Diese Drachenarten gibt es – Modelle und Varianten im Überblick
Im Herbst herrschen ideale Windbedingungen, um mit euren Kindern auf der Wiese einen Drachen steigen zu lassen. Schon bei Windstärke 3 (12-19 km/h) kann der Spaß beginnen. Ob selbstgebastelter Drachen oder gekauftes Modell – das Herbstspiel an der frischen Luft macht allen Kindern Spaß und vermutlich kommen auch bei Eltern Kindheitsgefühle auf, wenn sich der Drachen in die Lüfte erhebt.
Wir zeigen euch, welche Varianten von Drachen es gibt und welche Besonderheiten die verschiedenen Modelle haben.
Direkt zur Bastelanleitung
Einleiner-Drachen
Zu den klassischen Flugdrachen zählt der Einleiner-Drachen. Dieser hat, wie der Name bereits vermuten lässt, nur eine Leine und eignet sich ideal, wenn euer Kind noch keine große Erfahrung im Drachensteigen hat.
Lenkdrachen
Klassische Lenkdrachen haben zwei Steuerleinen, mit denen geübte Drachenpiloten die Steuerung übernehmen. Das Gerüst besteht dabei meist aus bruchsicheren Glasfiber- und Kohlefaserstäben und hält auch Abstürze und Bruchlandungen gut aus.
Lenkmatten
Ähnliche Flugakrobaten wie Lenkdrachen sind Lenkmatten. Diese haben ebenfalls zwei Leinen, jedoch kein Gestänge. Die stablosen Drachen eignen sich ideal für Einsteiger und sind einfach zu fliegen. Entscheidet euch zunächst am besten für ein kleines Modell ohne viel Zugkraft, damit eure Kinder den Drachen auch alleine steuern können.
Welcher Drachen passt zu meinem Kind?
Damit beim Drachensteigen der Spaß im Vordergrund steht, achtet beim Kauf oder beim Basteln auf ein altersgerechtes Modell. So vermeidet ihr Frustrationen und euer Kind kann das Fluggerät später selbstständig lenken.
Kleinere Kinder sollten nie alleine mit einem Drachen spielen. Schnell hat sich im Eifer des Gefechts die Drachenschnur um den Hals gewickelt und es besteht Strangulationsgefahr. Habt aus diesem Grund immer ein wachsames Auge auf eure Kinder und helft den kleinen Hobbypiloten bei der Steuerung.
Einleiner-Drachen eignen sich bereits für Kinder ab drei Jahren. Auch bei wenig Wind erheben sie sich in die Lüfte und sind durch die einzelne Drachenschnur leicht zu halten und zu führen. Im Gegensatz zum Lenkdrachen lassen sich Einleiner nicht ganz so präzise steuern – doch gerade kleinere Kinder kommen mit einer einzelnen Drachenleine besser zurecht. Hier steht der Spaß im Vordergrund und euer Kind hat die Möglichkeit, auch alleine zu steuern.
Die Einsteigermodelle gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Varianten – vom lustigen Clownsgesicht über bedruckte Themendrachen bis hin zu farbigen Regenbogen-Drachen ist hier für jedes Kind ein schönes Lieblingsmodell dabei. Weiter unten auf dieser Seite findet ihr zudem eine Anleitung zum Basteln des Einsteiger-Modells.
Lenkdrachen sind für Kinder ab acht Jahren geeignet, die schon geübter sind und das Drachensteigen sicher beherrschen. Ist euer Kind etwas älter und hat schon den Dreh raus, kann es mit einem Lenkdrachen Figuren fliegen und diesen selbstständig steuern.
Gut zu wissen: Je mehr Steuerleinen ein Drachen hat, desto schneller, aber auch unkontrollierter fliegt er. Achtet daher immer auf die Zugkraft des Drachens und entscheidet gemeinsam, ob euer Kind schon bereit für dieses Modell ist.
Gut vorbereitet steht einem schönen Nachmittag mit eurem Drachen und spannenden Bewegungsspielen im Freien nichts mehr im Wege.
Flug- und Winddrachen
Möchtet ihr nicht erst einen Drachen basteln, sondern direkt starten? Bei JAKO-O findet ihr schöne Drachen, mit denen der Spaß sofort losgehen kann.
Flugdrachen entdecken
Drachen mit Kindern basteln – diese Materialien benötigt ihr
Seidenpapier oder Transparentpapier
Krepppapier
zwei Rundstäbe mit 4 mm Durchmesser (einmal 60 cm und einmal 44 cm lang)
Drachenschnur (5 m lang)
Steuerleine mit Griff
Naturfaserband ggf. Drachenkreuz
Schlüsselring
Zollstock
Bleistift
Kleber
Klebeband
Lineal/Geodreieck
Schere
Nadel
Kleine Säge
Bastelwerkzeuge: Kleine Helfer beim Bau eines Drachens
Damit euch der Bau eures Drachens noch leichter von der Hand geht, bietet JAKO-O nützliches Werkzeug und Zubehör zum Basteln.
Bastelwerkzeug kaufen
Anleitung zum Drachen basteln: So gelingt der Bau eines Flugdrachens
Was gibt es im Herbst Schöneres, als einen selbstgebastelten, bunten Drachen fliegen zu lassen? Um euer Vorhaben direkt in die Tat umzusetzen, zeigen wir euch im Folgenden, wie ihr einen klassischen Drachen mit aufgespanntem Segel auf einem Holzgestänge bastelt.
Bastelanleitung: So baut ihr einen flugfähigen Drachen
Einen Drachen zu basteln, ist gar nicht schwer – folgt ihr dieser Anleitung, haltet ihr schon bald euer ganz persönliches Fluggerät in Händen. Der Vorteil beim Basteln: Eure Kinder können ihren Drachen genauso gestalten, wie sie ihn haben wollen: kunterbunt oder einfarbig, mit Gesicht oder ohne, mit Namen und Muster drauf oder ganz schlicht. Einfach ran an die Stifte und Werkzeuge und los geht der große Bastel-Spaß.
Schritt 1 - die Vorbereitung
Schaut nach, ob ihr alle oben gelisteten Materialien und Werkzeuge zum Basteln zusammen habt und legt diese zunächst zurecht. Am besten bastelt ihr euren Drachen auf einem großen Tisch.
Nutzt eine Unterlage, damit ihr den Untergrund nicht beschädigt. Nun kann es auch schon losgehen.
Schritt 2 – Abmessen des Holzgestänges
Breitet das Transparentpapier vor euch aus und nehmt das Lineal zur Hand. Zeichnet in die Mitte des Papiers einen Längsstrich von 60 cm. Messt mit Hilfe des Geodreiecks auf einer Höhe von etwa 48 cm einen rechten Winkel von 90 Grad aus, um die Querlinie einzuzeichnen.
Zeichnet an dieser Stelle eine Linie mit einer Länge von 44 cm auf das Papier. Auf dem eingezeichneten Kreuz wird später das Drachengestänge platziert.
Verbindet jetzt die Endpunkte der eingezeichneten Linien miteinander – schon wird die Drachenform auf dem Papier erkennbar. Schneidet diese sorgfältig mit der Schere aus. Bei kleineren Kindern geben Mama oder Papa Hilfestellung, damit der Drachen später gerade Kanten hat.
Schritt 4 – Befestigungspunkte für die Drachenschnur festlegen
Stecht mit der Nadel vorsichtig zwei Waagepunkte in den Drachen. Diese geben euch später vor, wo die Drachenschnur befestigt wird. Der erste Punkt befindet sich genau in der Mitte des Kreuzes, der zweite etwa 4,5 cm von der unteren Spitze des Längsstrichs entfernt.
Schritt 5 – Holzstäbe zurechtschneiden und einsetzen
Nun ist es an der Zeit, das Drachengestänge zu basteln. Haben die Stäbe noch nicht die richtige Länge, kürzt diese mit der Bastelsäge entsprechend auf 60 cm und 44 cm und feilt gegebenenfalls die Ecken ab, um Holzsplitter zu vermeiden.
Damit das Gestänge sicher hält, verbindet es mit Naturfaserband, indem ihr dieses kreuz und quer um das Drachengestänge wickelt und verknotet. Habt ihr ein Drachenkreuz zur Hand, steckt die Stäbe in das Kreuz – in diesem Fall halbiert die Stäbe jeweils in der Mitte und steckt diese auf Spannung in die vier Öffnungen.
Schritt 6 – Bespannung des Holzgestänges
Ist das Drachengestänge stabil genug, legt es auf euren ausgeschnittenen Drachen und stecht auf jeder Seite neben den Stäben mit der Nadel je zwei Löcher in die äußeren Ecken. Am besten nehmt ihr zur Verstärkung des Transparentpapiers noch Klebeband, damit die Löcher später nicht einreißen. Fädelt nun das Naturfaserband durch die Löcher und verknotet mit der Schnur das Gestänge am Segel – schon ist euer Drachen fertig bespannt.
Schritt 7 – Drachenschnur befestigen
Jetzt gehts schon ans Befestigen der Drachenschnur. Diese wird unterhalb des Stabkreuzes mit dem Längsstab verknotet. Habt ihr mehrere feste Knoten gebunden, fädelt die Drachenschnur durch das obere Kreuzloch, welches ihr im Schritt 4 dieser Bastelanleitung gemacht habt, nach vorne. Befestigt ebenfalls eine Schnur am unteren Waagepunkt-Loch vom langen Stab. Sitzt der Knoten fest, führt auch diese Schnur durch das Loch auf die Vorderseite des Drachens.
Dreht den Drachen um und zieht die obere Schnur entlang der Querstrebe zur linken Ecke und die untere Schnur entlang der schrägen Kante zur linken Ecke, sodass diese ungefähr der Form des Drachens entsprechen. Verknotet beide Schnüre miteinander, sodass eine Schlaufe entsteht. Überstehende Schnüre werden einfach abgeschnitten.
Schritt 8 – Steuerleine befestigen
Am einfachsten gelingt dieser Bastelschritt mit einem Schlüsselring. Befestigt zunächst die beiden Drachenschnurenden mit einem Buchtknoten am Schlüsselring. Das geht ganz leicht, indem ihr die Schlaufe der Drachenschnur erst durch den Schlüsselring zieht und dann die Schlaufe über den Ring und hindurch bis zum Schnurende schiebt. Die Steuerleine eures Drachens bindet ihr nun ebenfalls gut am Schlüsselring fest.
Schritt 9 – Drachenschwanz basteln
Damit euer Drachen fliegt, benötigt er noch einen bunten Drachenschwanz als Gegengewicht. Bastelt aus dem Krepppapier viele bunte Schleifen. Schneidet dazu einfach ein kleines Quadrat zurecht und wickelt in der Mitte einen Faden um das Papier – schon entsteht eine Schleife. Ist der Drachenschwanz fertig, bindet diesen mit einem Knoten unten an dem Längsstab des Drachens fest.
Schritt 10 – letzte Bauschritte
Ihr seid fast am Ziel. Bevor ihr mit eurem selbstgebastelten Drachen die nächste Wiese erobert, prüft, ob auch alles gut befestigt und ideal eingestellt ist.
Haltet den Drachen so am Schlüsselring fest, dass die untere Spitze den Boden berührt. Bildet der Längsstab nun einen Winkel zwischen 15 und 25 Grad zum Boden? Perfekt, dein Drachen ist bereit zum Start. Andernfalls ziehe die Schnüre noch ein wenig zurecht, bis der Drachen sich im richtigen Winkel befindet.
Fest verleimt: Bastelkleber zum Bau des Drachens
Damit euer selbstgebastelter Drachen auch jedem noch so starken Wind problemlos trotzt, nutzt zum Bauen einen guten Bastelkleber. JAKO-O bietet euch eine große Auswahl an Klebstoffen zum Basteln, die alle Teile eures Papierdrachens gut zusammenhalten.
Bastelkleber kaufen
Sicherheits-Tipps zum Drachensteigen
Nach dem Basteln des Drachens wollen eure Kinder nichts sehnlicher, als diesen endlich gemeinsam mit euch steigen zu lassen. Bevor der Spaß losgeht, hier noch einige Sicherheits-Tipps für ungetrübten Spaß beim Drachensteigen.
Den richtigen Ort auswählen
Achtet darauf, dass das Feld oder die Wiese groß genug ist, damit eure Kinder frei und unbesorgt herumlaufen können. Es dürfen weder Hochspannungsleitungen, Strommasten, gefährliche Straßen oder Bahnschienen in der Nähe sein. Auch in der Nähe von Flugplätzen ist es verboten, Drachen steigen zu lassen.
Hände schützen
Auf das Wetter achten
Genug Abstand halten
Richtige Position zum Wind einnehmen