Die Wahl des Kindergartens fällt vielen Eltern nicht leicht. Vor allem im Stadtgebiet stehen meist mehrere Einrichtungen zur Auswahl. Doch wie findet man die Kita, die den Bedürfnissen des eigenen Kindes und den Ansprüchen der gesamten Familie am besten gerecht wird? Auch die Kitas wissen um die Entscheidungsnot der Eltern und präsentieren ihre Vorzüge entsprechend: Die eine bietet zweisprachige Betreuung und musikalische Früherziehung, die andere legt den Schwerpunkt auf Wald- und Naturpädagogik, eine dritte wirbt mit dem offenen Konzept, das den Kindern alle Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung bietet. Dabei ist trotz aller Optionen eigentlich nur eins wichtig: Dass euer Kind sich im Kindergarten wohlfühlt und dass ihr es jeden Tag mit gutem Gewissen dort betreuen lassen könnt. Unsere Checkliste soll euch helfen, den richtigen Kindergarten zu finden. Das muss nicht der perfekte Kindergarten sein, sondern einfach der, der für euer Kind das Beste ist.
Bauchgefühl oder Konzeption – welcher Kindergarten ist der richtige?
Macht eure eigenen Erfahrungen in der Kita!
Von Freunden und Bekannten werdet ihr viel Gutes und Schlechtes über die verschiedenen Kitas hören. Auch Onlineforen sind voll mit Meinungen und Kommentaren zu Kitas und pädagogischen Konzepten. Verlasst euch nicht ausschließlich auf die Meinungen anderer. Am besten macht ihr euch selbst ein Bild, indem ihr die Kita mit eurem Kind besucht und den Alltag dort miterlebt.
Der erste Eindruck zählt
Das Angebot der Kita mag noch so gut sein, meist sind es die Details, die über eine glückliche Kindergartenzeit entscheiden. Achtet auf euren ersten Eindruck: Wie sind die Räume gestaltet? Wie ist die Atmosphäre und wie gehen Erzieher und Kinder auf die Besucher zu? Auch euer Kind wird sicher schnell wissen, ob ihm die Kita gefällt oder nicht.
Die Checkliste: Das macht einen guten Kindergarten aus
1. Praktische Kriterien
Wie nah liegt die Kita am eigenen Wohnort?
Ist sie zu Fuß/nur mit dem Auto oder auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
Passen die Betreuungszeiten zu euren Arbeitszeiten?
Wie hoch sind die monatlichen Betreuungskosten?
Sind Sicherheit und Betreuungsqualität nach den Vorstellungen der Eltern gewährleistet (z.B. Hauptverkehrsstraße direkt vor dem Kindergarten, Kindergarten ist an andere Einrichtungen angeschlossen, die Räumlichkeiten werden auch von anderen Gruppen genutzt etc.)?
Sind bekannte Kinder (Nachbarn, Freunde etc.) im gleichen Kindergarten, so dass man evtl. Bring- und Abholzeiten koordinieren kann?
Passt der Kindergarten zu unseren Jobs und zu unserem Familienalltag?
2. Konzeption und Kindergartenalltag
Passt das Kindergartenkonzept zu den Vorstellungen und Ansprüchen der Eltern?
Herrscht allgemein eine ruhige, ausgeglichene Atmosphäre?
Wie stark sind die Eltern in die Kindergartenarbeit mit eingebunden?
Wie viele Erzieher stehen für die Betreuung in der Gruppe zur Verfügung?
Wie ist der Kindergartenalltag organisiert? Gibt es feste Abläufe und Programmpunkte?
Passt der Kindergarten zu unseren Ansichten und unserem Erziehungskonzept?
3. Vertrauen und Nähe
Wird euer Kind von den Erziehern persönlich angesprochen/in die Gruppe integriert?
Wird euer Kind von den anderen Kindern schnell in die Gruppe aufgenommen?
Herrscht ein freundlicher, konstruktiver Umgangston zwischen Erziehern, Kindern und Eltern?
Funktioniert die Kommunikation der Erzieher untereinander gut, z.B. bei Schichtwechseln?
Bekommen Eltern und Kinder ausreichend Zeit und Spielraum für Eingewöhnung, tägliche Verabschiedung etc.?
Gehen die Erzieher aufmerksam und verständnisvoll auf die Bedürfnisse einzelner Kinder ein?
Fühlt sich mein Kind im Kindergarten wohl? Ist es dort jederzeit gut aufgehoben?
4. Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten
Wird im Kindergarten regelmäßig gesungen, gebastelt oder finden angeleitete Spiele statt?
Werden themenbezogene Projektarbeiten angeboten, etwa zu den Jahreszeiten, zur Ernährung, zu Märchen und Geschichten?
Gibt es regelmäßige Ausflüge oder Termine wie Turnen, Kochen etc.?
Werden die Kinder allgemein zur Selbständigkeit erzogen? Üben sie, sich selbst anzuziehen, ihr Essen allein zu essen oder sogar selbst zuzubereiten, aufzuräumen etc.?
Wird den Kindern kulturelle Vielfalt nahegebracht, z.B. mit Geschichten, Spielen, Projektarbeiten?
Beobachten die Erzieher die individuelle motorische, sprachliche und soziale Entwicklung der Kinder und tauschen sich darüber mit den Eltern aus?
Gibt es Förderangebote wie Sprachförderung, Ergotherapie oder Motoriktraining?
Wird mein Kind individuell, altersgerecht und interessenorientiert gefördert?
Zusammenarbeit Eltern und Erzieher
Gibt es beim Abholen der Kinder einen Austausch mit den Erziehern? Erfahren die Eltern, was ihr Kind heute gemacht hat und wie es ihm geht?
Bekommen die Eltern Einblick in den Kita-Alltag, z.B. mit Bilderalben, Projektarbeiten, Präsentationen?
Werden regelmäßig (ein- bis zweimal jährlich) Entwicklungsgespräche für die Eltern angeboten?
Finden regelmäßig Elternabende statt?
Gibt es gemeinsame Veranstaltungen wie Sommerfeste, Tage der offenen Tür, Adventsfeiern oder Ausflüge gemeinsam mit den Eltern?
Haben die Eltern die Möglichkeit, sich in die Kitaarbeit mit einzubringen und Anregungen zu geben?
Wie werden Konfliktsituationen zwischen Eltern und Erziehern gehandhabt?
Gehen Eltern und Erzieher im Kindergarten eine „Erziehungspartnerschaft“ ein?
Bildnachweise
Lehrerin und Kleinkinder spielen im Kindergarten mit vielen Spielsachen © Krakenimages.com - stock.adobe.com