Geister, Kürbis, schwarze Katzen – was bedeuten die Halloween-Motive?
Der Kürbis ist das klassische Halloween-Motiv, dabei war er ursprünglich nur eine Behelfslösung: Als die irischen Einwanderer in die USA emigrierten, brachten sie aus ihrer Heimat die Bräuche des Allerheiligen-Festes mit. Statt der dicken Rüben, aus denen man in Irland unheimliche Laternen mit dem Namen Jack O'Lantern geschnitzt hatte, verwendeten sie den in den USA verbreiteten Kürbis – und aus All Hallows’ Eve wurde Halloween.
Schwarze Katzen gelten in vielen Kulturen als Unglückstiere, teilweise aber auch als Glücksbringer. Wie viele schwarze Tiere, zum Beispiel Raben, werden sie mit der „schwarzen Magie“ der Hexenkunst in Verbindung gebracht. Zu Halloween symbolisieren sie, ähnlich wie der Besen, den Hexenkult, da Hexen oft mit einer schwarzen Katze auf der Schulter dargestellt werden.
Fledermäuse lassen viele Menschen erschaudern und geben seit jeher Anlass zu Gruselgeschichten und Mythen. Ihr Grusel-Image haben die kleinen Säuger wohl deshalb, weil sie zwar fliegen, aber keine Vögel sind, und weil sie absolut lautlos und nur in der Dunkelheit unterwegs sind. Das verwirrte die Menschen in früheren Zeiten und jagte ihnen Angst ein. Oft wird erzählt, dass sich der berühmte Vampir Graf Dracula in eine Fledermaus verwandeln kann, um lautlos sein Opfer zu überraschen. Daher sind Fledermäuse ein beliebtes Halloween-Motiv.
Spinnennetze: Spinnen selbst haben keine mystische oder magische Bedeutung. Die kleinen Tiere und ihre Netze symbolisieren eher Verfall und Einsamkeit, so wie man es in finsteren Burggemäuern, verlassenen Gruselhäusern oder düsteren Kellern erwartet.
Totenköpfe sind in der abendländischen Kultur assoziiert mit dem Tod und der Vergänglichkeit des Lebens. Kein Wunder also, dass der Totenkopf ein beliebtes Gruselmotiv zu Halloween ist. Auch das Skelett als Erweiterung zum Totenkopf steht für den Tod und kommt als Halloween-Motiv häufig zum Einsatz.
Monster regen seit jeher unsere Fantasie an. Diese gewaltigen, übernatürlichen Wesen verkörpern sowohl Kraft und Stärke als auch Schrecken. Gruselige Monster tauchen in der Mythologie weltweit auf und werden unterschiedlich dargestellt. Manchmal handelt es sich um Mischwesen aus Mensch und Tier, manchmal um unheimliche Geschöpfe, die sich mit Worten kaum beschreiben lassen. Zu Halloween begegnen uns Monster verschiedenster Art bei kreativen Kostümierungen oder als Motiv bei der Halloween-Deko.
Geister und Gespenster sind aus dem Halloween-Geschehen kaum wegzudenken. Auferstanden von den Toten treiben sie spukend ihr Unwesen, um noch nicht erfüllte Aufgaben auf der Erde zu erledigen und endlich ihre Ruhe zu finden. Geister sind als Halloween-Motiv sehr vielfältig einsetzbar: Ob als Deko, Essen oder Kostüm – da spukt es gleich im ganzen Haus.
<PDF> Bastelvorlage zu Halloween-Motiven downloaden
Was kann ich mit Halloween-Motiven basteln?
Schaurige Girlanden: Girlanden sind unkompliziert selbst zu machen und erzielen eine große Wirkung. Ihr könnt für eine einfache Papiergirlande entweder ein Halloween-Motiv auswählen – zum Beispiel Gespenster – oder verschiedene Motive kombinieren. Zeichnet die Motive als Schablone vor und helft eurem Kind, die Formen auszuschneiden. Diese könnt ihr entweder an beiden Seiten lochen und auf eine Schnur auffädeln oder ihr verbindet die Formen direkt miteinander, sodass eine Girlande ohne Zwischenräume entsteht. Vorlagen für eine Schablone findet ihr leicht online oder ihr werdet selbst kreativ und zeichnet einen einfachen Umriss.
Papierlaternen: Selbst gebastelte Papierlaternen sind ein toller Fensterschmuck, sehen aber auch als Tischdekoration sehr schön aus und spenden ein angenehmes, schummeriges Licht.
Tipp 1 zum Basteln von Papierlaternen
Sammelt ein paar alte Müsli- oder Cornflakes-Packungen und schneidet die
Vorder- und Rückseite bis auf einen schmalen Rand heraus. Den oberen Rand der
Packung könnt ihr ebenfalls glatt oder mit Zacken abschneiden.
Wählt ein beliebiges Halloween-Motiv aus und zeichnet eine Vorlage auf Papier.
Diese schneidet ihr aus und klebt sie auf Bögen mit Butterbrotpapier oder auf
buntes Transparentpapier. Um die Wohnung in ein schummrig-schauriges Licht
zu tauchen, wählt ihr am besten Transparentpapier in warmen Feuerfarben
Ein oranges oder gelbes Papier erzeugt ein Licht ähnlich einer Kerze. Die Bögen
anschließend von innen in die beiden Seiten der Schachtel kleben und ein LED-
Teelicht in der Mitte platzieren.
Tipp 2 zum Basteln von Papierlaternen
Nutzt den Boden und den Deckel einer runden Käseschachtel, um daraus eine Laterne zu basteln. Dazu zeichnet ihr euer liebstes Halloween-Motiv als Schablone auf Papier, schneidet diese entlang der schwarzen Umrisse aus und klebt sie auf Bögen aus festem Transparentpapier. Wer die Schablone nicht selber zeichnen möchte, findet zahlreiche Vorlagen online. Rollt nun den beklebten Transparentpapier-Bogen zu einem Zylinder. Am unteren Rand klebt ihr den Boden der Käseschachtel an.
Die flache Seite des Deckels schneidet ihr aus uns lasst einen schmalen Rand stehen. Nun klebt ihr den Deckel an die obere Seite der Laterne. Nach Belieben könnt ihr Boden und Deckel vorher mit Farben anmalen oder bekleben. Eine Kerze oder ein Teelicht auf den Boden der Laterne stellen – fertig ist das Geisterlicht.
<Link> Zu den weiteren Basteltipps für Halloween
Schnelle Kuchen-Deko:
Mit ganz wenig Aufwand wird aus einem gewöhnlichen Kuchen ein Halloween-Kunstwerk. Dafür wählt ihr einfach ein passendes Halloween-Motiv aus und fertigt eine Schablone aus Papier an. Die Vorlage auf den abgekühlten Kuchen legen und mit reichlich Puderzucker bestäuben. Vorlage vorsichtig abnehmen – schon schmückt den Kuchen ein süßes Halloween-Gruselbild, das jedes Kind begeistern wird.
Halloween-Tischsets:
Wer mag, kann für die Halloween-Party die Plätze mit personalisierten Tischsets dekorieren. Dafür ausreichend Halloween-Motive im DIN A3-Format anfertigen und mit blutrotem oder goldfarbenem Marker den Namen des Gastes über das jeweilige Motiv schreiben. Lasst euch hier von eurem Kind unterstützen. Noch schöner wirken die Tischsets, wenn sie euer Kind mit gruseligen Farben verziert.
Halloween-Verkleidung:
Mit den passenden Gruselmotiven lassen sich <Link> selbst gemachte Halloween-Kostüme für Kinder bestens ergänzen. So könnt ihr zum Beispiel Spinnenweben anhand einer Vorlage, die ihr einmalig anfertigt, aus Tonpapier ausschneiden und auf ein Spinnen- oder Hexenkostüm aufnähen oder aufkleben. Das Gleiche funktioniert mit ausgeschnittenen Kürbis-Motiven (etwa für einen gruseligen Kürbismann) oder mit Fledermäusen, die ein Vampirkostüm schmücken.