Fingerspiele für Babys und Kleinkinder: Ideen & Anleitungen

Wilde Fingerbewegungen, Klatschen und Singen: Fingerspiele und Handstreichelspiele für Babys und Kleinkinder haben eine lange Tradition, aber sie sind alles andere als altmodisch. Das, was schon unsere Urgroßeltern instinktiv machten – nämlich Sprache und liebevolle Berührungen für ihre Kinder spielerisch zu verbinden – gilt auch nach heutigen Erkenntnissen als wichtige Förderung für die Sprachentwicklung von Kindern.

Nicht umsonst gehören Fingerspiele, Klatsch-Spiele und Abzählreime auch heute noch fest zum Krippen- und Kita-Alltag. Aber welche Fingerspiele gibt es überhaupt? Wir geben euch Tipps und Anregungen für schöne Fingerspiele, um gemeinsam mit euren Kindern die Welt zu entdecken und spielerisch Neues zu lernen.

Die Vorteile von Fingerspielen für Babys

Kinderleicht – Tipps und Ideen für Fingerspiele mit kleinen Kindern

Gemütlich muss es sein

  • Macht es euch mit eurem Baby gemütlich: Nehmt euren Nachwuchs für das Fingerspiel auf den Schoß oder kuschelt euch zu ihm ins Bett – so kann sich euer Kind voll und ganz auf eure Stimme und die Berührungen konzentrieren.

Kein Zwang

  • Übt keinen Druck aus: Zwingt euer Baby nicht, wenn es schlecht gelaunt oder abgelenkt ist – vielleicht kommt ein besserer Zeitpunkt für das Fingerspiel oder vielleicht mag es einen anderen Reim einfach lieber.

Nachmachen lassen

  • Gebt eurem Baby Freiraum: Euer Kind wird vielleicht bald versuchen, das Fingerspiel nachzumachen. Lasst euer kleines Wunder in Ruhe probieren, aber seht darüber hinweg, wenn es den Reim oder die Bewegungen noch nicht ganz hinbekommt – der Spaß steht immer im Vordergrund.

Welche Fingerspiele gefallen Babys und Kleinkindern?

Was den Reiz von Fingerspielen ausmacht, ist die Kombination aus Bewegungen und lustigen, kindgerechten Reimen. Babys und Kleinkinder mögen Fingerspiele in einfacher Sprache, die sie sich schnell merken und gleich mitmachen können. Das Wichtigste ist natürlich die „Pointe“ zum Schluss – fast alle beliebten Fingerspiele enden mit einer Überraschung oder einem kleinen Witz, auf den die Kinder begeistert warten. Wir haben ein paar Klassiker unter den Fingerspielen als Inspiration für euch zusammengefasst:

Die 5 beliebtesten Fingerspiele für Babys und Kleinkinder

Ob lustige Zappelmänner und -frauen, süße Häschen oder fantastische Zwerge – Strophen und Reime für Fingerspiele gibt es viele. Damit ihr mit euren Babys gleich loslegen könnt, haben wir euch die fünf schönsten Bewegungsanleitungen für tolle Fingerreime und -spiele aufgelistet, bei denen ihr all eure Finger einsetzen könnt. Das Beste: Ihr benötigt kein Material, sondern lediglich eine große Portion gute Laune und eure Hände – und los geht der Spaß!

Der Klassiker für die Kleinsten: Das ist der Daumen

Dieses einfache Fingerspiel kennt fast jeder – und schon Babys verfolgen fasziniert die spielerische Berührung ihrer kleinen Fingerchen zu dem Spruch. Beginnend mit dem Daumen, werden die Finger – einer nach dem anderen – angetippt oder sanft umgebogen, dabei wird jeder Finger benannt:

"DAS ist der Daumen, DER schüttelt die Pflaumen, DER hebt sie auf, DER trägt sie nach Haus, und DER kleine Schelm isst sie alle, alle, alle auf."

Der kleine Finger wird nicht angetippt, sondern sanft im Takt von „alle, alle, alle“ geschüttelt.

Klatschen und Kitzeln: Da hast du’s Taler

Dieses Fingerspiel für kleine Kinder ist sehr bekannt, auch wenn die einzelnen Finger genau genommen gar nicht zum Einsatz kommen. Nehmt das Händchen eures Kindes in eure Hand und klatscht mit der anderen Hand sanft auf die Handfläche eures Babys und sprecht im Takt dazu folgenden Spruch:

"Da hast du’n Taler, geh auf den Markt. Kauf dir ‘ne Kuh, ein Kälbchen dazu, das Kälbchen hat ein Schwänzchen, kille, kille, kille Gänschen!"

Bei der letzten Zeile „kille, kille, kille Gänschen“ kitzelt ihr euer Baby an Bauch und Hals. Euer Kind wird den lustigen Spruch des Fingerspiels schnell lernen und begeistert auf die Pointe mit der kleinen Kitzelpartie warten. Viele Kinder bestehen darauf, das Fingerspiel abwechselnd zu machen und ihrerseits Mama oder Papa ordentlich durchzukitzeln.

Alle zusammen: Himpelchen und Pimpelchen

Bei Himpelchen und Pimpelchen handelt es sich um ein „interaktives“ Fingerspiel, bei dem jede Mitspielerin oder jeder Mitspieler die Finger passend zum Spruch selbständig bewegt. Dieses Fingerspiel könnt ihr sogar mit mehreren Kindern in der Runde spielen, daher ist es auch in Kindergärten oder auf Kindergeburtstagen sehr beliebt.

Für das Spiel werden beide Hände zu Fäusten geformt, nur die Daumen werden nach oben gereckt und „wackeln“. Gemeinsam sagen die Kinder den Spruch auf:

"Himpelchen und Pimpelchen stiegen auf den Berg. Himpelchen war ein Heinzelmann und Pimpelchen ein Zwerg." (Dabei werden die Hände langsam nach oben bewegt.)

"Sie blieben laaange dort oben sitzen und wackelten mit den Zipfelmützen." (Die Daumen wackeln auf und nieder.)

"Doch nach 33 Wochen sind sie in den Berg gekrochen." (Jetzt werden die Daumen in die Fäuste gesteckt – sodass die „Zipfelmützen“ nicht mehr zu sehen sind.)

"Da schlafen sie in guter Ruh. Seid mal still und hör gut zu! Chrr-pphhh, Chhrr-pphhh..." (Die Fäuste werden an die Ohren gehoben und die Kinder machen leise Schnarchgeräusche.)

Fingerspiel für mehrere Kinder: Der Turm, der wackelt

Dieses Fingerspiel können Kinder immer wieder spielen – und vor allem haben sehr kleine Kinder daran genauso viel Spaß wie große Kids.

Ein Kind macht eine Faust und streckt den Daumen nach oben. Das nächste Kind umschließt den Daumen mit der Faust und streckt seinen Daumen nach oben. Ein weiteres Kind schließt mit der Faust an und immer so weiter, bis alle Fäuste zu einem Turm verbaut sind. Dann sagen die Kinder gemeinsam den Spruch:

"Der Turm, der wackelt, der Turm, der wackelt, die oberste Spitze fällt ab, klipp-klapp."

Bei „klipp-klapp“ nimmt das Kind, dessen Hand ganz oben ist, seine Faust weg, die anderen Kinder müssen den Turm aber weiter zusammenhalten. So geht es immer weiter, bis alle Hände aufgelöst sind.

Tierisches Fingerspiel: Imse Bimse Spinne

Dieses internationale Fingerspiel von einer kleinen Spinne ist bei Babys und Kindern gleichermaßen beliebt. Aus dem Englischen „Itsy Bitsy Spider“ wird im Deutschen „Imse Bimse Spinne“. Wollt ihr dieses Fingerspiel mit mehreren Kindern spielen, setzt euch am besten in einen Kreis und bewegt eure Finger zu folgenden Zeilen:

„Imse Bimse Spinne, wie lang dein Faden ist.“ (Beide Zeigefinger zeigen symbolisch einen langen Faden.)

„Kam der große Regen, schwupps der Faden riss.“ (Mit den Fingern macht ihr ganz viele Regentropfen nach, die nach unten prasseln.)

„Kam die liebe Sonne, saugt‘ den Regen auf.“ (Formt mit den Fingern den großen Kreis einer strahlenden Sonne.)

„Imse Bimse Spinne, klettert wieder rauf.“ (Um das Hinaufklettern der kleinen Spinne nachzumachen, berühren jeweils im Wechsel der linke Daumen den rechten Zeigefinger und der rechte Daumen den linken Zeigefinger.)

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Freizeit & Kreativität

Baby Led Weaning - was ist das

Beitrag lesen

Snacks für Babys & Kleinkinder

Beitrag lesen

Beikost ab wann

Beitrag lesen

Babynahrung selber kochen

Beitrag lesen

Sprachentwicklung bei Kindern

Beitrag lesen

Sonnenschutz für Babys & Kleinkinder

Beitrag lesen

Laufen lernen

Beitrag lesen

Waldspiele

Beitrag lesen

Spiele für den Kindergeburtstag

Beitrag lesen

Spiele selber machen

Beitrag lesen

Spiele für draußen

Beitrag lesen

Baby schlafen

Beitrag lesen

Bildnachweise

Junge Mutter macht mit ihrem Baby Fingerspiele © Alena Ozerova  - stock.adobe.com

Kleiner Junge spielt mit den Händen der Mutter © dtatiana - stock.adobe.com