Kochen und Backen mit Kindern: Das ist zu beachten
Wenn ihr eure Kinder bereits in die Vorbereitung verschiedener Festessen und Weihnachtsrezepte mit einbinden möchtet, muss das gut vorbereitet werden. Kochen und Backen mit Kindern ist oft ein Spiel mit der Geduld, weshalb es umso wichtiger ist, klare Küchenregeln aufzustellen. Entscheidet am besten mit eurem Kind gemeinsam, was es bereits allein und was es mit eurer Unterstützung tun darf.
Gerade, wenn es um die allerersten gemeinsamen Koch- und Backversuche zu Weihnachten geht, sind schnelle und einfache Rezepte am besten geeignet. So wird die Geduld und gleichzeitig auch der Ehrgeiz eures Kindes geschult. Zudem hilft das gemeinsame Werkeln in der Küche dabei, dass euer Kind viele Lebensmittel kennenlernt und sich an diese herantastet. Für Kinder, die gerne mal ihr Essen verweigern, ist es ebenso hilfreich, da sie beim Kochen der Weihnachtsrezepte genaustens mitverfolgen können, was alles in das Gericht reinkommt. Vielleicht traut sich auch euer Kind so demnächst an Gerichte heran, die es bis dato verweigert hat.
Einfache Weihnachtsgerichte zum Nachmachen
Der Klassiker zu Weihnachten sind natürlich selbstgebackene Plätzchen <Link>. Doch was könnt ihr außerdem noch gemeinsam in der Küche zaubern? Von Kinderpunsch über Vor- und Nachspeisen bis hin zur Füllung der Weihnachtsgans ist so einiges dabei. Wir zeigen euch hier ein paar Ideen für mögliche Alternativen zum Plätzchenbacken.
Weihnachtszeit ist Punsch-Zeit: leckere Rezepte zum Nachmachen
Schneller Tee-Punsch für Kinder
Zutaten:
4 Teebeutel roter Früchtetee (Hagebutte, Malve oder eine Fruchtmischung) oder loser Tee für 1 Liter
1 Beutel Glühweingewürz (alternativ einen Teefilterbeutel mit einer Stange Zimt, ein paar Nelken und etwas Kardamom verwenden)
6 Orangen
Honig zum Süßen
Zubereitung:
Kocht zunächst 1 Liter roten Tee und lasst ihn ziehen.
Als Nächstes gebt ihr die Gewürze in den Tee, presst den Saft von fünf Orangen aus, um ihn ebenfalls in den Tee zu geben.
Schält nun eine Orange, schneidet das Fruchtfleisch in feine Würfel und gebt es in den Punsch.
Mit Honig könnt ihr den Teepunsch für kleine Schleckermäuler nach Geschmack süßen.
Tipp: Wenn ihr etwas Abwechslung möchtet, verwendet statt Früchtetee Rooibos-Tee, wahlweise Natur oder mit verschiedenen Aromen wie Vanille, Karamell oder Sahne.
Fruchtiger Weihnachtspunsch
Zutaten:
Zubereitung:
Schält als erstes die Zitrone und die Orangen.
Schneidet die Früchte in Scheiben und stellt sie in einem Punschgefäß bereit.
Lasst Wasser, Zucker, Vanillezucker und die Gewürze (am besten in einem Teefilterbeutel aus Papier) aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist. Dann könnt ihr den Saft dazugeben und bis kurz vor dem Kochen erhitzen.
Nehmt anschließend die Gewürze heraus und gießt den Punsch über die Zitronen- und Orangenscheiben.
Tipp: Besonders fruchtig und zugleich erkältungshemmend wird der Fruchtpunsch, wenn ihr Apfel- und Traubensaft zu gleichen Teilen verwendet.
Weihnachtsrezepte für kleine Suppenkasper
Leckere Gemüsesuppe als Vor- oder Hauptspeise für die Kleinsten
Als Vorspeise zum Weihnachtsessen eignet sich eine simple Gemüsesuppe, bei der die Kinder euch mit dem Schnippeln der Zutaten tatkräftig unterstützen können. Für eine einfache Gemüsesuppe benötigt ihr bloß einige Gemüsesorten, die eure Kinder gerne mögen: das können Karotten, Kohl, Blumenkohl, Brokkoli, Zucchini, Paprika, Suppengrün oder auch Kartoffeln sein. Schneidet die Zutaten in mundgerechte Stücke.
Je nach benötigter Menge setzt ihr Gemüsebrühe in Wasser auf und bringt sie zum Kochen. Dann könnt ihr alle Zutaten hinzugeben und die Suppe etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Zu guter Letzt schmeckt ihr die Gemüsesuppe mit Salz und Pfeffer ab. Fertig ist eure kindgerechte Vorspeise für den Weihnachtsschmaus. Natürlich ist die Suppe auch als Hauptspeise geeignet, vor allem, wenn eure Kinder das deftige Weihnachtsessen nicht so gerne mögen.
Alternativen zur klassischen Weihnachtsgans
Für viele gehört sie an Weihnachten dazu: die Weihnachtsgans. Ursprünglich war sie ein traditioneller Brauch rund um die Feierlichkeiten des heiligen Martins. Am 11. November war es üblich, eine Gans zum Einläuten der Fastenzeit, uns bekannt als Adventszeit, zu verzehren. So wurde die Gans auch liebevoll Martinsgans genannt. An Heiligabend endete dann die Fastenzeit, weshalb auch an diesem Tag eine Gans auf den Tisch kam. Dieser Brauch hat sich über Jahre hinweg fortgesetzt, weshalb auch heute noch in einigen Familien die traditionelle Weihnachtsgans auf den Tisch kommt.
Wenn ihr keine Fans der Weihnachtsgans seid oder zumindest euer Kind sich nicht mit diesem Weihnachtsgericht anfreunden kann, gibt es zahlreiche Alternativen. So wären zum Beispiel Raclette oder leckere Beilagen wie Kartoffelpüree mit Möhren und auch Kartoffelsalat geeignete Optionen, bei denen ihr euer Kind bereits in die Vorbereitungen mit einbinden könnt. Umso mehr zum klein schnippeln da ist, desto mehr Freude haben die Kinder bei der Vorbereitung. Nicht zuletzt steigt dadurch auch die Vorfreude darauf, das Essen später auch zu probieren.
Süße Weihnachtsrezepte und Desserts für Kinder
Weihnachtliche Pfannkuchen mit Äpfeln
Zutaten für 6 Personen:
375 g Naturjoghurt
13 EL Mehl
3 Eier
3 Prisen Salz
1 ½ TL Backpulver
1 Prise Zimtpulver
1 Prise Anispulver
6 Äpfel
etwas Öl zum Braten
Zubereitung:
Gebt Joghurt, Eier und Salz in eine Schüssel und verrührt das Ganze mit einem Handmixer.
Das Mehl rührt ihr portionsweise unter, bis der Teig eine dickflüssige, cremige Konsistenz hat.
Mischt nun Backpulver, Zimt und Anispulver unter und vermengt nochmal alles gut miteinander. Den Teig könnt ihr dann zugedeckt für ca. 30 Minuten ausquellen lassen.
In der Zwischenzeit sind die Äpfel dran. Schält und schneidet sie in dünne Scheiben. Einen Apfel könnt ihr benutzen, um daraus kleine Kugeln oder andere Formen auszustechen.
Nun erhitzt etwas Öl in der Pfanne und gebt mit einem Schöpflöffel den Pfannkuchenteig in die Pfanne.
Verteilt die bereits geschnittenen Apfelscheiben ihr in der Mitte des Pfannkuchens, sodass eine Art Kreis entsteht. Habt ihr Apfelkügelchen oder andere Formen ausgestochen, gebt sie ebenfalls hinzu.
Der Pfannkuchen ist fertig, wenn er von beiden Seiten goldbraun gebraten ist. Den Vorgang wiederholt ihr solange, bis ihr euren Teig aufgebraucht habt.
Tipp: Heizt den Backofen am besten vor, um die bereits fertigen Pfannkuchen darin warmzuhalten. Alternativ könnt ihr das Rezept auch ohne Äpfel zubereiten und aus dem Pfannkuchen selbst weihnachtliche Formen schneiden.
Kandierte Äpfel
Auf dem Weihnachtsmarkt sind kandierte Äpfel nicht wegzudenken und das Highlight für eure Kids. Wir zeigen euch in diesem Weihnachtsrezept, wie ihr die leckeren Paradiesäpfel gemeinsam mit euren Kindern auch zu Hause zubereiten könnt.
Zutaten:
Zubereitung:
Wascht die Äpfel zuerst gründlich. Trocknet sie gut ab und steckt dann in jeden Apfel von oben einen Holzspieß.
Gebt nun 50 ml Wasser, den Zucker sowie Zuckerrübensirup und Zitronensaft in einen Topf und lasst alles bei schwacher Hitze schmelzen, während ihr langsam weiterrührt.
Sobald die Masse zu sprudeln beginnt, lasst ihr das Ganze für weitere 6 Minuten bei 140 °C weiterkochen, ehe ihr den Topf vom Herd nehmt.
Als Nächstes gebt ihr die Speisefarbe hinzu und rührt sie mit leichten Schwenkbewegungen unter.
Taucht nun die Äpfel in die rote Masse ein und wendet sie. Vorsicht: Den Part sollten eure Kinder nicht unbeaufsichtigt und nur mit eurer Unterstützung übernehmen, da die Zuckermasse sehr heiß ist. Haltet am besten den Topf etwas schräg und lasst euer Kind die Äpfel mithilfe der Holzspieße wenden.
Zum Trocknen legt ihr die kandierten Äpfel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. So kann die Zuckerglasur in Ruhe aushärten.
Zimtwaffeln
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Rührt Butter, Milch, Zucker und Eier solange, bis eine schaumige Masse entsteht.
Das Mehl misch ihr zuerst mit dem Teelöffel Zimt, um es dann portionsweise in den Teig einzurühren.
Erhitzt das Waffeleisen und bestreicht es mit ausreichend Fett. Backt dann aus jeweils 3 Esslöffeln Teig alle 5 Minuten eine Waffel goldbrauch und knusprig.
Tipp: Am Ende könnt ihr die Waffeln, wenn ihr möchtet, noch mit Puderzucker bestreuen. Aber bloß nicht zu viel, im Teig ist ja ohnehin schon genug Zucker enthalten.
In der Weihnachtsbäckerei: Plätzchen backen mit den Kindern
Ganz ohne Weihnachtsplätzchen geht es natürlich nicht. Das Plätzchenbacken gehört für jedes Kind jährlich zu den Highlights der Weihnachtszeit. So wird es in vielen Familien als Ritual fest in die Vorweihnachtsplanung mit einbezogen. Verständlich: es gibt schließlich zahlreiche Varianten, Formen und Rezepte, die wie gemacht für kleine Plätzchenbäcker sind. Plätzchen eignen sich außerdem auch immer gut als selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk für Freunde und Verwandte. <Link>
Auf unserer Magazinseite rund um das Backen an Weihnachten haben wir euch neben einem einfachen Grundrezept auch weitere leckere Ideen zusammengestellt.
Ideen zum Backen mit Kindern an Weihnachten