Einladungskarten: Selber basteln oder fertig kaufen?
Selbst gebastelte Einladungen sind einzigartig und das Basteln und Beschreiben steigert die Vorfreude des Geburtstagskindes auf seine Feier. Besonders für Motto-Partys gibt es tolle Bastelideen für kreative Einladungskarten. Für fertig gekaufte Karten spricht, dass sie besonders praktisch sind und meist kauft man sie sogar inklusive Umschlag. Wenn wenig Zeit für selbstgemachte Karten ist oder wenn sich euer Kind ganz bestimmte Einladungskarten z. B. mit seinem Lieblings-Comiccharakter wünscht, sind gekaufte Karten die sicherste Möglichkeit, Geburtstagsstress zu vermeiden.
Wie sollte der Text der Einladungskarte aussehen?
Ein persönlicher Text ist schöner:
Gekaufte Einladungskarten für die Geburtstagsparty haben oft vorgedruckte Zeilen für Zeit- und Datumsangaben. Trotzdem sollte eine Einladungskarte immer mit einer persönlichen Anrede beginnen und vom Geburtstagskind unterschrieben sein, etwa: „Lieber Max, ich möchte dich herzlich einladen, […] Dein Ben“
Text passend zum Motto wählen:
Wer eine Motto-Party feiert, kann sowohl die Einladungskarte als auch den Text nach dem Motto ausrichten. Kleine Piraten laden etwa so ein: „Ahoi Marie! Am [Datum und Uhrzeit] möchte ich dich an Bord der [Adresse] einladen, um gemeinsam mit unserer Piratenbande die Meere unsicher zu machen.“ Der Einladungstext für eine Indianer-Party könnte so klingen: „Lieber Paul, am [Datum und Uhrzeit] versammelt sich der Stamm der Schreihals-Indianer im Indianerlager in [Adresse], um das neue Lebensjahr von Häuptling [Geburtstagskind] zu feiern. Ich freue mich, wenn du auch kommst.“
Welche Infos gehören auf die Einladungskarte?
Die wichtigsten Infos sollten auf der Einladungskarte klar kommuniziert werden. Dazu gehören:
Datum und Uhrzeit sowie die ungefähre Dauer der Feier
Adresse
Eine Telefonnummer (der Eltern) für Fragen
Alle Extras, etwa falls eine Verkleidung getragen werden soll, falls die Kinder warme Kleidung für Draußen benötigen, einen Autositz oder Hausschuhe mitbringen sollen.
Der Zusatz: „Bitte sag mir bis [Datum] Bescheid, ob du kommen kannst.“ Das erleichtert die Geburtstagsplanung für die Eltern
Evtl. kann man allgemeine Geschenkwünsche hinzufügen, z. B. „Ich freue mich über Bücher von / Spielfiguren von …“
Beispieltext für eine Einladung zum Kindergeburtstag
Liebe/r [Geburtstagsgast],
am [Datum] werde ich X Jahre alt. Das möchte ich zusammen mit dir von [Uhrzeit] bis [Uhrzeit] bei mir zu Hause in der [Adresse] feiern.
Bitte sage mir bis zum [Datum] Bescheid, ob du kommen kannst.
Ich freue mich auf dich!
Dein [Geburtstagskind]
Die wichtigsten Fragen rund um die Einladung zum Geburtstag
Wie viele Geburtstagsgäste sollte mein Kind einladen?
Als Faustregel gilt: So viele Jahre, wie Ihr Kind alt wird, so viele Gäste darf es einladen. Das ist allerdings als grobe Richtlinie zu verstehen. Einige Kinder würden am liebsten ihren kompletten Kindergarten einladen, für andere grenzen vier oder fünf Gäste schon an Reizüberflutung. Fragt euer Kind, wen es einladen möchte und helft ihm, ggf. eine Auswahl zu treffen.
Wann sollten die Einladungen verteilt werden?
Optimal ist es, wenn alle Kinder zwei Wochen vor dem Kindergeburtstag ihre Einladung bekommen. So kann der Termin im Familienkalender eingeplant werden und es bleibt für alle Gäste ausreichend Zeit, eventuell andere Termine zu verlegen. Wenn es mit den Einladungskarten später wird, könnt ihr die Eltern der Gäste auch schon mündlich bitten, sich den Geburtstagstermin freizuhalten und die schriftlichen Einladungen etwas später verteilen.
Bis wann sollten sich die Geburtstagsgäste zurückmelden?
Das hängt davon ab, was ihr für den Kindergeburtstag geplant haben. Wenn ihr einen Ausflug machen und z. B. Plätze im Auto organisieren oder Kinokarten bestellen müsst, dann sollten alle Gäste eine Woche vorher zu- oder abgesagt haben. Bei einer Feier zu Hause reicht es, wenn ihr ein paar Tage vorher Bescheid wisst, wer alles kommt, damit ihr Essen, Getränke, Aktivitäten und Mitgebsel entsprechend einplanen könnt.
Sollte man Geschenkwünsche auf die Einladung schreiben?
Wenn euer Kind bestimmte Dinge auf seinem Wunschzettel hat, kann es diese auf der Einladungskarte vermerken. Das kann die Gäste aber auch unter Druck setzen, unbedingt ein bestimmtes Geschenk kaufen zu müssen. Am besten äußert man Geschenkwünsche mündlich auf Nachfrage oder man lässt sich einfach überraschen.