Wer kennt es nicht, das typische Lieblingsessen von Kindern: Pommes mit Ketchup, leckere Pizza, Spaghetti und oftmals auch Gemüse – das mögen die meisten Kinder am liebsten jeden Tag essen. Ihr Geschmack unterscheidet sich dabei im Großen und Ganzen nicht besonders von dem der Erwachsenen. Damit sie allerdings einen feinen Geschmackssinn entwickeln, fangt ihr am besten früh an, eurem Kind möglichst unterschiedliche Lebensmittel anzubieten. Das kann schnell zur Herausforderung werden. Wir zeigen euch, wir ihr in eurer Familie die richtige Balance zwischen gesunder Ernährung und häufig ungesunden Lieblingsgerichten eurer Kids findet.
Lieblingsessen von Kindern – Tipps & Rezeptideen
Auf dieser Seite
Von Mutternahrung bis zum Lieblingsessen: Geschmacksentwicklung bei Kindern
Typische Lieblingsessen von Kindern
Einseitige Ernährung: die Phase der Lieblingsessen von Kindern
Gemeinsam neue Rezepte probieren: Alternativen zum Lieblingsessen
Rezeptideen für neue Lieblingsgerichte von Kindern
Von Mutternahrung bis zum Lieblingsessen: Geschmacksentwicklung bei Kindern
Vor der Geburt: Im Mutterleib beginnt der Fötus etwa ab dem zweiten Monat zu schmecken. Euer ungeborenes Baby trinkt dabei nicht nur das süße Fruchtwasser, sondern bekommt auch über die Nahrung der Mutter unterschiedliche Geschmackseindrücke. Ist die Ernährung in der Schwangerschaft schon möglichst abwechslungsreich, schmecken dem Baby auch nach der Geburt eher unterschiedliche Lebensmittel.
Über die Muttermilch: Während des Stillens bekommen die Kleinen noch stärker mit, was Mama isst. Aroma- und farbintensive Lebensmittel wie rote Beete, Karotten oder Spinat haben zusätzlich zur Geschmacksübertragung sogar Auswirkungen auf die Farbe der Muttermilch. Außerdem ist Muttermilch leicht süßlich. Das erklärt auch, warum später Süßigkeiten und Naschereien zu den Lieblingsessen von Kindern zählen.
Geschmack wird gelernt: Die Geschmacksknospen eures Kindes müssen sich erst an unterschiedliche Geschmäcker gewöhnen. Unbekanntes schmeckt beim ersten Versuch einfach noch nicht gut. Im Durchschnitt muss ein unbekanntes Lebensmittel 14 Mal gegessen werden, bis sich euer Kind daran gewöhnt hat. Anfangs sind jedoch Speisen, die zu bitter sind, bei Kindern allgemein unbeliebt.
Abwechslung bieten: Damit euer Kind möglichst viele Geschmäcker kennenlernt, solltet ihr bei der Ernährung für Vielfalt sorgen. Auch wenn es dann immer noch heißen kann: „Das schmeckt mir nicht“, habt ihr es ausprobiert.
Typische Lieblingsessen von Kindern
Was Kinder mögen und was nicht, ist natürlich unterschiedlich. Während bei einigen die Augen beim Anblick einer Salami zu leuchten beginnen, wollen andere – wahrscheinlich zur Freude ihrer Eltern – am liebsten an einer Möhre herumknabbern. Einige Gerichte stehen jedoch bei der Mehrzahl der Kinder hoch im Kurs:
Nudeln, vor allem Spaghetti
Pizza
Pommes Frites
Kartoffelbrei
Fischstäbchen
Hamburger
Pfannkuchen
Wie ihr seht, ist Obst und Gemüse weniger gern gesehen. Das bedeutet nicht, dass durch das Lieblingsessen eurer Kinder gleich die gesamte Ernährung ungesund wird. Wichtig ist, dass nicht ausschließlich ungesunde Hauptgerichte auf dem Teller landen, sondern dass ihr euch Mühe gebt, euer Kind langfristig zu einer ausgeglichenen Ernährung zu motivieren.
Einseitige Ernährung: die Phase der Lieblingsessen von Kindern
In jeder Familie gibt es die Phase, in der nur noch das Lieblingsessen auf den Tisch kommen soll. Unbekanntes oder weniger beliebte Zutaten schiebt euer Kind lustlos zur Seite und am liebsten hätte es gerne jeden Tag Nudeln ohne Beilage. Viele Eltern machen sich dann Sorgen, ihr Kind würde sich zu einseitig ernähren, nicht genügend Vitamine oder andere wichtige Nährstoffe bekommen und ungesund leben.
Die gute Nachricht: Euer Kind weiß in den meisten Fällen selbst, wie viel Hunger und worauf es Appetit hat. Vertraut eurem Kind und seid geduldig – die Phase der einseitigen Lieblingsessen ist meistens schneller vorbei, als ihr denkt. Bietet eurem Kind weiterhin abwechslungsreiche Speisen an und verhandelt zumindest kleine Portionen. Wenn euer Nachwuchs trotz der aktuellen Essensphase weiterhin aktiv ist, gesunde Farbe im Gesicht hat und aufgeweckt wirkt, braucht ihr euch keine Sorgen zu machen. Kinder zum Essen einer bestimmten Speise zu zwingen, hilft eher wenig oder erzielt sogar den gegenteiligen Effekt. Wirkt euer Kind allerdings schlapp, blass und isst nicht viel oder nur bestimmte Lebensmittel, solltet ihr der Sache auf den Grund gehen.
Gemeinsam neue Rezepte probieren: Alternativen zum Lieblingsessen
Wenn ihr euer Kind zu abwechslungsreicherem Essen bewegen möchtet, kann es helfen, es beim Kochen und Vorbereiten zu beteiligen. Kleine Kinder können zum Beispiel beim Tischdecken helfen, während Größere schon mal die Getränke einschenken oder die Soße umrühren und abschmecken. Wer beim Kochen dabei ist, freut sich mehr auf das spätere Essen. Zusätzlich sind Kinder motivierter, Neues auszuprobieren, wenn sie mitentscheiden dürfen, was auf den Tisch kommt. Stellt gemeinsam mit eurem Kind einen Essensplan für die Woche auf, den ihr schön gestaltet. Gut sichtbar aufgehängt, kann sich euer Kind jeden Tag auf das jeweilige Rezept freuen und euch bei der Zubereitung zur Hand gehen.
Rezeptideen für neue Lieblingsgerichte von Kindern
Mit neuen Rezeptideen motiviert ihr eure Kinder dazu, andere Gerichte auszuprobieren und ihr bringt so mehr Abwechslung und Vielfalt in euren Speiseplan. Hängt euer Kind stark an seinem Lieblingsessen und ist wenig experimentierfreudig? Dann ist es einen Versuch wert, dieses Gericht so anzupassen, dass es ausgewogener wird. Wir zeigen euch ein paar typische Lieblingsessen von Kindern, die ihr mit einfachen Zutaten in gesündere Hauptgerichte für die ganze Familie verwandelt.
Gemüse-Pizza mit Dinkelboden
Pizza gehört zu den absoluten Leibspeisen von Kindern. Um dieses Gericht gesünder zu machen, ohne auf die leuchtenden Augen eurer Liebsten zu verzichten, backt ihr die Pizza am besten selbst. Nutzt für den Teig Vollkorn- oder Dinkelmehl und belegt die Pizza anstelle von Wurst lieber mit frischem Gemüse. In Pilzen, Paprika und Kirschtomaten stecken viele wichtige Vitamine für die Kleinen! Wer es lustig mag, kann das Gemüse als lachendes Gesicht anordnen – für noch mehr Spaß beim Pizzabacken!
Fischstäbchen-Sandwich mit Vollkornbrot
Knusprige Fischstäbchen schmecken nicht nur mit Pommes als Beilage. Probiert etwas Neues aus und belegt gemeinsam mit eurem Kind ein leckeres Fischstäbchen-Sandwich. Nehmt euch zwei Scheiben Vollkornbrot und bestreicht die Innenseiten dünn mit Remoulade. Legt dann ein Blatt knackigen Salat, eine Scheibe frische Tomaten und im Ofen gebackene Fischstäbchen darauf. So entsteht im Handumdrehen ein neues Lieblingsgericht, das ihr mit weiterem Gemüse sehr abwechslungsreich gestalten könnt.
Spaghetti mit Gemüse-Bolognese
Immer nur Nudeln? Kein Problem, wenn ihr in der Soße heimlich vitaminreiches Gemüse versteckt. Schneidet Möhren, Zucchini und Auberginen in kleine Würfel und bratet sie mit Hackfleisch oder einem vegetarischen Fleischersatz an. Das klein geschnittene Gemüse verschwindet in leckerer Tomatensoße und fällt auf dem Teller gar nicht auf! Perfekt für Kids, die gerne nörgeln, wenn zu viel Grün auf dem Teller liegt.
Mehr Artikel Rund um den Familienalltag entdecken
Bildnachweise
Kind isst Spaghetti vom Teller mit Finger und Gabel © Tomsickova - stock.adobe.com
Portion Fischstäbchen auf hölzernem Hintergrund © HandmadePictures - stock.adobe.com