Basteln im Winter: kreative Ideen & Anleitungen für Kinder in jedem Alter

Was gibt es Schöneres, als bei kälteren Temperaturen im Winter gemeinsam mit den Kindern zu basteln und so richtig kreativ zu sein? Der Winter bietet viele verschiedene Motive, die ihr ganz leicht in Form von Dekorationen oder kleinen Geschenken nachbasteln könnt. Lasst euch von der Natur inspirieren oder bleibt bei den Variationen, die mittlerweile eher nur symbolisch für die Jahreszeit stehen. Ob Weihnachtsmann und Schneemann oder Winterbaum und Sternenhimmel – ihr dürft eurer Kreativität voll und ganz freien Lauf lassen.

Ihr habt noch keine konkreten Ideen? JAKO-O hat euch auf dieser Seite zauberhafte Bastelideen, DIYs und Bastelanleitungen für jedes Alter zusammengestellt, die die Winterzeit zu etwas ganz Besonderem machen. Diese könnt ihr einfach nachbasteln oder um eigene Kreationen ergänzen – probiert euch aus und bastelt fröhlich drauflos. Viel Spaß!

<RECO> Unsere Winter- und Weihnachts-Bastelsets für kreative Köpfe

Basteln mit Kindern im Winter: erste Inspirationen & hilfreiche Tipps

Basteln im Winter | Bild 2

Blau, Weiß, Weinrot und Tannengrün – das sind die Farben, mit denen die Winterzeit in der Regel verbunden wird. Doch der Winter darf gerne noch viel bunter sein. Beim Basteln von wunderschönen Winterbildern sind euch keine Grenzen gesetzt, ihr dürft alles genau so umsetzen, wie ihr möchtet – der Winter steht bekanntlich für seinen Zauber und die magische Weihnachtszeit, in der es ganz besonders zugeht.

Das Basteln und die Motive des Winters könnten vielfältiger nicht sein. Es gibt eine große Auswahl an symbolischen Wintermotiven sowie von der Natur inspirierte Winterbasteleien, die nur darauf warten, von euch gebastelt zu werden. Habt ihr zum Beispiel noch Naturmaterialien vom <Link>Herbstbasteln übrig, lassen diese sich auch in eure Bastelprojekte für den Winter einbinden. Ob Adventskränze, Weihnachtsdekorationen oder tolle Winterbilder, die mit Naturmaterialien verschönert werden – ihr werdet sicherlich Verwendung für Zweige, Tannenzapfen und Kastanien finden.

Zu den beliebtesten Wintermotiven bei Kleinkindern und auch bei älteren Kids gehören Schneeflocken, Schneemänner, Eisbären, Pinguine und Winterbäume. Diese lassen sich auf vielfältige Weise basteln.

So könnt ihr Papier, Filz, Bügelperlen oder Watte verwenden, um die Lieblingsmotive und -tiere eurer Kinder anzufertigen. Natürlich eignen sich neben klassischen Bastelmaterialien auch leere Verpackungen und Stoffreste von alten Kleidungsstücken für kreative DIYs.

Grundsätzlich sollte bei euch der Bastelspaß im Vordergrund stehen. Achtet dennoch darauf, dass ihr Bastelideen und -anleitungen gemäß des Alters, der Interessen und der bereits entwickelten Fähigkeiten eurer Kinder aussucht. Nur so stellt ihr sicher, dass sie beim Basteln nicht überfordert sind. Gerade Kleinkinder haben eine noch unausgereifte Konzentrationsspanne, sodass sich eher leichte und kurzweilige Bastelideen eignen.

Fangt klein an und steigert euch nach und nach, bis ihr euch gemeinsam an größere Winterbasteleien traut. Ältere Kinder lieben es hingegen, ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. So dürft ihr gerne herausfordernde Bastelanleitungen auswählen, an denen ihr gemeinsam tüfteln könnt. Vielleicht bringt ihr sogar eure eigenen Vorstellungen mit ein und macht das Ganze zu eurem ganz persönlichen Projekt, an dem ihr euch künstlerisch ausprobieren könnt. <Link> Beim Basteln mit Kindern ist eben alles erlaubt.

Von Kindergarten bis Schule: Warum ist Basteln so wichtig für Kinder?

Im Winter zu basteln, macht Kindern nicht nur sehr viel Spaß, sie lernen auch eine ganze Menge dazu. Ähnlich wie beim <Link> Sommer-, Herbst- und Frühlingsbasteln erfahren eure Sprösslinge so spielerisch, was jede Jahreszeit für Besonderheiten mit sich bringt. Im Winter geht es dann vor allem um Schnee, Traditionen, die in der Vorweihnachtszeit zelebriert werden und Tiere, die sich zu der Jahreszeit besonders wohlfühlen oder Winterschlaf halten.

Neben den Fakten über den Winter gibt es allerdings auch motorische und soziale Kompetenzen, die in gemeinsamen Bastelstunden gefördert werden. So lernen insbesondere <Link> Kleinkinder beim Basteln, sich Schritt für Schritt besser zu konzentrieren und ihrer Fantasie Ausdruck zu verleihen. Eure Sprösslinge lieben es, neue Dinge zu entdecken und auszutesten. Dementsprechend ist das Ertasten der Materialien etwas, was die Sinne schult und das Fingerspitzengefühl trainiert.

Nicht zuletzt stärkt und fördert das Basteln die <Link> Feinmotorik. Die körperliche Entwicklung wird auf natürliche Art und Weise vorangetrieben, was sich auch auf das spätere Selbstbewusstsein eurer Kids auswirkt. Die Lernfähigkeit und die Konzentration aufrechtzuerhalten, sind dabei ebenso wichtige Lernfaktoren. Grundsätzlich zeigt sich: Bastelspaß bedeutet gleichzeitig auch Lernspaß – es lohnt sich also doppelt!

<RECO> Jahreszeitenbasteleien – Basteln macht das ganze Jahr über Spaß

Materialien, die ihr fürs Winterbasteln benötigt

Neben einer riesigen Portion Bastelspaß benötigt ihr natürlich auch passendes Bastelmaterial, um gleich loslegen zu können. Grundsätzlich darf nahezu alles verbastelt werden, was euch zwischen die Finger kommt: Ob klassische Materialien wie Tonpapier, Bastelkarton und Filz oder eher ausgefallenere Verpackungen und Co., die sich super für DIY-Projekte eignen – ihr habt die Qual der Wahl.

Um eine erste Orientierung zu erhalten, hat euch JAKO-O hier eine Liste aller möglichen Bastelmaterialien und Utensilien zusammengestellt. Vielleicht habt ihr das ein oder andere bereits zu Hause, sodass ihr direkt starten könnt. Wir wünschen euch ganz viel Spaß!

Grundausstattung:

  • Tonkarton

  • Blanko-Papier

  • Pappe, Pappkarton

  • <Link> buntes Tonpapier

  • <Link> Transparentpapier

  • <Link> Filz

  • Nadel & Faden

  • <Link> Bastelkleber/Leim oder Kleister

  • <Link> Heißklebepistole

  • <Link> Stifte & Farben

  • <Link> Fingerfarben

  • <Link> Acryl- & Wasserfarbe

  • <Link> Perlen-Maker

  • Pinsel

  • <Link> Malkittel & -schürzen

  • <Link> Wackelaugen

  • Aufkleber

  • <Link> Bastelschere

  • <Link> Knet- & Modelliermasse

  • <Link> Perlen

Naturmaterialien:

  • Moos

  • Tannenzapfen

  • Eicheln

  • Kastanien

  • Nussschalen

  • Holz & Äste

  • Blumen (je nach Jahreszeit) & Laub

  • Steine

Upcycling: Bloß nicht wegwerfen:

  • Pappteller/Papprollen

  • Eierkartons

  • Küchen- & Klopapierrollen

  • Kronkorken & Sekt- oder Weinkorken

  • Einmachgläser/Schraubgläser

  • Luftpolsterfolie

  • leere Joghurtbecher

<RECO>

Bastelideen für Kinder im Winter: einfache Anleitungen zum Nachbasteln

Jetzt möchtet ihr bestimmt direkt loslegen und wunderschöne Winterbasteleien umsetzen. Ihr seid euch noch nicht sicher, was ihr zuerst basteln möchtet? Dann sucht euch doch eine der folgenden Bastelanleitungen heraus. JAKO-O hat die spannendsten Bastelideen für euch gesammelt und nach Altersgruppen sortiert – so ist für jeden etwas dabei.

Basteln mit Kleinkindern im Winter

Schneemann aus Watte

Basteln im Winter | Schneemann aus Wattepads

Benötigte Materialien:

  • Wattepads & Watte am Stück

  • buntes Tonpapier

  • Stifte & Farben

  • ggf. Knöpfe

  • ggf. Locher

  • ggf. Nadel & Faden

So geht’s:

  1. Als Erstes nehmt ihr drei oder vier Wattepads und legt sie senkrecht in die Mitte auf euer Tonpapier (in Blau oder gerne auch einer anderen Farbe).

  2. Klebt die einzelnen Wattepads nun so fest, dass sie etwas übereinanderliegen. Die Pads bilden den Körper eures Schneemanns.

  3. Jetzt geht es an die Details: Zuerst sind die Knöpfe dran. Ihr könnt einen oder mehrere Knöpfe mittig und untereinander auf den Körper eures Schneemanns aufmalen oder aber ihr verwendet richtige Knöpfe. Diese könnt ihr aufkleben oder mit Nadel und Faden mittig untereinander auf den Körper nähen.

  4. Danach malt ihr dem Schneemann Augen auf das oberste Wattepad. Für mehr Bastelspaß locht ihr diese einfach aus schwarzem Tonpapier aus und klebt sie auf das Gesicht.

  5. Anschließend malt ihr eurem Schneemann noch Mund und Nase auf. Ihr könnt die Nase und den Mund in Form von Punkten und Strichen aufmalen oder aber eine Möhre als Nase einzeichnen und den Mund in Strichform. Um das Ganze etwas außergewöhnlicher umzusetzen, bastelt ihr eine kleine Möhre aus orangenem Tonpapier. Diese malt ihr zunächst vor und schneidet sie dann aus, um sie aufs Gesicht des Schneemanns zu kleben.

  6. Ein Schneemann braucht natürlich auch einen Hut. Entweder malt ihr die Kopfbedeckung mit Stiften auf oder ihr zeichnet ihn auf schwarzem Tonpapier (ihr könnt auch andere Farben wählen) vor. Entscheidet ihr euch für Letzteres, schneidet ihr den Hut aus und klebt ihn an den oberen Rand des ersten Wattepads.

  7. Zu guter Letzt verziert ihr den Rest des Blattes mit winterlichen Motiven. Ob Schnee und Schneeflocken aus Watte, Sterne oder kleine Tannenzweige – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

  8. Und fertig ist euer selbst gebastelter Schneemann.

Winterbild malen: Winterlandschaft

Basteln im Winter | selbstgestaltes Winterbild

Benötigte Materialien:

  • buntes DIN A4-Tonpapier

  • Bleistift

  • Acryl- oder Wasserfarben

  • Fingerfarben

  • Pinsel

  • Malkittel- & schürzen

  • Malunterlage oder altes Zeitungspapier

  • Ohrenstäbchen

  • Bastelkleber

  • ggf. Watte & Glitzer

So geht’s:

  1. Zuerst legt ihr eure Arbeitsfläche mit altem Zeitungspapier oder einer anderen Malunterlage aus. So geht ihr sicher, dass kein Möbelstück versehentlich bunte Farbkleckse abbekommt.

  2. Jetzt nehmt ihr euch euer DIN A4-Blatt in der Farbe eurer Wahl vor. Ob in Beige, Blau oder gar Weiß – es darf jede Farbe sein, die euch gefällt. Ihr habt zwei Möglichkeiten, vorzugehen. So könnt ihr euren Baum und die zusätzlich gewünschten Wintermotive wie Schneemann und Schneeflocken aufzeichnen oder ihr legt einfach drauflos, ohne groß zu überlegen.

  3. Habt ihr euch für ein Vorgehen entschieden, heißt es jetzt: Ran an die Farbe! Nehmt braune Farbe und malt den Stamm sowie die Äste eures Baumes auf oder malt die Vorzeichnung damit aus.

  4. Anschließend geht es an den Schnee, der sich auf den Ästen sammelt und die Schneeflocken, die in der Luft umherwirbeln. Dafür könnt ihr Ohrenstäbchen als Hilfsmittel nehmen. Taucht eine Seite in weiße Farbe und tupft mal kleine und mal große Schneekugeln auf euer Winterbild. Natürlich können eure Kinder auch zu Fingerfarben greifen. Auch hier gilt: Tupft stellenweise weiße Farbe auf das Blatt oder kreiert größere Schneeflocken, indem ihr erst ein weißes Kreuz aufmalt und dann diagonal weitere Striche darüber malt. Tipp: Für einen tollen 3D-Effekt nehmt ihr kleine Stückchen einer Watte und klebt diese auf einzelne Schneeflocken. So wirkt das Ganze noch echter.

  5. Jetzt geht es an die weiteren winterlichen Motive. Mit weißer Farbe könnt ihr beispielweise den dreiteiligen Körper eines Schneemanns aufmalen. Schwarze Knöpfchen in der Mitte, einen Hut sowie Augen und eine Karotte als Nase dürfen natürlich nicht fehlen. Eure Kinder können auch mehr Details aufmalen und so noch einen Menschen (vielleicht ja sogar den Weihnachtsmann) auf ihrem Winterbild abbilden.

  6. Seid ihr fertig, lasst ihr das Winterbild gut trocknen und könnt euer Kunstwerk dann problemlos an der Wand oder an einem anderen Platz aufhängen.

Schneekugel basteln

Basteln im Winter | selbstgebasteltes Schneeglas

Benötigte Materialien:

  • leeres, sauberes Glas mit Schraubverschluss

  • ein Stück Styropor oder einen Korken

  • künstlicher Schnee oder Glitzer

  • Watte

  • Heißklebepistole & Sekundenkleber

  • destilliertes Wasser

  • Glycerin oder einen Tropfen Spülmittel

  • ggf. Überraschungs-Ei-Figur

  • Blanko-Papier

  • Bastelkarton

  • Stifte & Farben

  • Handtuch

  • Laminiergerät

So geht’s:

  1. Als Erstes spült ihr euer Gläschen noch einmal gründlich aus, um sicherzugehen, dass auch wirklich alle Reste und Flecken entfernt wurden. Trocknet es gut ab und stellt es auf die Seite, bis es zum Einsatz kommen darf.

  2. Jetzt widmet ihr euch erst einmal den Figuren und Motiven, die in eurer Schneekugel platziert werden sollen. Das können ein Schneemann, ein Tannenbaum oder auch andere Wintermotive sein. Zeichnet die Motive am besten vor und lasst eure Kinder sie ausmalen. In Sachen Kreativität sind euch keine Grenzen gesetzt. Lediglich bei der Größe solltet ihr darauf achten, dass die Motive auch gut in euer Glas passen und noch genügend Spielraum in alle Richtungen vorhanden ist.

  3. Haben eure Kids die Figürchen ausgemalt, schneidet ihr sie sorgfältig aus. Damit das Papier durch die Flüssigkeit im Glas nicht aufweichen kann, solltet ihr die Figuren noch laminieren. Hinweis: Damit das Papier an Stabilität gewinnt, klebt ihr es am besten auf ein Stück Bastelkarton. Tipp: Neben selbst gezeichneten Motiven könnt ihr auch eure liebsten Fotos laminieren oder gar Überraschungs-Ei-Figuren nutzen. Bei Letzteren könnt ihr direkt mit dem Befüllen des Schraubglases starten und diesen sowie den zweiten Schritt überspringen.

  4. Befüllt anschließend den Schraubdeckel mit Watte und klebt eure laminierten Figuren mit Heißkleber oder Sekundenkleber fest. Lasst den Kleber gut austrocknen, damit sich beim Einfüllen der Flüssigkeiten nichts mehr lösen kann. Tipp: Je nachdem, wie groß eure Figuren sind, macht es Sinn, ein Podest mit einzubauen. Dafür eignen sich Korken sehr gut. Prüft also, bevor ihr alles zusammenklebt, ob eure Figuren ein Podest benötigen, damit sie im Glas gut sichtbar sind und wenn ja, wie viel vom Korken benötigt wird.

  5. Als Nächstes befüllt ihr das Glas bis knapp unter den Rand mit destilliertem Wasser. Das destillierte Wasser bleibt über einen längeren Zeitraum klar, da sich darin weder Kalkbestände noch andere störende Stoffe befinden.

  6. Gebt dem Wasser anschließend ein oder zwei Tropfen Glycerin hinzu. Glycerin verringert die Oberflächenspannung des Wassers, damit die Glitzerteilchen und Schneeflocken möglichst langsam nach dem Schütteln herabrieseln. Alternativ könnt ihr auch nur einen Tropfen Spülmittel hinzugeben.

  7. Danach folgt der Glitzer- und Schneespaß: Füllt so viel Schnee oder Glitzer in das Wasser, wie ihr möchtet. Beginnt mit wenig und gebt nach und nach etwas dazu. So könnt ihr verhindern, dass ihr von Anfang an zu viel hinzugegeben habt.

  8. Schraubt den Deckel jetzt auf das Glas. Da das Wasser beim Eintauchen der Figur etwas überschwappen kann, legt ihr am besten ein Handtuch unter. Oder ihr verlagert euren Arbeitsort dafür ins Bad übers Waschbecken.

  9. Testet vorsichtig, ob das Glas dicht ist und der Schnee oder Glitzer langsam herabrieselt. Ist das der Fall, habt ihr alles richtig gemacht. Falls nicht, könnt ihr noch etwas Glycerin oder Spülmittel hinzugeben.

  10. Ist alles so, wie ihr euch das vorgestellt habt, schraubt ihr die Schneekugel für ein letztes Mal auf. Trocknet den Deckel und den Rand des Glases gut ab. Gebt anschließend großzügig Sekundenkleber auf den Deckelrand. So geht ihr sicher, dass das Glas absolut dicht bleibt.

  11. Verschließt die Schneekugel wieder und schon seid ihr fertig.

Basteln mit Kindern ab 4 Jahren

Basteln im Winter | Fenstersterne

Fensterdeko basteln: Sachenmacher Knick-Sterne

<VIDEO> JAKO-O-Video Sachenmacher Sterne“

Benötigte Materialien:

  • <Link> Bastelset Sachenmacher Fenster-Knick-Sterne

  • transparentes Klebeband

So geht’s:

  1. Zuerst holt ihr die sechs Tonpapier-Zuschnitte aus dem Paket. Befreit die großen Sterne von den äußeren Rändern, indem ihr sie aus den vorgestanzten Linien heraustrennt.

  2. Jetzt geht es ans Knicken: Nehmt den ersten Stern und knickt Reihe für Reihe nach oben um. Wo ihr die Zacken eures Sterns hervorholen und umknicken könnt, ist durch die vorgestanzten Linien zu erkennen.

  3. So geht ihr anschließend auch mit jedem weiteren Stern vor. Tipp: Möchtet ihr andere Sternmotive als die hier beschriebenen basteln, lasst euch von der Bastelanleitung im Bastelset inspirieren.

  4. Seid ihr fertig mit eurer Faltarbeit, klebt ihr die Sterne mit transparentem Klebeband an eure Fenster. Versetzt ihr die Sterne etwas, entsteht ein wunderschöner Sternenhimmel direkt an euren Fensterscheiben.

  5. Und fertig ist eure Fensterdeko aus Transparentpapier.

Weihnachtsbärchen basteln

Basteln im Winter | Weihnachtsbär

<VIDEO> JAKO-O-Video „Sachenmacher Bären“

Benötigte Materialien:

  • Bastelset Sachenmacher Stickanhänger Weihnachtsbärchen

  • Kunststoffnadel & Garn (im Set inbegriffen)

  • Buntstifte & Filzstifte

  • Acrylfarben

  • Pinsel

  • Kordeln

So geht’s:

  1. In dem Bastelset befinden sich 16 Holz-Motive, die nur darauf warten, von euch bemalt, bestickt und angekleidet zu werden.

  2. Zuerst beginnt ihr damit, euer erstes Bärchen zu bemalen. Dafür könnt ihr Buntstifte, Fasermaler oder auch Acrylfarben nutzen. Tipp: Ihr könnt eine der Hosenflächen auslassen, denn diese wird zum Schluss mit Filz bekleidet, um die Nähte zu verstecken.

  3. Jetzt bestickt ihr die auf der Hose des Weihnachtsbärchens aufgemalten Motive mit einer Kunststoffnadel und Garn.

  4. Damit die Stickfäden auf elegante Weise versteckt werden, legt ihr eine der Filzhosen aus dem Bastelset auf die unbemalte Seite und näht alles zusammen.

  5. Anschließend könnt ihr die Filzhosen mit Perlenmarkern oder anderen Verzier- und Dekomaterialien bemalen und bekleben. So erstrahlen sie im individuellen Look.

  6. Und fertig sind eure weihnachtlichen Bärchen.

Familienkalender basteln

Basteln im Winter | Familienkalender gestalten

Benötigte Materialien:

  • <Link> Mal- und Bastelkalender JAKO-O

  • eure liebsten Fotos

  • buntes Tonpapier

  • Filz

  • Bastelschere

  • Bastelkleber

  • Stifte & Farben

  • Verzier- & Dekomaterialien (z. B. Aufkleber, Perlenmaker & Wackelaugen)

So geht’s:

  1. Als Erstes überlegt ihr, wie ihr euren Familienkalender gestalten möchtet. In unserem Bastelkalender sind die Monate mit ihren Tagen bereits auf der unteren Hälfte des jeweiligen Kalenderblattes aufgemalt. Euch steht also die obere Hälfte frei zur Verfügung, um euch kreativ auszutoben.

  2. Habt ihr euch gut überlegt, wie ihr die einzelnen Monate im Kalender gestalten möchtet, könnt ihr direkt loslegen. Schneidet, malt oder klebt wild drauflos und kreiert wunderschöne Kalenderblätter, die sich sehen lassen können. Vielleicht klebt ihr in jeden Geburtstagsmonat ein Erinnerungsfoto und die restlichen Monate verziert ihr mit besonderen Basteleien entsprechend der Jahreszeit – grundsätzlich sind euch dabei keine Grenzen gesetzt. Ihr habt die Qual der Wahl und absolute kreative Freiheit.

  3. Lasst jedes gebastelte Kalenderblatt gut trocknen, sofern ihr mit Acrylfarben oder Bastelkleber arbeitet. Erst danach widmet ihr euch den nächsten Kalenderblättern. So entsteht nach und nach ein ganz besonderer Familienkalender, den es so garantiert nirgends zu kaufen gibt.

  4. Seid ihr fertig, ist es Zeit, euren Kalender aufzuhängen. Sucht einen geeigneten Platz in eurem Zuhause, wo ihr immer wieder auf euer Kunstwerk schauen könnt und wichtige Termine stets im Blick habt.

Basteln mit älteren Kids

DIY-Seife herstellen

Basteln im Winter | Seifen gießen

Benötigte Materialien:

  • transparente Rohseife

  • Seifenfarbe

  • Seifengießform aus Silikon

  • Gefäß zum Schmelzen der Seife (z. B. eine Schüssel)

  • mikrowellenfestes Muffinförmchen

  • Messer

  • Brettchen

So geht’s:

  1. Zuerst fertigt ihr das innere Seifenstück an. Dazu legt ihr die transparente Seife auf ein Brettchen und schneidet sie in kleine Stücke.

  2. Gebt die Seifenstücke in eine Schüssel und schmelzt sie langsam in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle.

  3. Gießt die flüssige, heiße Seifenmasse in die Silikonform hinein. Lasst die Seifen am besten über Nacht abkühlen. Tipp: Möchtet ihr bunte Seifen herstellen, gebt ihr etwas Seifenfarbe in die flüssige Masse und rührt kräftig um, bis die Farbe gut verteilt ist. Für einen angenehmen Duft könnt ihr sogar noch Duft-Öle oder getrocknete Blumen untermischen.

  4. Sind die Seifen gut abgekühlt, löst ihr sie am nächsten Tag aus den Formen.

  5. Jetzt geht es an das große Stück Seife, in welches ihr eure zuvor angefertigte Seifenform platziert. Nehmt erneut transparente Rohseife und schmelzt diese in einer Schüssel.

  6. Gebt einen Teil der flüssigen Seife in ein mikrowellenfestes Muffinförmchen. Die Seife lasst ihr anschließend aushärten. Den Rest der Seife stellt ihr beiseite.

  7. Ist die Seife in eurer Muffinform ausgehärtet, schmelzt erneut Seifenmasse wie oben beschrieben.

  8. Legt eure erste Seifenform in das Muffinförmchen auf die ausgehärtete Rohseife und platziert es so mittig, wie ihr könnt. Danach kippt ihr wieder flüssige Seife obendrüber. Kleine Luftblasen könnt ihr zerstechen. Lasst eure Seife gut aushärten, damit ihr sie später aus der Form herausnehmen könnt.

  9. Und schon ist eure selbst gemachte Seife einsatzbereit oder kann verschenkt werden.

Schneeflocken aus Papier

Basteln im Winter | Papiersterne basteln

Benötigte Materialien:

  • weißes, quadratisches Tonpapier (andere Farben sind auch erlaubt)

  • Bastelschere

So geht’s:

  1. Legt das Quadrat vor euch und faltet es zu einem Dreieck.

  2. Jetzt halbiert ihr das Dreieck. Anschließend faltet ihr beide Ecken etwa 2/3 zur Mitte hin.

  3. Die zwei unten überstehenden Enden schneidet ihr mit der Schere ab, sodass wieder ein Dreieck entsteht.

  4. Zeichnet jetzt Linien, eher gesagt Zacken, auf das Papier. Ihr könnt euch an den Formen entlang der Linien der Schneeflocken auf dem Bild orientieren oder einfach munter drauflosmalen. So bleibt es bis zum Ende spannend, wie eure Schneeflocke aussehen wird.

  5. Schneidet die Zacken entlang eurer aufgemalten Linien aus und faltet die Schneeflocke anschließend vorsichtig auseinander.

  6. Und fertig sind eure selbst gebastelten Schneeflocken, die ihr jetzt als Fensterdeko aufhängen oder mit einem Faden zu einer Girlande zusammenbinden könnt. Egal, wofür ihr euch entscheidet, eure Flocken werden alle Blicke auf sich ziehen.

Schneemann basteln aus Stoff

Basteln im Winter | Schneemannsocke basteln

Benötigte Materialien:

  • weiße Socken

  • Reis

  • Knöpfe

  • Stoffreste (z. B. von älteren Klamotten)

  • Kordel

  • Knöpfe in verschiedenen Größen

  • Heißklebepistole

  • Bastelschere

So geht’s:

  1. Zuerst schneidet ihr eine Socke in zwei Hälften. Am besten setzt ihr unterhalb der Ferse an. Den vorderen Teil legt ihr zur Seite.

  2. Dreht den Sockenhals auf links und knotet ihn da zusammen, wo die Ferse nur noch ansatzweise zu erkennen ist. Macht einen Doppelknoten, damit auch wirklich alles gut hält.

  3. Jetzt dreht ihr die Socke wieder auf rechts.

  4. Als Nächstes füllt ihr die Socke bis oben mit Reis. Lasst jedoch oben ein wenig Platz frei, damit ihr die gefüllte Socke noch mit einem Doppelknoten zuknoten könnt.

  5. Drückt den Inhalt anschließend mit den Händen etwas ein, sodass sich Kopf und Körper eures Schneemanns erkennen lassen.

  6. Nehmt anschließend die andere Hälfte der Socke und krempelt sie an der Schnittstelle ein- bis zweimal um. Das ergibt die Mütze eures Schneemanns, die ihr ihm jetzt aufsetzen könnt.

  7. Legt einen alten Stoffstreifen um den Hals des Schneemanns und knotet ihn zu einem Schal zusammen.

  8. Mit einer Heißklebepistole könnt ihr die Knöpfe am Bauch anbringen.

  9. Für die Nase nehmt ihr einen Knopf in der Farbe eurer Wahl, den ihr in die Mitte des Gesichts eures Schneemanns klebt. Zwei weitere Knöpfe ergeben die Augen. Tipp: Für noch besseren Halt ist es empfehlenswert, die Knöpfe mit Nadel und Faden anzunähen. So gehen die Knöpfe auch nach ausgiebigen Kuschelstunden nicht verloren.

  10. Und schon ist euer Socken-Schneemann fertig!

Mit Kindern im Winter Weihnachtsbasteleien umsetzen

Der Winter steht natürlich auch für die Weihnachtszeit. Und was gibt es da Schöneres, als mit den Kindern gemütlich beisammenzusitzen und tolle Winterkunstwerke zu basteln? In gemeinsamen Bastelstunden könnt ihr euch <Link> mit euren Kindern auf Weihnachten einstimmen.

Welche Motive und Bastelprojekte ihr angehen könnt, zeigt euch JAKO-O auf den entsprechenden Themenseiten. Von Weihnachtsgeschenken bis hin zu spannenden und zauberhaften Dekorationen ist alles dabei. Stöbert durch die Seiten und startet euren Winter-Weihnachts-Bastelspaß!

Weihnachtsgeschenke basteln

Basteln im Winter | Weihnachtsgeschenk verpacken und selbst gestalten

Was wäre Weihnachten nur ohne Geschenke? Beim besinnlichen Fest lassen tolle Präsente nicht nur Kinderherzen höher schlagen – auch die Eltern, der Rest der Familie sowie Freunde freuen sich über Aufmerksamkeiten, die von Herzen kommen.

<Link> Selbst gebastelte Geschenke sind dabei besonders beliebt. Wie ihr tolle Weihnachtsgeschenke ganz einfach mit euren Kindern selbst basteln könnt, zeigt euch JAKO-O auf der entsprechenden Seite. Euch erwarten tolle DIYs, Bastelanleitungen und Tipps.

<Link> Weihnachtsgeschenke basteln

Schöne Weihnachtsdeko basteln

Basteln im Winter | Kind hat einen selbstgebastelten gelben Stern

Die wohl schönste Zeit im Jahr kündigt sich neben leckeren Düften beliebter Leckereien auch durch die wunderschöne Deko in Fenstern, an Türen und auf den Straßen an: Die Ideen für Weihnachtsdekorationen sind vielfältig.

Ob <Link> selbst gebastelte Weihnachtssterne oder <Link> individueller Weihnachtsbaumschmuck und besondere Adventskränze – es gibt viele Bastelmöglichkeiten, die sich ganz einfach nachbasteln lassen. JAKO-O zeigt euch auf der Seite interessante Bastelideen, DIYs und Anleitungen.

<Link> DIY-Weihnachtsdeko basteln

Weihnachtswunschzettel gestalten

Basteln im Winter | Mädchen schreibt Wunschzettel auf Fußboden

Damit der Weihnachtsmann und das Christkind wissen, welche Geschenke sie euren Kindern zu Weihnachten überbringen können, ist der Weihnachtswunschzettel in vielen Familien fester Bestandteil der Vorbereitungen auf das große Fest.

Wie eure Kinder ihren Wunschzettel am besten gestalten und wohin die wichtige Post gesendet werden soll, erklärt euch JAKO-O auf der entsprechenden Themenseite rund um den Wunschzettel. Das lässt Kinderaugen größer werden und die Vorfreude auf Weihnachten steigt nur noch mehr.

<Link> Weihnachts-Wunschzettel schreiben

Tolle Weihnachtskarten basteln

Zu den selbst gebastelten Geschenken gehören in der Regel auch liebe Worte dazu. In Weihnachtskarten können eure Kinder all das künstlerisch ausdrücken, was sie euch Eltern, aber auch Freunden und dem Rest der Familie schon immer mal sagen wollten.

Ob kunterbunte Weihnachtskarten mit Fingerprints oder ausgefallenere Karten mit Filzdekoration – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, liebe Worte zu verpacken. Die tollsten Ideen, Bastelanleitungen und DIYs hat euch JAKO-O auf dieser Themenseite zusammengefasst.

<Link> Weihnachtskarten basteln

Häufige Fragen zum Basteln im Winter mit Kindern

Ab welchem Alter sind Kinder bereit fürs Basteln im Winter?

Welche Objekte können Kleinkinder im Winter bereits selbstständig basteln?

Worauf ist beim Basteln mit Kindern im Winter zu achten?

Bildnachweise

Schneemann aus Wattepads © Calissi - stock.adobe.com

selbstgestaltes Winterbild © Gerd Gropp - stock.adobe.com

Papiersterne selbst basteln © ChristArt - stock.adobe.com

Schneemannsocke basteln © Johannes Ruppel  - stock.adobe.com

Noch mehr entdecken

Weitere Artikel aus dem Themenbereich lesen

Zuhause besser lernen | Header-Image

Zuhause besser lernen

Übertritt Schule | Header-Image

Übertritt nach der Grundschule

Schulsachen organisieren | Header-Image

Schulsachen organisieren

Schlüsselkind | Header-Image

Schlüsselkind

Hausaufgabenbetreuung | Header Image

Hausaufgabenbetreuung

Schulalltag | Header Image

Schulalltag

Reflektoren für Kinder | Header-Image

Reflektoren für Kinder

Langeweile in den Ferien | Header Image

Langeweile in den Ferien

3, 2, 1 … GESCHENK! Unser Weihnachts-Lieferversprechen

Bis 11.12. bestellen & wir liefern vor dem Fest!
Gratis-Versand ab 59 €
MEHR INFOS