Welche einfachen Ideen kann ich beim Halloween-Basteln mit Kindern umsetzen?
Gruseliger Fensterschmuck:
Zeichnet auf schwarzen, weißen oder orangefarbenen Tonkarton verschiedene Halloween-Motive auf, zum Beispiel Gespenster, Spinnen, Fledermäuse, Hexenbesen oder einen Kürbis. Euer Kind kann die Motive ausschneiden, lochen und mit einem Faden an einem knorrigen Ast oder einem aus Pappe ausgeschnittenen Ring befestigen – fertig ist das Halloween-Mobile! Alternativ könnt ihr die Halloween-Motive auch auf bunt angemalte Pappteller kleben und aufhängen.
Geistergirlanden:
Girlanden sind ein typischer Partyschmuck, sie sehen aber auch im Eingangsbereich toll aus, zum Beispiel, wenn ihr Süßigkeiten an kleine Halloween-Süßigkeiten-Sammler verteilt. Dazu könnt ihr entweder Halloween-Motive ausdrucken, ausschneiden und an einem Band zu einer Girlande kleben oder auch kleine Gespenster formen. Dafür eine Papierkugel in kreisrund ausgeschnittene Stücke Seidenpapier legen, das Papier ringsherum hochschlagen und mit einem Faden zubinden. Die Kugel ist der Gespensterkopf, das überstehende Seidenpapier der Körper. Diese Gespenster werden an einer Schur zu einer Girlande aufgereiht.
Halloween-Masken:
Wenn ihr euch etwas Zeit für die Vorbereitung nehmt, könnt ihr mit eurem Kind fantasievolle Halloween-Masken aus Pappmaché oder Gipsbinden basteln. Schneller und einfacher sind vorgedruckte Masken aus Pappe, die euer Kind selbst ausschneiden, anmalen und zusammenkleben kann.
Halloween Einladungskarten:
Wenn euer Kind Halloween mit seinen Freunden feiert, gehören natürlich stilechte Einladungskarten dazu. Mit ein paar Handgriffen könnt ihr tolle Halloween-Einladungen selbst basteln, zum Beispiel mit Fledermaus- oder Kürbisformen, die aus Tonpapier ausgeschnitten und beschrieben werden. Etwas aufwendiger ist eine Mini-Laterne aus Papier mit einer Gruselfratze darauf. Im Inneren könnt ihr einen Zettel mit den Einladungsdetails verstecken. Wer es süß mag, backt im Voraus kleine Kürbis- oder Totenkopfkekse, verziert sie mit Zuckerguss und verteilt jeweils ein Plätzchen mit einer kleinen Einladungskarte in einem Klarsichtbeutel.
Verrückte Klorollen-Monster:
Es lohnt sich, leere Klopapier- oder Küchenpapierrollen aufzubewahren – denn daraus lassen sich ganz einzigartige Monster und Gestalten zu Halloween basteln! Hier sind der Fantasie eures Kindes wirklich keine Grenzen gesetzt. Die leeren Rollen können nach Belieben mit buntem Tonpapier beklebt oder mit Farben angemalt werden. Verziert die Monster mit Filzstiften, bringt bunte Pfeifenreiniger für eine wilde Frisur an oder klebt ganz viele Wackelaugen auf, damit die Gestalt auch alles gut beobachten kann.
Schaurige Lichter:
Kerzen, Teelichter oder Lichterketten sorgen an Halloween für die richtige Stimmung in eurem Zuhause. Und mit wenigen Handgriffen könnt ihr den Lichtquellen einen gruseligen Hauch verleihen – zum Beispiel beim Basteln von Mumien-Lichtern. Hierzu werden alte Einmachgläser mit Mullbinden umwickelt und mit zwei Wackelaugen versehen. Jetzt kommt noch ein Teelicht in das Glas und fertig ist die Beleuchtung.
Oder wie wäre es mit bunten Gespenster-Lichtern?
Dafür braucht ihr Plastikbecher in unterschiedlichen Farben und wasserfeste Stifte in mehreren Dicken. Stellt die Becher so auf, dass die Öffnung auf dem Tisch liegt und der Boden nach oben zeigt. Jetzt könnt ihr ganz nach Belieben schaurige Fratzen und Gesichter auf die Becher malen. Am Ende kommt ein elektronisches Teelicht unter den Becher und die Gespenster beginnen zu leuchten.
Material zum Basteln – was ihr für den Halloween-Bastelspaß braucht
Bevor das große Halloween-Basteln mit eurem Kind losgeht, benötigt ihr natürlich das entsprechende Bastelmaterial. Vieles davon habt ihr in den meisten Fällen bestimmt schon zuhause – schließlich lieben Kinder es, zu basteln und sich kreativ auszutoben. Noch dazu findet ihr im Herbst draußen tolle Naturmaterialien, die sich zum Basteln für Halloween eignen, wie zum Beispiel Kastanien oder Tannenzapfen.
Habt ihr euch für eine bestimmte Bastelidee entschieden, sucht euch das nötige Material dafür bequem zusammen. Generell gilt: Je mehr Bastelmaterial, desto besser – denn umso ausgefallener und einzigartiger werden eure Halloween-Kreationen! Bei JAKO-O findet ihr jede Menge Bastelbedarf und Zubehör für das Halloween-Basteln mit eurem Kind.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Materialien zum Basteln:
Unverzichtbar beim Halloween-Basteln mit Kindern: Eine Kürbislaterne selber schnitzen
In den Tagen rund um Halloween sieht man sie überall in Hauseingängen, auf Zaunpfosten und Treppenabsätzen: geschnitzte Kürbislaternen, deren schaurige Fratzen ihr schummeriges, orangerotes Licht verbreiten. Auch als Tischdeko eignen sich die Kürbisse sehr gut – und noch dazu macht das Kürbis schnitzen richtig Spaß. Mit ein paar Tipps und etwas Hilfe von einem Erwachsenen können Kinder ihre ganz eigene Gruselfratze entwerfen.
Tipp: Hebt das Kürbis-Fruchtfleisch auf, um daraus etwas Leckeres für die Halloween-Party zu zaubern. Besonders beliebte Halloween-Rezepte sind Kürbissuppe, Kürbismuffins, süßes Kürbisbrot oder Kürbiskuchen.
Fliegende Gespenster zu Halloween basteln
Hui Buh! Zu Halloween dürfen gruselige Geister in eurem Zuhause natürlich nicht fehlen. Am schaurigsten sind die Gespenster, wenn sie als Deko von der Decke baumeln und dadurch in der Luft zu schweben scheinen. Wir erklären euch, wie ihr die Geister ganz leicht zusammen mit euren Kindern zu Halloween basteln könnt.
Ihr braucht:
So geht’s:
Zuerst wird der Pappbecher so präpariert, dass ihr ihn später aufhängen könnt. Bohrt dazu mit der Schere oder der Bleistiftspitze vorsichtig ein Loch in die Mitte des Becherbodens.
Schneidet für die Aufhängung einen Bindfaden zurecht. Die Länge richtet sich danach, wo ihr das Gespenst aufhängt und wie weit es herunterbaumeln soll. Jetzt fädelt ihr den Faden durch das Loch im Becherboden. Macht in das Ende im Inneren des Bechers einen Knoten, sodass der Faden nicht mehr durch das Loch rutschen kann.
Nehmt das weiße Tonpapier und malt mit dem Bleistift zwei kleine Arme für das Gespenst auf. Anschließend werden sie vorsichtig ausgeschnitten. Um die Arme zu befestigen, schneidet ihr mit der Schere kleine Schlitze an zwei gegenüberliegenden Seiten des Bechers. Jetzt werden die Arme in den Becher gesteckt. Sollten sie nicht von allein halten, könnt ihr sie im Inneren des Bechers zusätzlich mit etwas Tesafilm befestigen.
Für das gruselige Gewand des Gespensts schneidet ihr von der aufgewickelten weißen Krepppapierrolle einen zwei Zentimeter breiten Streifen ab. Rollt diesen Streifen aus und zerteilt ihn in etwa sechs kürzere Streifen.
Die entstandenen Bänder werden mit etwas Kleber am Innenrand des Bechers befestigt. Dreht ihr den Becher jetzt um, hängen die Streifen ganz schaurig wie ein Gewand herunter.
Verpasst dem Geist mit einem Filzstift zwei große Augen – alternativ könnt ihr hier auch zwei lustige Wackelaugen aufkleben.
Jetzt können die Gespenster aufgehängt werden. Knotet sie beispielsweise an eine Deckenlampe oder hängt sie an einem Nagel in der Wand auf. Besonders gruselig wirken die Geister, wenn sich die Krepppapierstreifen in einem leichten Luftzug bewegen und umherflattern.