Bastelideen: Diese Laternen könnt ihr mit euren Kindern basteln
Das Basteln von Laternen ist eine großartige Möglichkeit, um die Kreativität eurer Kleinsten aktiv zu fördern. Denn scheint die Motivwahl augenscheinlich nicht allzu groß, gibt sie euch allerdings jede Menge Freiheiten, euer künstlerisches Talent zu entfalten und gemeinsame Bastelstunden mit euren Kindern zu genießen.
Laternen Bastelsets
Die Motive und Formen von Laternen könnten nicht vielfältiger sein: Ob klassisch runde oder eckige Martinslaternen mit Häusern, Mond und Sternen oder den Lieblingstieren eurer Kinder – bei der Gestaltung von Laternen sind euch keine Grenzen gesetzt. Besonders beliebt bei Kids sind vor allem Igellaternen passend zum Herbst oder fantasievolle Motive wie die Mondlaterne, die sie darüber grübeln lässt, was sich da oben im Universum so abspielen mag.
Grundsätzlich solltet ihr beim gemeinsamen Basteln von Laternen mit euren Kindern darauf achten, dass ihr die Ideen und Anleitungen entsprechend dem Alter, den Interessen und ausgereiften Fähigkeiten eurer Sprösslinge aussucht. Lasst sie daher bei der Suche nach geeigneten Bastelideen immer teilhaben. Kinder sprudeln zudem meist nur so vor Ideen. So werdet ihr garantiert fündig.
Beim Basteln von Laternen dürfen grundsätzlich auch Kleinkinder mitwirken. Hierbei ist es nur wichtig zu klären, wer welchen Part übernimmt. Meist besteht der Bastelprozess der Martinslaternen nur aus der Gestaltung des Gerüsts und den farbenfrohen Details, die später durch einen Leuchtstab zur Geltung kommen sollen. Während ersteres oft die Hilfe von euch als Eltern erfordert, können letzteres sogar Kleinkinder oft schon selbstständig ausführen.
In der Regel werden die Seiten der Laternen für Sankt Martin durch ein formbares Gerüst aus Tonkarton zusammengehalten, das sich vielfältig gestalten lässt. Je detailreicher ihr die Bauform haben möchtet, umso kniffliger wird es – das ist genau das Richtige für euch, wenn ihr größere Bastelprojekte angehen möchtet.
Je nach Schwierigkeitsgrad eurer Laternen gibt es kleine Hilfsmittel, die euch das Basteln erleichtern. So gibt es bereits Laternenrohlinge zu kaufen, die euch die Arbeit eines eigenen stabilen Halts für eure Martinslaterne ersparen. Klassische Laternen in Quader- oder Zylinderform sind besonders leicht selbst zu basteln. Mithilfe von Vorlagen, Bastelsets und Schablonen könnt ihr euch sogar an detailreichere Motive herantrauen.
Eines ist auf jeden Fall sicher: Fangt klein an und steigert euch von Mal zu Mal. So gelingen selbst die zunächst als kompliziert erscheinenden Bastelanleitungen im Handumdrehen.
Warum ist das Laternenbasteln so besonders?
Kinder lieben es, sich kreativ austoben zu dürfen und dabei über ihre eigenen kleinen Fingerchen zu staunen, die die wunderschönen Kunstwerke zaubern. Mit ihren selbstgebastelten Laternen werden eure Schützlinge ganz besonders stolz durch die Straßen ziehen. So macht das Lernen über Traditionen gleich noch viel mehr Spaß. Generell hilft das Herbstbasteln und insbesondere das Anfertigen von Martinslaternen euren Kids, mehr Verständnis für bestimmte Traditionen und Bräuche zu erlangen.
Beim Laternenbasteln lernen sie demnach bereits erste wichtige Informationen über die Ehrung Sankt Martins, dem Schutzpatron der Bettler und Soldaten, die in der Martinsnacht am 11. November stattfindet und hierzulande mit einem Laternenumzug vollzogen wird. Nicht zuletzt wird so auch die Vorfreude auf den Martinszug gesteigert.
Das gemeinsame Basteln mit Kindern ist nicht nur in Sachen Wissensaneignung förderlich, auch die geistige und körperliche Entwicklung der kleinen Künstler und Künstlerinnen wird so vorangetrieben. So hilft es ihnen, sich in Geduld zu üben und konzentrierter an Aufgaben heranzugehen. Mit der Zeit könnt ihr von Mal zu Mal länger an Bastelarbeiten sitzen und auch die Schwierigkeitsstufen für Laternen erhöhen. Zudem werden Kreativität und Feinmotorik eurer kleinen Bastelmäuse gesteigert.
Doch eines ist von noch weitaus größerer Bedeutung: Basteln schafft ein schönes Familienerlebnis. Gemeinsam nutzt ihr eure Familienzeit und stärkt so den Familienzusammenhalt. Was gibt es denn auch Gemütlicheres, als an einem beispielsweise verregneten Tag bei einem leckeren Tee und Plätzchen zusammenzusitzen und wunderschöne Kunstwerke zu gestalten?