Gemeinsam feiern, gemeinsam planen
Unser erster und wichtigster Tipp: Lasst euer Kind mitreden! Viele Eltern wollen den Nachwuchs überraschen. Das kann aber auch nach hinten losgehen. Fragt euer Kind, wen es einladen und was es am liebsten machen möchte. Dass ihr nachfragt, heißt nicht, dass ihr jeden Wunsch erfüllen müsst. Überlegt euch deshalb vorher, welches Budget ihr einplanen wollt und – falls ihr zuhause feiert – wie viel Platz euch zur Verfügung steht. Wenn ihr hier klare Vorgaben macht, ist auch dem Sprössling schnell klar, dass nicht die ganze Klasse Platz auf der Gästeliste hat. Ein Kompromiss ist dann meistens schnell gefunden.
Gäste einladen – so geht’s richtig
Egal wie hübsch eure Einladung gestaltet ist, wenn sie zu spät kommt, hilft auch das schönste handgeschöpfte Papier nichts mehr. Gerade Familien mit kleinen Kindern verplanen ihre Wochenenden oft ein bis zwei Wochen im Voraus. Verschickt die Einladung also mindestens zwei Wochen vor dem Datum der Geburtstagsfeier. So laufen ihr nicht Gefahr, dass die eine Hälfte der kleinen Gäste absagt und die andere Hälfte ein eilig besorgtes Last-Minute-Geschenk überreicht. Ob ihr die Einladung per E-Mail oder Post verschickt oder persönlich überreicht spielt dabei keine große Rolle, wichtig ist vor allem, dass sie alle relevanten Infos enthält. Deshalb solltet ihr die folgenden Punkte schon frühzeitig entscheiden:
Was:
Eine Mottoparty oder ein Ausflug ins Schwimmbad, ist Verkleidung Pflicht oder muss die Sonnencreme eingepackt werden? Es gibt viele Möglichkeiten, den Geburtstag eures Kindes zu gestalten. Überlegt frühzeitig gemeinsam, wie der Tag genau aussehen soll und was die kleinen Gäste im Gepäck haben sollten.
Wann:
An welchem Tag findet die Feier statt? Um wie viel Uhr beginnt sie? Und steht auch schon ein Ende fest? Ist eine Übernachtung geplant? Vor allem wenn ihr kein festes Ende vorgeben möchtet, solltet ihr darüber nachdenken, die Kinder persönlich nach Hause zu bringen oder einen Fahrdienst zu organisieren.
Wo:
Wollet ihr zuhause feiern, eine besondere Location mieten oder gemeinsam den nächsten Vergnügungspark besuchen? Wichtig ist, dass ein Treffpunkt gefunden wird, der für alle Eltern gut zu erreichen ist – am besten auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Gebt in der Einladung außerdem eure Kontaktdaten für Rückfragen an und bittet um eine Zusage bis spätestens eine Woche vor der Feier. Wenn ihr wisst, wie viele Gäste versorgt werden müssen, könnt ihr entspannter in die weitere Planung starten.
Das Programm steht - Zeit für die Details
Wenn die grundlegenden Fragen entschieden sind, könnt ihr in die Detailplanung gehen. Die wichtigste Frage ist hier sicherlich: Was soll es zu essen geben? Auf ausgefallene Menüs sollten Sie besser verzichten. Wählt Gerichte, die bei den meisten Kindern beliebt sind und sich unkompliziert essen und zubereiten lassen. Sinnvoll ist es auch, ein oder zwei Alternativen anzubieten. So ist die Chance größer, dass vegetarisch lebende Kinder oder Kinder mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten auch etwas finden.
Ihr wisst schon längst, was ihr auftischen wollt? Prima. Dann könnt ihr jetzt überlegen, welche Spiele in Frage kommen und wie ihr dekorieren möchtet. Nachdem ihr alles in unsere praktische Checkliste eingetragen habt, kann es auch schon zum Großeinkauf losgehen. Den solltet ihr nämlich bereits eine Woche vor der Feier erledigen, damit ihr kurz vorher im besten Fall nur noch schnell verderbliche Lebensmittel besorgen müsst.
Und alles, was ihr beim ersten Einkauf vielleicht vergessen habet. Alles geschafft? Noch nicht ganz? Kleinigkeiten wie Preise für die Gewinner der Geburtstagsspiele und kleine Gastgeschenke fehlen gegebenenfalls noch. Prüft nach dem Großeinkauf ganz in Ruhe, ob euer Budget hier noch Spielraum lässt oder ob ihr lieber darauf verzichten wollt.
Der Spaß beginnt – die richtige Vorbereitung
Morgen ist der große Tag! Wie zu Beginn der Planung, ist auch jetzt das Wichtigste: einfach nicht stressen lassen. Schön ist, wenn für das Geburtstagskind der Spaß bereits mit den Vorbereitungen beginnt. Vieles könnt ihr gemeinsam tun: Deko basteln, Musik aussuchen und den Tisch decken. Und wenn der Nachwuchs dann erschöpft ins Bett fällt, backt ihr noch schnell den Geburtstagskuchen. Geschafft!