Kinder und Süßigkeiten: So kontrolliert ihr die Nascherei von Schokolade, Gummibärchen & Co. ohne Verbote

Kinder lieben Süßigkeiten. Bereits nach dem ersten Genuss eines Schokoriegels leuchten Kinderaugen gleich doppelt so hell wie zuvor. Hat sich für die kleinen Schleckermäulchen erst einmal die Welt des Naschens und Schleckens aufgetan, wird es schwierig, Kinder zurückzuhalten. Denn: Schon die Muttermilch und das Fruchtwasser waren leicht süßlich und auch später verlangt der Körper zwischendurch nach etwas Süßem.

Und das Angebot an süßen und leckeren Dingen aus Zucker ist schier grenzenlos. Auch wenn ihr als Eltern meist so gar begeistert über die neuentdeckte Nascherei eurer Kleinen seid – sicherlich habt ihr euch früher auch über den Lolli von Oma und Opa oder ein leckeres Bonbon gefreut. Geht am besten ganz entspannt aber durchaus bewusst mit dem Thema Süßigkeiten um. In Maßen darf euer Kind ruhig ein paar süße Naschereien verspeisen, ohne dass ihr ein schlechtes Gewissen haben müsst. Wir haben für euch ein paar nützliche Tipps und Regeln gesammelt, um mit euren Kindern gemeinsam die süßen Naschereien verantwortungsbewusst in euren Alltag zu integrieren

Zucker und Süßigkeiten: Ab welchem Alter und wie viel darf unser Kind naschen?

Süßigkeiten machen glücklich und verbessern die Laune. Auch wenn Eltern ihre Kids am liebsten immer lachend sehen wollen, ist der enthaltene Zucker in den bunten Süßigkeiten mit Vorsicht zu genießen. Ernährungsexpertinnen und -experten raten, dass Kinder bis zum Alter von vier Jahren – wenn möglich – gar keine Süßigkeiten essen sollten. Zucker als „Glücklichmacher“ versteckt sich jedoch nicht nur in süßen Snacks – auch in vielen vermeintlich gesunden Snacks für Kinder oder Säften und anderen Speisen.

Eltern mit nur einem Kind im Haushalt fällt es meist noch leicht, den Süßigkeiten-Konsum ihres Nachwuchses zu beeinflussen. Spätestens beim zweiten Kind schauen die kleinen Augen aber schon auf die Naschereien der großen Geschwister und wollen auch einen Keks oder einen Lolli haben. Grundsätzlich gilt, dass etwa 10 % des Tagesbedarfs an Kalorien durch Süßigkeiten getilgt werden darf. Bei einem vierjährigen Kind wären das zum Beispiel 140 Kalorien, so viel wie vier Stück Schokolade, eine Kugel Eis oder eine kleine Handvoll Gummibärchen. Umgerechnet in Zucker bedeutet das, dass eure Kids nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen sollten.

Zwischen Verbot und Völlerei: So könnt ihr das Naschen eurer Kinder beeinflussen

Kinder - Süßigkeiten | Grinsendes Mädchen mit Besteck in den Händen und einem Teller Nascherei

Die gesunde Ernährung von Kindern stellt viele Eltern vor eine enorme Herausforderung. Schließlich haben eure Kleinen schon ihren eigenen Kopf und wissen genau, was ihnen schmeckt und welche Lebensmittel eher nicht auf dem Teller landen sollen. Natürlich sind eure Kids noch nicht in der Lage zu erkennen, dass sie süßen Naschereien zwar lecker schmecken, aber ihren kleinen Körpern nicht immer guttun.

Wir geben euch nützliche Tipps, wie ihr euren Kindern ein gesundes Essverhalten anerzieht, wo gelegentliches Naschen erlaubt ist, der Süßigkeiten-Konsum aber nicht aus dem Ruder läuft.

Kinder und Süßigkeiten – unsere Tipps für verantwortungsvolles Naschen

  • Verbieten hilft nicht: Wie auch beim Fernseh- oder Computerkonsum machen Verbote die Süßigkeiten nur noch interessanter. Besser ist es, die Naschereien in kleinen Mengen fest in den Alltag zu integrieren und ihnen dadurch das Gefühl des Besonderen zu nehmen.

  • Feste Abmachungen: Auf Absprachen kann sich euer Kind gut einstellen und sich danach richten. Wenn es weiß, dass es jeden Tag nach dem Mittagsessen eine kleine Portion Süßigkeiten bekommt, dann hört wahrscheinlich auch das Quengeln für süße Naschereien für zwischendurch auf.

  • Süße Geschenke: Ihr selbst habt meist sehr gut im Blick, wie viele Süßigkeiten euer Kind bekommt oder isst. Doch was ist, wenn die Großeltern oder Freundinnen und Freunde eurem Nachwuchs ungefragt Süßigkeiten zustecken? Redet über dieses Thema am besten offen mit Oma, Opa sowie Freundinnen und Freunden. Schlagt ihnen vor, dass sie eurem Kind als kleines Geschenk lieber ein Buch, ein Spielzeug oder einfach einen netten Ausflug schenken sollen und sich mit unnötigen Süßigkeiten zurückhalten sollen.

  • Besondere Anlässe: An Weihnachten, Halloween, Ostern oder zum Kindergeburtstag sind die Absprachen bzgl. der Süßigkeiten meist hinfällig, aber das ist vollkommen in Ordnung. Teilt die verschenkten Süßigkeiten gemeinsam mit eurem Kind in gleichgroße Portionen auf: So kann es sich jeden Tag auf einen Schokoriegel oder ein Bonbon freuen, anstatt alles auf einmal zu essen.

  • Karies vorbeugen: Damit Zucker und Bakterien erst gar keine Chance haben, den Zähnen eurer Kinder zu schaden, sollten die kleinen Naschkatzen etwa eine Stunde nach dem Verspeisen von Süßigkeiten ihre Zähne putzen. Haltet diese Zeitspanne jedoch ein, um den Zahnschmelz nicht zu schädigen – putzen Kinder sich zu früh nach dem Genuss von Süßigkeiten die Zähne, ist der Säuregehalt im Mund noch zu hoch und somit kontraproduktiv für die Zahnhygiene.

  • Als Nachtisch servieren: Erlaubt euren Kindern Süßigkeiten nicht als Snack für zwischendurch, als Belohnung oder zum Trösten. Hier besteht die Gefahr, dass Kinder anfangen die Nascherei mit bestimmten Erlebnissen zu konnotieren. Unter Umständen entwickelt sich dann das Gefühl, dass Süßes alle Probleme löst, was zum sogenannten Frustessen und Übergewicht führen kann.

  • Vitamine dürfen nicht fehlen: Die Süßigkeiten sollten keinesfalls eine Hauptmahlzeit ersetzen, sondern immer nur in Maßen als leckeres Extra zum Essen serviert werden. Auch süße Hauptspeisen wie Milchreis oder Pfannkuchen sollte es nicht zu häufig geben.

  • Ein fester Platz: Lasst euer Kind die Süßigkeiten am besten immer nur am Tisch und im Sitzen essen und nicht beim Spielen nebenbei. Der Genuss wird so bewusster und ihr könnt besser kontrollieren, wie viel Süßes euer Kind isst.

  • Portionen planen: Je nachdem wie alt das Kind ist, kann es sich seine Süßigkeiten für etwa eine Woche selbst einteilen. So merkt es schnell: Was ich esse, ist endgültig weg. Dadurch steigert ihr das Bewusstsein für die Mengen an Süßigkeiten.

Gesunde Snacks und selbstgemachte Süßigkeiten als Alternative

Das hauptsächliche Problem bei Süßigkeiten ist neben dem Fett- und Zuckergehalt, dass sie meist absolut keine Nährstoffe besitzen und mit vielen Zusatzstoffen versehen sind. Manche Eltern sind erstaunt, was sich beim Blick auf die Zutatenliste alles in einem Schokoriegel verbirgt. Aber auch Produkte, die mit „zuckerfrei“ beworben werden, sind nicht unbedingt weniger schädlich für Kinder, denn hier werden andere Süßungsmittel verwendet.

Eine einfache und gesunde Alternative zu den produzierten und mehrfach verarbeiteten Leckereien: Stellt eure Süßigkeiten und gesunden Snacks für Kinder einfach selbst her. Das ist gar nicht so schwer und aufwendig, wie ihr glaubt und mit ein paar einfachen Zutaten ruck zuck gemacht.

Zucker ist dann eventuell noch immer enthalten, aber wenigstens wisst ihr, wie die Nascherei hergestellt wurde und was in welcher Menge enthalten ist. Seid mutig und probiert euch durch die bunte Palette an Möglichkeiten – vielleicht werdet ihr überrascht sein, dass eine Portion Quark mit leckeren Früchten und Honig oder ein paar Trockenfrüchten das neue Lieblingsessen eures Kindes wird. Auch Nüsse zum Knabbern eignen sich hervorragend als gesunder Snack für zwischendurch und liefern eurem Nachwuchs wertvolle Öle und genügend Energie zum Hüpfen und Turnen. Unterwegs bei Unternehmungen mit euren Kindern eigenen sich zugeschnittenes Obst sowie Vollkornkekse, Reiswaffeln oder Sesamstangen besonders gut.

Aktuelle Artikel

Mehr Artikel Rund um den Familienalltag entdecken

Lieblingsessen | Header-Image

Lieblingsessen Kinder

Beitrag lesen
Kochen mit Kindern | Header-Image

Kochen mit Kindern

Beitrag lesen
 Kinderernährung | Header Image

Kinderernährung

Beitrag lesen
Kinder vegetarisch ernähren | Header Image

Vegetarische Ernährung bei Kindern

Beitrag lesen
Kinder - Süßigkeiten | Header Image

Kinder und Süßigkeiten

Beitrag lesen
 Gesundes Frühstück für Kinder | Header Image

Gesundes Frühstück für Kinder

Beitrag lesen
Gemüse für Kinder | Header Image

Gemüse für Kinder

Beitrag lesen
Ernährung & Mahlzeiten | Beikost ab wann

Beikost ab wann

Beitrag lesen
Weihnachten Backen mit Kindern | Header-Image

Backen mit Kindern an Weihnachten

Beitrag lesen
Kindern Tischmanieren beibringen | Header Image

Kindern Tischmanieren beibringen

Beitrag lesen
 Eisenmangel Schwangerschaft | Header Image

Schwangerschaft Eisenmangel

Beitrag lesen
Backen mit Kindern | Header-Image

Backen mit Kindern

Beitrag lesen

Bildnachweise

Kleinkind mit Schokolade verschmiertem Mund © Iri_sha - stock.adobe.com

Grinsendes Mädchen mit Besteck und Teller Nascherei © Wordley Calvo Stock - stock.adobe.com

3, 2, 1 … GESCHENK! Unser Weihnachts-Lieferversprechen

Bis 11.12. bestellen & wir liefern vor dem Fest!
Gratis-Versand ab 59 €
MEHR INFOS