Kinderwagen
Bereits in der Schwangerschaft steht die Frage nach dem passenden Kinderwagen im Raum. Hier stehen verschiedene Modelle zur Auswahl, die sich in ihrer Funktionalität und Ausstattung unterscheiden. Die Wahl des perfekten Kinderwagens ist manchmal ganz schön kniffelig, denn immerhin soll er möglichst lange genutzt werden und das Baby stets sicher transportieren.
Plant ihr mit eurem Nachwuchs viel in der Natur unterwegs zu sein, empfehlen sich Modelle mit robusten Rädern. Beim Wandern mit euren Kindern kann das Gelände manchmal eine Herausforderung darstellen, weshalb ihr schon beim Kauf besonders auf die Geländetauglichkeit Wert legen solltet. Für sportlich aktive Familien eignen sich besonders gut Dreirad-Buggys für Jogger.
Mit multifunktionalen Kinderwagen-Sets seid ihr für jegliche Umstände bestens ausgestattet. Ob Kopfsteinpflaster in der Großstadt, ein Autositz für Reisen mit dem Kind oder ein Sportkinderwagen für Wanderungen – der Set-Kauf lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Natürlich darf bei der Erstausstattung für den Kinderwagen auch das passende Zubehör nicht fehlen. Ein Regenschutz schützt euer Baby vor Wind und Wetter.
Im Sommer ist ein Sonnenschutz obligatorisch. Zusätzlich empfiehlt sich ein Insektenschutz, der in den wärmeren Monaten kleine Plagegeister von eurem Baby fernhält. Ebenfalls unverzichtbar ist ein Fußsack. Je nach Jahreszeit gibt es unterschiedliche Modelle - dünne Sommerfußsäcke, kuschelig-warme Winterfußsäcke und temperaturregulierende Ganzjahres-Fußsäcke.
Babytrage
Möchtet ihr euer Baby lieber ganz nah am Herzen tragen, dann sind eine Babytrage oder ein Tragetuch das Richtige für euch. Der Vorteil: Ihr habt immer die Hände frei und euren Säugling trotzdem stets im Blick. Dank der flexiblen Transporthilfe haben Babys automatisch viel Bewegungsfreiheit und gleichzeitig wird die gesunde Körperhaltung eures Nachwuchses gefördert. Das wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Nacken- und Rückenmuskulatur und auch auf die Hüftgelenke aus.
Die leichte Schaukelbewegung beim Tragen hat ebenfalls einen positiven Effekt auf den Gleichgewichtssinn. Babys lassen sich so noch einfacher beruhigen und schlummern schneller ein.
Babyschale fürs Auto
Bevor euer Kind in einem Kindersitz Platz nehmen darf, benötigt ihr für Autofahrten mit eurem Baby eine passende Babyschale. Auf dem Markt gibt es verschiedene Größen für Babyschalen und Autositze, die nach dem Gewicht und der Körpergröße des kleinen Passagiers ausgewählt werden müssen.
Besonders praktisch sind mitwachsende Kindersitze, die ihr direkt nach der Geburt und bis zum 12. Lebensjahr nutzen könnt. Diese Modelle sind besonders flexibel einstellbar, sodass sich die Höhe und der Neigungswinkel exakt an die Körpergröße eures Kindes anpasst.
Mit dem Kauf eines mitwachsenden Kindersitzes spart ihr nicht nur bares Geld, auch euer Baby profitiert von eurem Kauf. Direkt vom ersten Moment an bis zu dem Zeitpunkt, an dem es keinen Kindersitz mehr benötigt, ist euer Nachwuchs sicher mit euch im Auto unterwegs.
Wickeltasche
Für das Wickeln unterwegs darf die passende Wickeltasche nicht fehlen: Hier finden Windeln, Spucktücher, Schnuller, Feuchttücher, Wechselkleidung, Mützen und sonstige Utensilien ihren Platz. So habt ihr alles immer griffbereit, wenn ihr außer Haus ein kleines Malheur beseitigen müsst.
Checkliste: Baby-Erstausstattung für unterwegs
Häufige Fragen rund um die Erstausstattung von Babys
Gibt es einen Zuschuss für die Baby-Erstausstattung?
Familien, die Hartz IV oder Arbeitslosengeld II beziehen, können einen Zuschuss für die Erstausstattung ihres Babys beantragen. Zuständig sind entweder das Jobcenter oder das Sozialamt. Am besten wendet ihr euch direkt an eure Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen, um über die Höhe des Zuschusses und die Antragsmodalitäten zu sprechen.
In einigen Bundesländern gibt es zudem Länderstiftungen, bei denen ihr ebenfalls einen Zuschuss für die Erstlingsausstattung beantragen könnt. Auch die Kirche bietet spezielle Fonds für bedürftige Familien, um ihnen bei der Finanzierung der Ausstattung für Neugeborene unter die Arme zu greifen.
Welche Kosten kommen beim Kauf der Baby-Erstausstattung auf Eltern zu?
Das hängt ganz davon ab, wie viele Dinge ihr neu kaufen wollt oder ob ihr einige Möbel, Kleidungsstücke und Zubehör gebraucht von Freunden bekommen könnt. Vielleicht habt ihr auch noch die Erstausstattung eures ersten Babys, wenn Mama mit dem Geschwisterkind schwanger ist.
In diesen Fällen reduzieren sich die Anschaffungskosten erheblich. Grob geschätzt kostet eine Erstausstattung für das Baby rund 1.500-2.000 €, sofern ihr alle Dinge neu anschaffen müsst.
Wann sollten wir die Erstlingsausstattung für unser Baby kaufen
Am besten beginnt ihr schon frühzeitig in der Schwangerschaft euch Gedanken zu machen, welche Dinge ihr für euer Baby anschaffen wollt. Auch wenn der Geburtstermin noch in weiter Ferne ist – die Zeit verfliegt meist rasend schnell.
Wartet daher nicht zu lange – auch, falls sich euer kleines Wunder eventuell früher auf den Weg zu euch machen möchte. Allgemeinhin ist es ratsam, bis zur 30. Schwangerschaftswoche alle Dinge von eurer Checkliste abgehakt zu haben, um entspannt der Geburt entgegenblicken zu können.