Welche Bastelideen eignen sich für welches Alter?
Schon Drei- oder Vierjährige können zum Kindergeburtstag basteln. Allerdings wollen die meisten Geburtstagskinder in diesem Alter einfach ungestört mit ihren Gästen spielen. Wenn ihr Bastelideen für kleinere Kinder anbieten möchtet, solltet ihr darauf achten, dass die Basteleien relativ schnell und einfach umzusetzen sind, denn so lassen sie sich als Beschäftigung „für zwischendurch“ anbieten und dominieren nicht die Geburtstagsplanung.
Basteltipp 1: Masken und Kronen bemalen
Ihr benötigt:
Kronen, Tiermasken, Piratenmasken aus Pappe, wahlweise aus dem Bastelshop oder selbst aufgemalt und ausgeschnitten
Bastelkleber
Stifte oder Bastelfarben zum Anmalen
Glitzerkleber, Sticker, selbstklebende Dekosteine etc. zum Verzieren
Für Masken: Gummibänder
So geht’s: Kronen ggf. vorbereiten und mit den Bastelmaterialien bereitlegen. Jedes Kind darf sich eine Krone aussuchen und sie selbst anmalen und verzieren. Dann werden die Kronen passend zum Kopfumfang zusammengeklebt oder -gesteckt. Masken werden mit einem Gummiband an den Kopfumgang angepasst.
Basteltipp 2: Kekse verzieren
Ihr benötigt:
Selbst gebackene Ausstechkekse in schönen Formen, z. B. Herzen, Kronen, Sterne
Zuckerguss, evtl. mit Lebensmittelfarbe eingefärbt, oder Schokoladenglasur
Streudekor: bunte Streusel, Zuckersternchen, Schokoladenstreusel
Zuckerschrift in Tuben
Evtl. Motiv-Aufleger für die Kekse
Zellophan-Beutel oder kleine Boxen zum Verpacken
So geht’s: Kekse und Dekor bereitlegen, dazu ein paar Pinsel oder Teelöffel für den Zuckerguss. Jedes Kind kann sich Kekse nehmen und sie nach Belieben dekorieren – dabei darf natürlich auch genascht werden. Die selbst verzierten Kekse werden in einem Zellophan-Beutel oder einer kleinen Pappschachtel dekorativ verpackt und als Mitgebsel mitgenommen.
Ab etwa sechs Jahren wünschen sich die meisten Kinder mehr Programm für ihre Geburtstagsfeier. Die Bastelarbeiten können jetzt ruhig etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Optimal ist es, wenn sich die Basteleien mit anderen Aktivitäten verbinden lassen, wie z. B. mit selbst gestalteten Schatzkisten.
Basteltipp 1: Schatzkisten selbst gestalten
Ihr benötigt:
Kleine Pappboxen mit Deckel, z. B. im Schreibwarenhandel oder im Bastelbedarf
Sprühlack
Filzstifte, Acrylfarben und Pinsel zum Anmalen/Beschriften
Glassteine, Muscheln und anderes Dekor zum Aufkleben
Bastelkleber
So geht’s: Die Schatzkisten entweder im Voraus farbig ansprühen oder die Kinder selbst eine Farbe wählen lassen. Für den zweiten Fall muss allerdings etwas Zeit zum Trocknen eingeplant werden, bevor es mit dem Dekorieren weitergehen kann. Dann die farbigen Schatzkisten nach Wunsch verzieren und bekleben. Am Ende der Geburtstagsfeier nimmt jedes Kind die Schatzkiste – vielleicht gefüllt mit ein paar „Schätzen“ – als Mitgebsel mit nach Hause.
Tipp: Verbindet das Schatzkistenbasteln mit einer Schnitzeljagd: Die Kinder finden ihre Schatzkisten als Überraschung und können diese im Anschluss selbst gestalten: So vergeht die Zeit wie im Flug.
Basteltipp 2: Stoffbeutel bemalen
Ihr benötigt:
Weiße Stoffbeutel, Henkeltaschen oder Zugbandbeutel
Textilfarbe oder Textilmarker
Evtl. alte Herrenhemden zum Schutz der Kleidung
So geht’s: Jedes Kind bekommt einen Stoffbeutel und darf diesen mit Textilfarbe selbst gestalten. Mit Markern lässt sich der Stoff wie ein Blatt Papier bemalen und beschreiben, mit flüssiger Farbe kann man z. B. Hand- und Fußabdrücke oder Kartoffeldruck machen. Wenn die Beutel getrocknet sind, kann jedes Kind seinen Beutel mit nach Hause nehmen.
Tipp: Statt Beuteln können auch weiße T-Shirts oder Kappen gestaltet werden. Fragt das Geburtstagskind, worauf es am meisten Lust hat.
Basteltipp 3: Schmuck auffädeln
Ihr benötigt:
Nylonband oder dünnes Elastikband auf der Rolle
Schere
Verschiedene bunte Perlen und Anhänger zum Auffädeln
Evtl. große Stopfnadeln als Hilfe zum Auffädeln
So geht’s: Jedes Kind bekommt ein Stück Band und fädelt die Perlen auf, die ihm am besten gefallen. Je nach Länge werden daraus Armbänder, Halsketten oder auch Fußketten.
Tipp: Im Bastelbedarf und in Hobbyläden findet man manchmal einfache Plastikverschlüsse für selbst gemachte Perlenketten. Wenn die Kinder viel Ausdauer beim Basteln haben, könnt ihr Ihnen auch anbieten, aus Modelliermasse eigene Kettenanhänger zu formen und diese zusammen mit den Perlen aufzufädeln.