Diese Kürbissorten eignen sich zum Schnitzen
Wollt ihr aus einem Kürbis ein gruseliges oder lustiges Gesicht schnitzen, solltet ihr bei der Auswahl der Kürbissorte darauf achten, ob diese essbar ist oder nicht. Nicht alle Kürbisse sind zum Verzehr geeignet. Im Idealfall entscheidet ihr euch für eine Sorte, aus deren Fruchtfleisch sich leckere Gerichte zubereiten lassen – so könnt ihr euch nach getaner Arbeit auf euren schmackhaften Kürbis freuen.
Der klassische Halloween-Kürbis ist groß, orange und hat eine runde Form. Sein Fruchtfleisch schmeckt süßlich-mild und eignet sich ideal für Suppen oder Desserts. Die Schale dieser Sorte ist nicht sehr hart und deshalb ideal, um daraus mit euren Kindern ein Kürbisgesicht zu schnitzen.
Beim Butternut-Kürbis handelt es sich um einen hellen Kürbis in Birnenform. Sein Fruchtfleisch schmeckt süß-nussig – optimal für Desserts oder deftige Gerichte. Durch seine glatte Schale lässt sich dieser leicht bearbeiten und auch Kinder können mit wenig Kraft ein Gruselgesicht schnitzen. Die ganz Kleinen können beim Aushöhlen mit dem Löffel helfen.
Zu den beliebtesten und essbaren Kürbissorten zählen:
Zu den beliebtesten Sorten zählt auch der Hokkaido-Kürbis. Diesen findet ihr im Herbst in den meisten Supermärkten. Sein Geschmack ist deftig-herb, wodurch er sich optimal für würzige Gerichte eignet. Sogar die Schale ist essbar. Der Hokkaido ist jedoch etwas härter, weshalb für das Schnitzen etwas mehr Kraft aufgewendet werden muss. Hier ist bei Schnitzarbeiten besondere Vorsicht geboten.
Muskat-Kürbisse sind, genauso wie Halloween-Kürbisse, sehr groß. Im Gegensatz zu seinen orangen Verwandten ist die Schale dieser Sorte dunkelgrün bis hellbraun. Das fruchtig-säuerliche Fruchtfleisch ist sogar roh genießbar und eignet sich für Süßspeisen aber auch für diverse andere Gerichte.
Benötigte Materialien zum Kürbis schnitzen
Wahrscheinlich kribbelt es euch und euren Kindern bereits in den Fingern und ihr wollt am liebsten sofort loslegen und euren eigenen Kürbis schnitzen. Damit ihr perfekt auf den Bastel-Spaß vorbereitet seid, zeigen wir euch nun, welche Materialien beim Halloween-Basteln nicht fehlen sollten.
Materialien im Überblick:
kleines scharfes Messer, Teppichmesser oder Bastelsäge
Filzstifte zum Aufzeichnen der Formen
Löffel zum Aushöhlen
Schale zum Sammeln des Fruchtfleischs
Teelicht oder Kerze
Unterlage zum Schnitzen (z. B. Handtuch oder Brettchen)
Anleitung: So schnitzt ihr einen schaurigen Kürbis für Halloween
Schritt 1 - Vorbereitung
Am besten legt ihr euch zunächst euer benötigtes Bastelzubehör bereit. Platziert unter eurem Arbeitsbereich ein Handtuch oder ein Brettchen – so habt ihr eine gerade und geschützte Arbeitsfläche, die das Schnitzen von eurem Kürbis erleichtert und dafür sorgt, dass Boden und Tisch sauber bleiben.
Schritt 2 - Kürbisdeckel entfernen
Jetzt geht es auch schon los: Nehmt ein Messer zur Hand und schneidet auf der Oberseite, um den Strunk herum, einen Deckel aus. Dieser kann rund oder gezackt sein. Unser Tipp: zeichnet mit einem Filzstift eure gewünschte Form vor und zieht diese mit dem Messer nach. Seid beim Schneiden besonders vorsichtig und gebt Acht, dass der Deckel nicht in den Kürbis fällt.
Schritt 3 - Fruchtfleisch herauslöffeln
Nun geht es ans Aushöhlen. Wichtig ist, dass ihr euren Kürbis von allen Kernen, dem Fruchtfleisch und den Fasern befreit – am besten gelingt euch das mit einem Löffel. Geht bei diesem Schritt äußerst sorgfältig vor, denn je weniger Material ihr im Inneren zurücklasst, desto länger hält eure Halloween-Laterne.
Schritt 4 - Gesicht vorzeichnen
Jetzt kommt die spannendste Aufgabe – ihr dürft eurem Kürbis sein Gesicht verpassen. Ob euer Freund ein lustiges Lachen, eine gruselige Fratze oder einen geheimnisvollen anderen Gesichtsausdruck hat, bleibt eurem Geschmack überlassen. Seid kreativ und zeichnet mit einem Filzstift Mund, Augen und Nase vor. Am besten nutzt ihr einen wasserlöslichen Stift, damit ihr das Gesicht noch einmal abwischen und neu zeichnen könnt, solltet ihr noch nicht zufrieden sein. Noch einfacher wird es, wenn ihr auf Papier zunächst eine Vorlage zeichnet und diese ausschneidet, um die Umrisse auf die Schale zu übertragen.
Schritt 5 - Konturen mit dem Messer herausarbeiten
Gefällt euch euer Kürbis, arbeitet mit einem Messer oder einer kleinen Bastelsäge die Konturen heraus. Versucht die Schale entlang der vorgezeichneten Linien einzuritzen. Sind eure Kinder schon groß genug, um selbst zu schnitzen, benötigen sie zu Beginn vielleicht noch Hilfe. Achtet darauf, dass vor allem kleinere Kinder niemals unbeobachtet ans Werk gehen. Blickt euch der Kürbis mit seinem frechen oder freundlichen Gesicht an, habt ihr es bald geschafft.
Schritt 6 - Kürbis haltbar machen
Da euer Kürbis aus Naturmaterialien besteht, hält dieser natürlich nicht ewig. Aber ihr könnt bereits beim Schnitzen dafür sorgen, dass sich die Haltbarkeit ein wenig verlängert. Wie ihr in Schritt 3 schon erfahren habt, entfernt am besten möglichst viel Material im Inneren, um die Schimmelbildung zu verlangsamen. Tragt von außen ein spezielles Anti-Schimmel-Spray aus der Drogerie auf. Dieses versiegelt die Oberfläche und tötet Bakterien ab. Am besten sprüht ihr euren Kürbis täglich innen und außen mit dem Spray ein – so habt ihr lange Freude an eurem Kunstwerk.
Schritt 7 - Letzte Schritte
Damit eure Kürbis-Laterne im Dunkeln leuchtet, platziert ein Teelicht oder eine Kerze in der Mitte. Setzt den Deckel wieder auf und sucht euch ein schönes Plätzchen für eure Halloween-Dekoration aus. Jetzt müsst ihr nur noch auf den Einbruch der Dämmerung warten – zündet die Kerze an und erfreut euch an eurem selbst geschnitzten Kürbis.
Rezept-Ideen: Tipps zur Verarbeitung des Fruchtfleischs
Vom Schnitzen eurer Kürbisse habt ihr nun wahrscheinlich eine Menge Fruchtfleisch übrig. Es wäre zu schade, dieses einfach wegzuwerfen. Ist eure gewählte Kürbissorte essbar, nutzt die Gelegenheit, um leckere Gerichte mit Kürbis zu kochen. Als Inspiration zeigen wir euch nun 2 einfache und schmackhafte Rezepte, die ihr gemeinsam mit euren Kindern nachkochen könnt.
Süße Kürbissuppe
Zutaten:
500 g Kürbis
1 Liter Wasser
100 g Zucker
1 EL Grieß
3 EL Zitronensaft
1 Prise Zimt
3 Nelken
Befreit das Fruchtfleisch von allen Kernen. Hebt diese auf – geröstet schmecken Kürbiskerne prima als Topping für die Suppe. Gebt das Fruchtfleisch in einen Topf mit 750 ml Wasser und fügt die Nelken und den Zimt hinzu. Das Ganze muss nun etwa 20 Minuten kochen, bis der Kürbis weich ist.
Rührt in das restliche, kalte Wasser den Grieß ein und lasst diesen etwas quellen. Gebt das Ganze nun in den Topf zu den anderen Zutaten. Lasst die Suppe noch einmal aufkochen und zerkleinert alles mit einem Pürierstab. Nun müsst ihr nur noch den Zitronensaft und den Zucker unterrühren und die Suppe abschmecken. Guten Appetit!
Orangen-Zitronen-Kürbiskuchen
Zutaten:
600 g Kürbis
500 g Mehl
400 g Zucker
250 g weiche Butter
6 Eier
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
2 Orangen
3 Zitronen
Gebt das Fruchtfleisch ohne Kerne in einen Topf mit 100 ml Wasser. Lasst das Ganze etwa 10 Minuten zugedeckt köcheln. Ist die Masse weich, zerkleinert mit einem Pürierstab das Fruchtfleisch, bis ein Püree entsteht.
Nehmt etwa 400 ml des Pürees und gebt diesen in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Gugelhupf-Form. Heizt nun den Ofen auf etwa 150 Grad Umluft bzw. Gas Stufe 2 vor.
Füllt in eine Rührform Butter, 250 g Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz und rührt den Teig mit dem des Handrührgerät etwa 3–4 Minuten cremig.
Hebt nach und nach die Eier, das Mehl und das Backpulver unter. Den fertigen Teig ebenfalls in die Backform füllen und im Ofen etwa 60 Minuten backen.
Testet nach der Backzeit mit einem Holzspieß, ob der Kuchen im Inneren fest ist. Nehmt dann den Kuchen aus dem Ofen und lasst ihn etwa 20 Minuten in der Form abkühlen.
Presst in der Zwischenzeit die Orangen und Zitronen aus, sodass ihr 300 ml Saft erhaltet. Kocht den Saft mit den restlichen 150 g Zucker etwa 10 Minuten in einem Topf auf und lasst den Sirup kurz abkühlen.
Löst den Kuchen vorsichtig aus der Form, lasst diesen zum Befüllen mit dem Orangen-Zitronen-Sirup aber noch in der Form. Stecht mit einem Holzspieß mehrere Löcher in den Boden und beträufelt den gesamten Kuchen mit eurem hergestellten Sirup. Habt noch ein wenig Geduld, bis alles gut ausgekühlt ist – fertig ist euer fruchtig-süßer Kürbiskuchen.