Es ist so weit: Der Geburtstag eurer Kinder steht an und ihr möchtet bereits die Feier mit Familie und Freunden vorplanen <Link>. Doch was gibt es dabei alles zu beachten und wo fangt ihr am besten an? Kindergeburtstage werden heutzutage gerne wie große Events geplant, dabei ist das nicht immer unbedingt nötig. Egal, ob spektakulärer oder etwas gediegener – Geburtstagsfeiern sollten in erster Linie euren Kindern gefallen. Bezieht eure Sprösslinge daher gerne in die Planung mit ein.
Überlegt gemeinsam in welcher Form und wann die Party steigen soll, wie ihr das Programm gestalten und die Einladungskarten <Link> umsetzen möchtet. Dabei ist es wichtig, dass ihr als Eltern prüft, ob die Wünsche eurer Kids auch mit eurem Budget vereinbar sind. Habt ihr euch über leckere Köstlichkeiten, Spielideen <Link> und Dekorationen Gedanken gemacht, geht es schon in die heiße Phase hinein. Plant immer genügend Zeit für die vorbereitenden Schritte mit ein. Ob in gemeinsamen Bastel- oder Backstunden – macht euch keinen Stress. Vor allem dann, wenn mal etwas nicht so läuft, wie zunächst gedacht.
Generell gilt: Macht euch keinen Druck, ihr werdet sicherlich wissen, was euren Kindern gefällt und wie ihr die für euch schönste Geburtstagsfeier ausrichtet.
Kindergeburtstag zu Hause feiern <Link-Button>
Diese Zutaten & Utensilien benötigt ihr fürs Backen zum Kindergeburtstag
Möchtet ihr geschmackvolle Geburtstagskuchen, Muffins und Torten backen, benötigt ihr neben einer ganzen Menge Liebe natürlich auch die richtigen Zutaten und Utensilien. JAKO-O hat euch hier eine Übersicht mit den wichtigsten Materialien für eure Rezeptideen zusammengestellt. Vielleicht habt ihr das ein oder andere bereits in eurer Küche, sodass ihr direkt drauflosbacken könnt.
Diese Zutaten braucht ihr:
Diese Backutensilien dürfen nicht fehlen:
Kuchen aus Rührteig
Rezepte für Kuchen aus Rührteig eignen sich besonders gut für Kindergeburtstage. Sie sind schnell gemacht und brauchen nicht viele Zutaten – und ihr könnt sie ganz nach euren Wünschen gestalten. Los geht’s!
Grundrezept für Rührkuchen
Benötigte Zutaten:
250 g weiche Butter
250 g Zucker
4 Eier
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
125 ml Milch
So geht’s:
Viele Geburtstagskuchen sind in ihrer Basis ein Rührkuchen. Dieses Grundrezept könnt ihr ganz wie ihr wollt anpassen – oder ihr lasst es in seiner einfachen Form bestehen. Zuerst heizt ihr euren Ofen auf 150 Grad Umluft vor. Dann fettet ihr eure Backform und streut sie mit Mehl aus – so bleibt später nichts kleben.
In einer Rührschüssel schlagt ihr die weiche Butter und den Zucker mit dem Schneebesen eures Handrührgeräts ungefähr 5 Minuten lang auf. Die Masse sollte deutlich heller werden und cremig sein.
Dann gebt ihr einzeln die Eier dazu. Rührt sie jeweils eine halbe Minute unter, damit sich alle Zutaten gut im Teig verbinden.
Jetzt kommen die trockenen Zutaten und die Milch ins Spiel: Mischt das Mehl mit dem Backpulver. Gebt diese Mischung abwechselnd mit der Milch zum Rührteig, bis nichts mehr übrig ist.
Schon ist der Rührteig fertig. Wenn ihr möchtet, könnt ihr ihn jetzt verfeinern. Dazu eignen sich Nüsse, Schokolade oder auch Obst. Mit Zitronensaft und -abrieb zaubert ihr einen erfrischenden Zitronenkuchen daraus. Wer es bunt mag, gibt ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu.
Füllt dann den Teig in die gefettete Form und backt ihn für 50 bis 60 Minuten. Mit der Stäbchenprobe erkennt ihr, ob er fertig ist: Stecht mit einem Holzstäbchen in den Kuchen. Bleibt es beim Herausziehen trocken, ist der Kuchen fertig.
Lustige Waffel-Torte
Benötigte Zutaten:
Für die Waffeln:
Für die Tortencreme:
So geht’s:
Mit diesem Rezept zaubert ihr aus einfachen Waffeln eine tolle Torte, die euren Kindern garantiert schmeckt. Zuerst backt ihr die Waffeln: Verrührt die Butter mit dem Zucker und gebt nach und nach die Eier dazu.
Dann vermischt ihr das Mehl und Backpulver. Fügt diese Mischung abwechselnd mit der Milch zum Teig hinzu.
Heizt euer Waffeleisen vor und fettet es ein. Gebt dann jeweils zwei gehäufte Esslöffel Teig auf das Waffeleisen und backt jede Waffel 1 bis 2 Minuten goldbraun. Insgesamt solltet ihr 8 Waffeln erhalten.
Lasst die Waffeln anschließend auf einem Kuchenrost gut auskühlen.
In der Zwischenzeit rührt ihr die Tortencreme an: Mit dem Schneebesen eures Handrührgeräts schlagt ihr die Sahne steif.
Fügt dann den Quark, die Marmelade sowie den Vanillezucker und Zitronensaft zur Schlagsahne hinzu und verrührt alles zu einer glatten Masse.
Dann wird gestapelt: Legt eine Waffel nach der anderen auf einen Teller und bestreicht sie abwechselnd mit der Creme, bis ihr einen geschichteten Waffel-Turm habt.
Die letzte Schicht endet mit Creme. Darauf legt ihr jetzt eure frischen Beeren. Anschließend bestäubt ihr eure Waffeltorte mit etwas Puderzucker. Schon ist dieser schnelle Kindergeburtstagskuchen fertig!
Blechkuchen
Mit einem Blechkuchen macht ihr ohne viel Aufwand eine große Menge an kleinen Leuten glücklich. Ein Stück Blechkuchen passt wunderbar in Kinderhände und eignet sich super als Mitbringsel für den Geburtstag im Kindergarten.
Regenbogenkuchen vom Blech
Benötigte Zutaten:
So geht’s:
Dieser kunterbunte Regenbogenkuchen ist eine Variante zum klassischen Rührkuchen und geht ganz schnell! Bereitet euren Rührkuchen wie im Grundrezept beschrieben vor.
Verteilt den Teig dann in mehrere Schüsseln. Gebt jeweils ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe dazu. Wählt hier am besten die Farben eines Regenbogens – je bunter es wird, desto besser.
Verrührt die Lebensmittelfarbe in den Schüsseln, sodass sie gut verteilt ist und der ganze Teig eingefärbt wird.
Dann gebt ihr die unterschiedlichen Teigportionen auf ein mit Backpapier ausgelegtes, tiefes Blech. Diese Art von Blech wird auch Fettpfanne genannt.
Nehmt eine Gabel und verteilt den bunten Teig, damit die Farben ineinander übergehen. Zieht ein paar Kreise und Wellen, wie bei einem Marmorkuchen.
Anschließend verteilt ihr bunte Zuckerstreusel auf dem Teig.
Dann geht’s ab in den Ofen: Backt den Regenbogenkuchen bei 160 Grad für ungefähr 45 Minuten. Die Backdauer hängt davon ab, wie dick der Teig auf eurem Blech verteilt ist. Nutzt also auch hier am besten die Stäbchenprobe.
Schokokuchen vom Blech
Benötigte Zutaten:
<PDF> Rezept Schokokuchen vom Blech
So geht’s:
Heizt den Ofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vor und legt ein tiefes Backblech mit Backpapier aus.
Lasst die Zartbitterschokolade im Wasserbad in einem Topf schmelzen.
Danach schlagt ihr Butter, Zucker und Vanillezucker cremig.
Gebt anschließend nach und nach die Eier hinzu.
Im nächsten Schritt vermengt ihr Mehl, Kakao- und Backpulver, um alles zusammen abwechselnd in die Rührschüssel zu sieben. Auch die Milch gebt ihr jetzt nach und nach hinzu.
Tipp: Sollte euch der Kuchenteig zu fest oder flüssig erscheinen, ergänzt ihr etwas Milch oder Mehl.
Zu guter Letzt gebt ihr die flüssige Schokolade zum Kuchenteig dazu.
Habt ihr einen cremigen Schokoladenteig geschaffen, streicht ihr ihn jetzt auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech aus.
Der Schokokuchen kommt jetzt für circa 35 Minuten in den Backofen.
Den fertig gebackenen Schokokuchen lasst ihr gut auskühlen, bevor ihr ihn dann mit geschmolzener Schokoglasur überzieht und mit Süßigkeiten wie Schokolinsen, bunten Streuseln und Perlen verziert.
Und fertig ist euer Schokokuchen für das Geburtstagskind.
Obstkuchen
Mit leckerem Obst wird euer Kindergeburtstagskuchen zu einem fruchtig-frischen Geschmackserlebnis. Ein paar Vitamine sind auch noch versteckt – besser geht’s nicht. Die folgenden Rezepte gefallen euren Kids bestimmt.
Bananenkuchen mit Apfel
Benötigte Zutaten:
280 g Mehl
1 EL Backpulver
3 große reife Bananen
60 ml Rapsöl
1 Ei
1 Prise Salz
1 Apfel
etwas Milch
Rosinen (optional)
So geht’s:
Zuerst schlagt ihr in einer Rührschüssel das Ei mit dem Öl schaumig.
Im nächsten Schritt zerdrückt ihr die Bananen und gebt sie mit dem Mehl und dem Backpulver in die Rührschüssel. Jetzt mixt ihr alle Zutaten zusammen, bis ihr einen zähen Kuchenteig habt.
Tipp: Erscheint euch der Kuchenteig zu trocken, gebt ihr einfach etwas Milch hinzu, das sollte ihn geschmeidiger machen.
Schält als nächstes den Apfel und schneidet ihn in kleine Stückchen. Diese rührt ihr dann dem Kuchenteig unter. Wenn ihr mögt, gebt ihr noch ein paar Rosinen hinein.
Jetzt kommt der Teig in eine gut gefettete Kastenform. Den Kuchen stellt ihr anschließend bei 170 Grad Ober- und Unterhitze für etwa eine Stunde in den Backofen.
Nachdem der Bananenkuchen mit Apfelstückchen abgekühlt ist, verziert ihr ihn mit Geburtstagskerzen und anderen tollen Dekorationen, die Kinderaugen strahlen lassen.
Obstkuchen mit Biskuitboden
Benötigte Zutaten:
So geht’s:
Ein Obstkuchen mit Biskuitboden eignet sich für alle Kids, die frisches Obst wie Kirschen, Erdbeeren oder auch exotische Früchte wie Mango und Kiwis lieben. Dieses Rezept setzt ihr in Nullkommanix um.
Zuerst kocht ihr einen Vanillepudding. Dafür mischt ihr zwei Esslöffel Milch mit dem Puddingpulver und rührt es zu einer glatten Masse. Die übrige Milch erhitzt ihr in einem kleinen Topf.
Sobald die Milch kocht, nehmt in den Topf vom Herd. Rührt mit einem Schneebesen den Pudding unter. Stellt den Topf wieder auf den Herd und kocht den Pudding unter Rühren auf. Das dauert meist nur wenige Minuten.
Lasst den Pudding anschließend gut abkühlen. Legt am besten ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den Pudding, so bildet sich keine Haut.
In der Zwischenzeit schnippelt ihr frisches Obst. Wählt hier die Sorten, die eurem Geburtstagskind am besten schmecken.
Dann holt ihr den Biskuitboden vorsichtig aus der Packung und legt ihn auf eine Tortenplatte. Bestreicht den Boden mit dem abgekühlten Vanillepudding.
Legt jetzt das frische Obst darauf. Es fehlen nur noch Kerzen – dann ist dieser Kindergeburtstagskuchen fertig!
Motivtorten & -kuchen
Überrascht ihr eure Kinder mit einer Motivtorte, werden sie garantiert große Augen machen. Ihr könnt damit die Lieblingsthemen eurer Kids aufgreifen. Falls ihr ein Motto für euren Kindergeburtstag <Link> gewählt habt, darf ein passender Kuchen natürlich nicht fehlen. Von Tieren über Fabelwesen bis hin zu Hobbys – lasst eurer Kreativität freien Lauf!
Schmetterlingskuchen
Benötigte Zutaten:
<PDF> Schmetterlingskuchen Rezept downloaden
So geht’s:
Dieser süße Schmetterlingskuchen ist einfacher zu backen als ihr vielleicht denkt. Zunächst braucht ihr dafür einen Rührkuchen, den ihr in einer runden Form backt. Haltet euch am besten an das JAKO-O Grundrezept für Rührkuchen. Während der Kuchen abkühlt, könnt ihr euch um die Buttercreme zum Dekorieren kümmern.
Dazu braucht ihr weiche Butter, etwas Vanilleextrakt und fein gesiebten Puderzucker. Schlagt die Butter und das Vanilleextrakt mit dem Schneebesen eures Handrührgeräts zu einer weichen Creme. Das dauert in etwa 5 Minuten.
Fügt dann Löffel für Löffel den fein gesiebten Puderzucker hinzu. Es ist wichtig, dass ihr den Puderzucker erst siebt, dann bilden sich keine Klümpchen.
Sobald ihr den Puderzucker in die Buttermasse eingearbeitet habt, fehlt nur noch ein Tropfen Lebensmittelfarbe eurer Wahl. Für Schmetterlinge eignen sich zarte Pastelltöne am besten.
Dann geht’s an den Aufbau: Löst euren runden Rührkuchen aus der Form und schneidet ihn in der Mitte durch. Die zwei Hälften legt ihr nun so zusammen, dass sich die runden Seiten berühren. So ergibt sich die Form von Schmetterlingsflügeln.
Bestreicht dann den Kuchen mit eurer Buttercreme.
Jetzt wird dekoriert: Mit bunten Schokolinsen oder Zuckerstreuseln kleidet ihr euren Schmetterling ein. Die Fühler zeichnet ihr ganz einfach mit einem Dekorstift.
Schon ist euer Motivkuchen in Schmetterlingsform fertig!
Safari Torte
Benötigte Zutaten:
So geht’s:
Als Basis für diese tolle Geburtstagstorte dienen zwei runde Rührkuchen in unterschiedlicher Größe. Backt sie wie in unserem Grundrezept vorgegeben und lasst die beiden Kuchen gut auskühlen.
Währenddessen kümmert ihr euch um die Safari-Tiere. Packt das Fondant aus und schneidet davon ungefähr 300 Gramm ab. Diesen Teil schneidet ihr wiederum in mehrere kleine Stücke. Die Stücke färbt ihr nun mit Lebensmittelfarbe ein – so, wie ihr eure Tiere gestalten möchtet. Aus einem gelben Stück wird beispielsweise ein Löwe, aus einem grauen Stück ein Elefant. Tragt dabei am besten Gummihandschuhe, dann werden eure Hände nicht bunt.
Dann wird geformt: Bildet mit euren Fingern und Hilfsmitteln wie Besteck oder Zahnstochern lustige Safari-Tiere. Ihr könnt euch dabei auch nur auf die Tierköpfe konzentrieren – ganz wie ihr mögt.
Bereitet jetzt euren Kuchen vor. Dafür schneidet ihr mit einem großen Messer eure Rührkuchen längs durch, sodass ihr insgesamt vier Tortenböden habt. Diese bestreicht ihr nun mit der Hälfte des Himbeergelees. Setzt die Böden aufeinander und verteilt das restliche Gelee auf der Oberfläche des Kuchens, sodass ihr am Ende eine komplett überzogene Torte habt.
Jetzt arbeitet ihr mit dem restlichen Fondant weiter. Färbt ihn ebenso wie die kleinen Stücke mit Lebensmittelfarbe ein und knetet ihn gut durch, bis die Farbe verteilt ist. Dann bestäubt ihr eure Arbeitsfläche mit etwas Puderzucker und nehmt ein Nudelholz zur Hand. Damit rollt ihr den Fondant ganz flach aus.
Den ausgerollten Fondant legt ihr nun über die gesamte Torte – am besten ihr nutzt dafür eure Unterarme, dann bricht er nicht. Streicht den Fondant mit euren Händen glatt, bis die ganze Torte ebenmäßig bedeckt ist. Überstehende Reste entfernt ihr einfach mit einem Messer.
Jetzt wird dekoriert: Holt eure Safari-Tiere und positioniert sie an einer beliebigen Stelle. Befeuchtet die Stelle mit etwas Wasser und drückt die Tiere leicht an. Das Wasser löst den Fondant etwas auf und wird klebrig. So befestigt ihr die Tiere an Ort und Stelle.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch weitere Deko wie Süßigkeiten und oder Buttercreme verwenden. Gestaltet eure Motivtorte so wie es euch gefällt! Eins ist sicher: Eure Geburtstagskinder werden staunen.
Euer Kinderfestbuffet: herzhafte Leckereien & süße Naschereien backen
Ein Kindergeburtstag dauert meistens etwas länger als nur ein paar Stunden. Damit alle Gäste und Naschkatzen auch gut versorgt sind, ist ein Kinderfestbuffet <Link> genau das Richtige. JAKO-O hat hier tolle und einfache Ideen für Herzhaftes sowie auch Süßes für euch zusammengestellt. Da ist garantiert für jeden Geschmack ein Rezept dabei.
Übrigens eignen sich die Leckereien auch als Mitbringsel für den Kindergarten und die Schule, um auch dort den Geburtstag eurer Kinder gebührend zu feiern.
Würstchen im Blätterteigmantel
Benötigte Zutaten:
400 g Blätterteig
20 Mini-Würste
300 g Snacktomaten
Senf
Ketchup
Mayonnaise
So geht’s:
Entrollt den Blätterteig auf eurer Arbeitsfläche und schneidet ihn in 36 dünne Streifen. Für jede Wurst benötigt ihr zwei der Blätterteigstreifen.
Heizt euren Ofen auf 200 Grad vor und nehmt euch jetzt das erste Würstchen, um es mit zwei Teigstreifen zu umwickeln.
Damit eure Würstchen noch Platz für lustige Gesichter haben, lasst ihr das obere Ende ein Stückchen frei. Das macht ihr jetzt auch mit all euren anderen Würstchen.
Backt die Würstchen im Blätterteigmantel oder auch Wurstmumien genannt anschließend für 15 Minuten im Ofen.
Holt eure Mumien aus dem Ofen und verpasst ihnen Augen. Dazu nehmt ihr euch einen Holzspieß, dessen Spitze ihr in Mayonnaise eintunkt. Tupft dann euren Wurstmumien die Augen auf.
Jetzt könnt ihr eure Würstchen im Blätterteigmantel servieren und verzehren. Guten Appetit!
Pizzamuffins
Benötigte Zutaten:
Für den Hefeteig:
Für die Füllung:
So geht’s:
Zuerst gebt ihr Mehl, Hefe, Zucker und Salz in eine Rührschüssel.
Gebt 180 Milliliter lauwarmes Wasser und Olivenöl hinzu und knetet alle Zutaten mit einem Knethaken auf höchster Stufe für circa drei Minuten gut durch, bis ein glatter Teig entsteht.
Deckt die Schüssel anschließend mit einem Küchenhandtuch zu und lasst den Teig an einem warmen Ort für circa 45 Minuten ruhen.
In der Zwischenzeit lasst ihr die Tomaten, die ihr mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmeckt, für circa fünf Minuten in einem Topf köcheln.
Schnippelt jetzt euren Belag zurecht. Ob Salami in dünnen Scheiben, Mais frisch abgetropft oder Paprika in kleinen Stückchen – hier seid ihr völlig frei.
Heizt den Ofen auf 180 Grad (160 Grad Umluft) vor und fettet euer Muffinblech gut ein.
Ist euer Teig aufgegangen legt ihr ihn jetzt auf eure bemehlte Arbeitsfläche, um ihn noch einmal durchzukneten und zu einem Rechteck (circa 20 mal 40 Zentimeter) auszurollen.
Verstreicht anschließend eure abgekühlte Tomatensoße auf dem Teig, die Ränder lasst ihr dabei frei.
Belegt euren Pizzateig nun mit dem Belag eurer Wahl, den ihr zuvor vorbereitet habt.
Jetzt rollt ihr den Pizzateig von der langen Seite auf. Schneidet die dadurch entstandene Teigrolle in insgesamt 12 gleichgroße Stücke und legt die Schnecken in Muffinform.
Jetzt kommen eure Pizzamuffins in den Ofen. Circa 20 Minuten lasst ihr sie darin backen.
Sind eure Pizzamuffins goldbraun gebacken, holt ihr sie aus dem Ofen. Lasst sie gut abkühlen, um sie dann zu servieren.
Kartoffelwaffeln
Benötigte Zutaten:
So geht’s:
Zuerst wascht ihr die Kartoffeln gründlich, um sie dann zu schälen und in Salzwasser für circa 20 Minuten zu kochen.
Nach dem Kochen gießt ihr das Wasser ab. Fügt Milch und Butter hinzu und zerstampft die Kartoffeln zu einer breiartigen Masse.
Jetzt mischt ihr Mehl und Backpulver miteinander und rührt beides zusammen mit den Eiern unter den Kartoffelstampf.
Um eure Kartoffelwaffeln zu backen, heizt ihr ein Waffeleisen vor und bestreicht es mit etwas Öl.
Anschließend gebt ihr jeweils einen gehäuften Esslöffel auf das Waffeleisen, sodass ihr leckere Kartoffelwaffeln erhaltet.
Nehmt die fertigen Waffeln mithilfe zweier Gabeln aus dem Waffeleisen heraus und bereitet sie auf einem Teller für eure Gäste auf.
Krümelmonster-Muffins
Benötigte Zutaten:
350 g Mehl
3 Eier
2 Päckchen Vanillezucker
130 g Butter
200 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
100 g Kokosraspeln
blaue Lebensmittelfarbe
170g Puderzucker
1 TL Kakaopulver
75 g Marzipanrohmasse
130 ml Milch
75 g Schokotropfen
8 Schoko-Cookies
So geht’s:
Färbt zuerst die Kokosraspeln in blauer Farbe ein. Dazu mischt ihr ¾ der Lebensmittelfarbe mit den Kokosraspeln in einer Schüssel. Knetet das Ganze mit euren Händen gleichmäßig durch.
Tipp: Damit eure Hände nicht zu stark verfärben, tragt ihr am besten Handschuhe.
Bereitet anschließend schon einmal die Augen eurer Krümelmonster vor. Dafür vermischt ihr Puderzucker und Marzipanrohmasse (bis auf ein kleines Stück davon, das ihr für die Pupillen benötigt). Aus den beiden Zutaten stellt ihr 32 Augen her. Den übrig gebliebenen Marzipan vermischt ihr dann mit dem Kakopulver, um die Pupillen zu erzeugen. Die klebt ihr dann auf eure zuvor geformten Augen.
Jetzt geht es an den Teig. Gebt dafür Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel und quirlt das Ganze schaumig. Nacheinander gebt ihr die Eier hinzu.
Fügt auch das Mehl und Backpulver zum Muffin-Teig hinzu und schüttet immer wieder etwas Milch hinein. Vermengt und rührt alle Zutaten so lange, bis ihr einen glatten Teig erhaltet und die Schokotropfen unterheben könnt.
Heizt euren Ofen auf 200 Grad vor. Gebt euren Muffin-Teig in eure Muffinförmchen, sodass nur jeweils 1/3 mit eurer glatten Masse bedeckt sind. Backt die Krümelmonster-Muffins für circa 20 Minuten goldbraun.
Sind eure Muffins fertig gebacken, lasst ihr sie vollständig abkühlen.
Ist auch Schritt sechs geschafft, mischt ihr die restliche Lebensmittelfarbe mit etwas Wasser und Puderzucker. Bestreicht eure Muffins anschließend mit der Masse, damit ihr sie dann in Kokosraspeln wälzen könnt und diese gut auf der Oberfläche halten.
Für den Mund des Krümelmonster-Muffins schneidet ihr an passender Stelle eine kleine Vertiefung hinein, um darin einen Cookie platzieren zu können.
Zu guter Letzt klebt ihr euren Krümelmonster-Muffins noch die Augen auf, die ihr zu Beginn angefertigt habt.
Und fertig sind die lustigen Muffins für eure Geburtstagsfeier.
Konfetti Cake-Pops
Benötigte Zutaten:
So geht’s:
Zuerst schlagt ihr mit einem Handrührgerät die Butter zusammen mit dem Zucker in einer Rührschüssel schaumig. Vorsichtig gebt ihr nach und nach die Eier hinzu.
Es folgen Mehl und Backpulver. Knetet euren Teig so gut durch, dass er nicht zu fest wird und sich eine glatte Masse zeigt.
Teilt euren Cake-Pop-Teig anschließend in zwei Schüsseln auf. Einer Hälfte fügt ihr das Kakaopulver hinzu, der anderen ein wenig Zitronensaft oder -aroma. So habt ihr einen dunklen und einen hellen Teig.
Jetzt heizt ihr euren Backofen auf 170 Grad vor. Beide Teigmassen gebt ihr auf eure Cake-Pops Springformen. Die Cake-Pops müssen für circa 30 Minuten in den Ofen.
In der Zwischenzeit macht ihr euch an die Schokoladenglasur. Dazu schmelzt ihr die Schokoladen-Kuvertüre in einem heißen Wasserbad.
Sind eure Cake-Pops fertig und bereits abgekühlt, stecht ihr die Kugeln auf eure Stäbchen oder Papierstrohhalme, um sie anschließend in der flüssigen Kuvertüre zu baden. Direkt danach streut ihr bunte Zuckerstreusel oder andere Dekorationen auf eure Cake-Pops. So erzielt ihr den Konfetti-Effekt.
Und fertig sind eure essbaren Party-Kugeln!
Benötigte Zutaten:
So geht’s:
Fügt alle Zutaten in einer Rührschüssel zusammen. Verknetet sie zu einem geschmeidigen Mürbeteig.
Wickelt den Teig anschließend in etwas Frischhaltefolie oder in ein großes Bienenwachstuch ein. Jetzt lasst ihr ihn an einem kühlen Ort für circa 30 Minuten ruhen.
Ist die halbe Stunde um, knetet ihr euren Mürbeteig noch einmal kräftig durch, bevor ihr ihn dünn auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollt.
Jetzt kommen eure Ausstecher zum Einsatz. Stecht so viele Kekse aus, wie euer Mürbeteig hergibt.
Die ausgestochenen Kekse platziert ihr dann auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech. Euren Ofen heizt ihr schon einmal auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
Backt eure Kekse für ungefähr 10 bis 12 Minuten goldbraun.
Sobald sie abgekühlt sind, könnt ihr sie mit Lebensmittelfarben in Tuben oder Schokoladen-Kuvertüre sowie Zuckerperlen und Co. verzieren.
Eure fertigen Kekse in Tierformen packt ihr in eine hübsche Dose, die ihr dann für eure Gäste bereitstellt. Lasst es euch schmecken!
Backen für verschiedene Feierlichkeiten
Selbstgebackenes eignet sich nicht nur für Kindergeburtstage. In vielen Familien gehört das Backen mit Kindern auch für andere Anlässe zur Tradition. So zählen vor allem weihnachtliches Backen sowie zu Ostern und Halloween <Link> zu den Highlights im Jahr – und das für Klein und Groß. Bei JAKO-O erhaltet ihr auch zu diesen Themen konkrete Backideen. Lasst euch inspirieren!
Hefehäschen & Eierkränze: Backen an Ostern
Ob leckere Hefehäschen, deftiges Bärlauchbrot und gekochte Eier – fürs gemeinsame Osterfrühstück und Festessen gibt es viele leckere Schlemmereien zum selbst Backen. In der Osterbäckerei kommt ihr so richtig in Stimmung für das Osterfest.
Welche süßen Rezeptideen ihr umsetzen und wie ihr das gemeinsame Osterfest mit euren Kindern am besten planen könnt, erfahrt ihr auf der JAKO-O Themenseite rund um Ostern mit Kids. Stöbert durch die Tipps, Ideen und Anleitungen und lasst euch zu eigenen geschmackvollen Variationen inspirieren.
Ostern mit Kindern <Link-Button>
Backen mit Kindern an Weihnachten
Steht Weihnachten vor der Tür, gehört der köstliche Duft von leckeren Plätzchen, Lebkuchen und Stollen einfach dazu. Mit festlichen Weihnachtsrezepten <Link> stimmt ihr euch und eure Lieben perfekt auf die Weihnachtszeit ein. Was die Tradition der Weihnachtsbäckerei so besonders macht und welche Rezeptideen sich ganz einfach nachbacken lassen, hat euch JAKO-O auf der entsprechenden Themenseite verraten. Schnappt euch die tollen Ideen und lasst euch zu festlichen Leckereien für die ganze Familie inspirieren.
Backideen für Weihnachten <Link-Button>
Kindergeschirr entdecken <Reco>