig zu werden. Zum einen können die Kids ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie können magnetische Plättchen ganz nach ihren eigenen Vorstellungen auf einer speziellen Unterlage zu verschiedenen Mustern und Gebilden arrangieren. Zum anderen können sie mit den gleichen Materialien nach einer bestimmten Anleitung bauen oder geometrische Knobelaufgaben lösen. Selbst die Jüngsten haben bereits Spaß an Varianten dieser magnetischen Kinderspielzeuge. Sie kleiden Anziehpuppen aus Holz an oder kreieren farbenfrohe Mosaike. Die zweite Kategorie der Magnetspiele stellen Konstruktionsspielzeuge wie Magnetbaukästen dar. Sie fordern das Kind dazu auf, dreidimensionale Designs zu fertigen. Einfache Versionen mit großen Einzelelementen sind ideal für Nachwuchsbaumeister im Kleinkindalter. Komplexere Produkte wie kleine Fahrzeuge, die teilweise sogar mit einem Motor betrieben werden können, sprechen eher Vorschul- und Schulkinder an. Bei der dritten Variante magnetischer Spielzeuge handelt es sich um Versionen, bei denen mithilfe eines Magneten Gegenstände bewegt werden sollen. Zu ihnen zählen vor allem Labyrinthspiele, bei denen das Kind eine Kugel vom Start bis zum Ziel führen muss, aber auch das beliebte Angelspiel ist hier einzuordnen.

Wie Magnetspielzeug funktioniert

Sämtliche Formen von Kinderspielzeug, die einen Magneten nutzen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, beruhen auf dem gleichen physikalischen Phänomen: Jeder Magnet verfügt über einen Nord- und einen Südpol. Bringt man zwei gleiche Pole zusammen, stoßen sie sich ab. Zwei unterschiedliche ziehen sich gegenseitig an. Auch manche Metalle wie Eisen und Stahl werden von Magneten angezogen. Bei Legespielen reagieren die verschiedenen Formen auf ihre jeweilige Unterlage. Auch die einzelnen Bestandteile der Konstruktionsspielzeuge und die Kugeln eines Labyrinths arbeiten nach diesem Prinzip.

Die Materialien von Magnetspielen

Magnetspiele setzen in jeder Hinsicht auf Vielfalt. Die Palette der verwendeten Materialien reicht von Holz über Metall und Kunststoff bis hin zu Pappe oder magnetischen Folien. Je nachdem, ob ihr ein preiswertes Mitbringsel sucht oder ein großes Geschenk, kann mal die eine, mal die andere Variante sinnvoll sein. Seht euch in Ruhe das breitgefächerte Angebot unseres Onlineshops an, bevor ihr euch für einen bestimmten Artikel entscheidet. Ihr werdet sicher ein Produkt finden, das euren Vorstellungen und denen eures Kindes entspricht.

Diese Kompetenzen fördern Magnetspiele für Kinder

Kinder fühlen sich von jeder Art Spielzeug zunächst magnetisch angezogen. Ob Sie aber wirklich Freude an der Beschäftigung entwickeln, hängt nicht selten davon ab, wie sehr ein Design sie fordert. Wer eine Metallkugel durch ein Wirrwarr an Wegen lenken will, benötigt Geschick. Beim Sortieren und Legen farbenfroher Formen sind Geduld, Ausdauer und Konzentration gefragt. Das dreidimensionale Bauen schult neben motorischen Fertigkeiten auch das räumliche Vorstellungsvermögen und logische Denken. Die verschiedenen Magnetspielzeuge fordern und fördern unterschiedliche Kompetenzen des Kindes. Selbst konkrete Wissensgebiete wie zum Beispiel Zahlen, Buchstaben und Verkehrszeichen können mit eurer Hilfe erarbeitet werden. Nehmt die Interessen eures Sprösslings genau unter die Lupe, bevor ihr ein Spielzeug erwerbt.

Häufig gestellte Fragen

Welches Magnetspielzeug ist das Beste für mein Kind?

Wie funktioniert Magnetspielzeug?

Ab welchem Alter eignet sich Magnetspielzeug?