Vegetarische Ernährung für Kinder: Alltag ohne Fisch und Fleisch

Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Form der Ernährung ist nicht immer leicht. Noch schwieriger wird es, wenn Kinder ins Spiel kommen und Eltern auch ihre eigene Ernährung überdenken müssen. Speziell wenn es um fleischlose Ernährung geht, scheiden sich die Geister.

Kinder vegetarisch zu ernähren, erntet nicht immer Beifall und führt immer wieder zu Diskussionen. Oft wird Eltern vorgehalten, ihren Kindern wichtige Nährstoffe vorzuenthalten. Ist da was dran?

Keine Sorge: Ganz gleich, ob ihr euch schon länger vegetarisch ernährt, damit anfangen möchtet oder euer Kind sich von selbst entscheidet, kein Fleisch mehr zu essen: Bei einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung besteht keine Gefahr von Mangelerscheinungen.

Wir haben in paar hilfreiche Tipps, was ihr bei fleischloser Ernährung beachten könnt.

Vegetarische Ernährung: die Unterschiede

Vegetarier ist nicht gleich Vegetarier. Je nachdem, auf was für Lebensmittel verzichtet wird, unterscheidet man in drei Gruppen. Natürlich gibt es jedoch neben diesen drei Einteilungen auch noch viele andere Formen der Ernährung.

Ovo-Lacto-Vegetarier: Hier wird auf Fleisch und Fisch verzichtet. Eier und Milchprodukte sind jedoch im Ernährungsplan enthalten.

Lacto-Vegetarier: Bei dieser Ernährungsform wird auch auf Eier verzichtet. Milch und Milchprodukte wie Käse oder Joghurt werden aber gegessen.

Veganer: Jegliche tierischen Erzeugnisse werden bei dieser Ernährungsform vermieden. Dazu gehört neben Eiern und Milch zum Beispiel auch Honig.

Ist vegetarische Ernährung gesund für mein Kind?

Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung eine ausgewogene Kinderernährung und ausreichend Abwechslung, aber nicht unbedingt Fleisch.

Forscher haben in Studien an Schulen herausgefunden, dass die Blutwerte vegetarischer Kinder im Vergleich zu Kindern, die regelmäßig Fleisch und Fisch aßen, keinen Mangel aufzeigten. Vielmehr waren sie im Durchschnitt sogar gesünder, hatten weniger Übergewicht und waren weniger anfällig für Diabetes.

Wie gesund ist vegane Ernährung?

Einige Gesundheitsexperten empfehlen, Kinder nicht vegan zu ernähren, da sie die Gefahr von Mangelerscheinungen als sehr hoch einschätzen. Andere sprechen von veganer Ernährung als genau richtig für den menschlichen Organismus.

Solltet ihr auf vegane Ernährung umstellen, lohnt sich eine ausführliche Ernährungsberatung. Achtet auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit der Zugabe von Nahrungsergänzungsmitteln, wie Vitamin B12 oder wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Das gilt auch für vegane Schwangere, die planen, Ihr Kind nach der Geburt zu stillen.

Tipp für Veganerinnen: Um nach der Geburt zu vermeiden, dass euer Kind über die Muttermilch einen eventuellen Mangel an Nährstoffen übernimmt, könnt ihr überlegen, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit auf eine vegetarische Ernährung umzusteigen.

Was muss ich bei vegetarischer Ernährung für Kinder beachten?

Werden bestimmte Nahrungsmittel aus der Ernährung ausgeschlossen, solltet ihr stets darauf achten, dass kein Mangel entsteht. Frisches Gemüse und Obst liefern wichtige Nährstoffe, die für das Wachstum des Kindes wichtig sind. Diese sollten mindestens einmal am Tag auf dem Speiseplan stehen.

Außerdem ist es wichtig, dass euer Kind mit wichtigen Spurenelementen versorgt wird, die eventuell durch das Weglassen von Fisch und Fleisch fehlen könnten:

  • Eiweiß: Der Körper besitzt keinen eigenen Speicher für Eiweiß, das besonders wichtig für den Muskelaufbau ist. Aus diesem Grund sollte euer Kind täglich eiweißhaltige Lebensmittel wie zum Beispiel Eier, Linsen oder Nüsse zu sich nehmen.

  • Eisen & Zink: Eisen ist wichtig für das Blut und die Sauerstoffverteilung im Körper, während Zink an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Um sicherzustellen, dass euer Kind immer ausreichend mit beiden Spurenelementen versorgt ist, könnt ihr regelmäßig Hülsenfrüchte, Hafer, Zucchini oder Spinat servieren. Am besten kann der Körper Eisen aufnehmen, wenn gleichzeitig Vitamin-C-reiche Lebensmittel serviert werden. Hier eignen sich zum Beispiel Orangensaft, ein Apfel oder auch ein paar Paprika-Sticks besonders gut.

  • Omega-3-Fettsäuren: Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren spielen bei Kindern insbesondere für eine normale Entwicklung der Netzhaut und des Gehirns eine wichtige Rolle. Zusätzlich sind sie aber auch in allen anderen Nervenzellen ein wichtiger Bestandteil. Meist finden sich Omega-3-Fettsäuren in Fischgerichten, aber auch in Leinöl, Rapsöl oder Chia-Samen, die sich einfach in Salatsoßen oder zum Kochen verwenden lassen.

Krippe, KiTa & Co.: Was passiert, wenn mein Kind Fleisch ist?

In der eigenen Küche könnt ihr gut bestimmen, was eurem Kind serviert wird. Und auch schon eure Lieblingsgerichte gemeinsam mit euren Kindern kochen. Was passiert aber, wenn euer Kind in der KiTa oder während eines Besuchs bei Freunden Fleisch bekommt?

Tipp: Sprecht mit der Kinderbetreuung, ob es die Möglichkeit gibt, ein vegetarisches Essen zuzubereiten oder erlaubt eurem Kind das Fleisch auszusortieren. Auch mit Freunden und Verwandten könnt ihr dieses Thema besprechen.

Wird euer Kind älter, sollte es selbst entscheiden dürfen, ob es Fleisch essen möchte oder nicht. Wie alles im Leben, sollte es tierische Produkte zumindest einmal probiert haben und selbst bestimmen dürfen, wie es sich ernährt.

Häufige Fragen zu vegetarischer Ernährung für Kinder

Kann ich auch Kleinkinder vegetarisch ernähren?

Mein Kind ist Vegetarier – was soll ich beachten?

Sollten Kinder vegetarisch essen?

Aktuelle Artikel

Mehr Artikel Rund um den Familienalltag entdecken

Kindergeburtstag

Beitrag lesen

Schlaf & Ruhepausen Kinder

Beitrag lesen

Pausenbrot Ideen - gesund und lecker

Beitrag lesen

Herbstbasteln mit Kindern

Beitrag lesen

Halloween Verkleidung für Kinder

Beitrag lesen

Geburtstagstipps September

Beitrag lesen

Geburtstagstipps Oktober

Beitrag lesen

Geburtstagstipps November

Beitrag lesen

Geburtstagstipps März

Beitrag lesen

Geburtstagstipps Mai

Beitrag lesen

Geburtstagstipps Juni

Beitrag lesen

Geburtstagstipps Juli

Beitrag lesen

Bildnachweise

Mutter und Tochter sitzen am Tisch und essen Tomaten und Gurkenbrote © pressmaster - stock.adobe.com