Erziehungsfehler

Gibt es das überhaupt?

Machen wir das wirklich richtig? Erziehungsfragen bieten nicht nur großes Diskussionspotenzial, sie sind auch immer wieder Gegenstand von Zweifeln. Wie löse ich Konflikte mit meinem Kind, wie werde ich seinen Bedürfnissen gerecht? Die Angst, Fehler bei der Erziehung zu machen, kennen fast alle Eltern. Aber gibt es überhaupt so etwas wie Erziehungsfehler? Wir haben uns mit dem Thema beschäftigt und finden: Fehler werden nur dann zum Problem, wenn man nicht daraus lernt.

Wie finde ich heraus, ob ich Fehler in der Erziehung mache?

Fehlerbewusstsein: Erziehung ist Bauchsache – aber auch eine Frage der eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Wenn ihr unsicher seid, kann es helfen, auf die eigene Erziehung zurückzublicken: Was hat euch geprägt, was hat euch gefallen und was nicht? Oft helfen diese Erkenntnisse, Erziehungsfehler zu vermeiden.

Nie auslernen: Vermeintliche Erziehungsfehler machen sich manchmal erst bemerkbar, wenn es schon Probleme mit eurem Kind gibt. Es ist trotzdem nicht zu spät, aus euren Fehlern zu lernen. Wichtig ist, dass ihr euch – und eurem Kind – eingestehen könnt, dass euer Verhalten nicht richtig war.

Selbstvertrauen: Von allen Seiten kommen Ratschläge, was Kinder brauchen und wie man sie optimal fördern sollte. Vertraut auf eure Kompetenzen als Eltern und erzieht euer Kind so, wie es sich für euch und eure Familie richtig anfühlt. Eine authentische Haltung in Erziehungsfragen ist eine sichere Grundlage.

Die größten Erziehungsfehler und wie ihr sie vermeiden könnt

Erziehungsfehler

Die meisten Eltern werden zustimmen, dass es keine allgemeingültigen Erziehungsstandards geben kann: Jede Familie funktioniert anders und jedes Kind ist einzigartig in seiner Persönlichkeit und seinen Bedürfnissen. Eindeutige Regeln für das, was gut und richtig ist, gibt es in der Kindererziehung also nicht – wohl aber ein paar Dinge, die Eltern grundsätzlich vermeiden sollten.

Bitte nicht …

Lieber so:

  • Liebesentzug: Liebe sollte niemals an Bedingungen gebunden sein. Einem Kind zu drohen „… dann habe ich dich nicht mehr lieb“ oder es als Bestrafung bewusst auszuschließen, verletzt seine Gefühle und erschüttert zutiefst das Vertrauen in die Eltern.

  • Gefühle zeigen: Lasst euer Kind ruhig wissen, dass ihr wütend oder traurig seid oder dass euch sein Verhalten den letzten Nerv raubt – aber stellt niemals eure Liebe infrage und tragt eurem Kind sein Verhalten nicht nach. Ihr seid die Erwachsenen: Im Zweifelsfall solltet ihr die Initiative übernehmen und auf euer Kind zugehen und den Konflikt beenden.

  • Fehlende Anerkennung: Ein selbst gemaltes Bild, Hilfe beim Kochen oder Aufräumen – Kinder probieren sich permanent aus und möchten für ihre Erfolge gelobt werden. Eltern, die diese Bemühungen ignorieren oder als selbstverständlich hinnehmen, schaden dem Selbstvertrauen ihrer Kinder und hemmen langfristig ihre Eigeninitiative.

  • Ehrliche Anerkennung: Anerkennung ist ein Grundbedürfnis von Kindern, aber sie erkennen schnell, wenn ein Lob übertrieben oder nicht ernst gemeint ist. Traut eurem Kind ruhig etwas zu und lasst es seine eigenen Erfahrungen machen – nur so kann es seine Fähigkeiten und ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln.

  • Fehlende Orientierung: Wenn Regeln nur in bestimmten Situationen gelten oder sich mit ausreichend Geschrei biegen lassen, dann belastet das nicht nur den Familienalltag, es verunsichert vor allem die Kinder: Sie wissen nicht wirklich, woran sie sind und versuchen umso mehr, die Grenzen auszuloten.

  • Konsequent sein – in jeder Beziehung: Auch, wenn es den ein oder anderen Kampf bedeutet, solltet ihr Regeln konsequent umsetzen. Im Umkehrschluss kann das heißen, die eigene Erziehung kritisch zu beleuchten und zu überlegen, welche Regeln wirklich sinnvoll bzw. familientauglich sind. Konsequent sein bedeutet aber auch, eurem Kind gegenüber Wort zu halten, bei Versprechen ebenso wie bei Ankündigung von Strafen.

  • Überhöhte Ansprüche: Kinder, die unter Leistungsdruck stehen oder sich permanent mit anderen vergleichen lassen müssen, verlieren schnell die Freude am Lernen – und auch das Gefühl dafür, wer sie sind und was sie so besonders macht.

  • „Du bist okay so, wie du bist“: Unterstützt euer Kind in seiner Persönlichkeit und gebt ihm Raum, Zeit und euer Vertrauen, um seine Fähigkeiten zu entwickeln. Es sollte in Ordnung sein, wenn es eure Vorliebe für Sport nicht teilt oder sich mit dem Lesenlernen schwerer tut als seine Klassenkameraden: Versucht, eurem Kind den Rücken zu stärken, anstatt es „gleichmachen“ zu wollen.

  • Körperliche Gewalt: Kinder können ihre Eltern förmlich zur Weißglut treiben. Trotzdem solltet ihr eurem Ärger niemals mit Gewalt Luft machen. Schubsen oder Schlägen demütigen und verängstigen Kinder nicht nur, sie übernehmen das gewalttätige Verhalten früher oder später auch selbst.

  • Sinnvolle Konsequenzen: Niemand ist unbegrenzt geduldig und verständnisvoll. Wenn ihr kurz vor dem Explodieren seid, nehmt euch einen Moment Zeit, um durchzuatmen. Eine „Strafe“ für ein Fehlverhalten muss nachvollziehbar für euer Kind sein und sollte vor allem niemals eure Beziehung zueinander infrage stellen.

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken

Darf ich ein Lieblingskind haben?

Beitrag lesen

Mein Kind hört nicht

Beitrag lesen

Schimpfwörter abgewöhnen

Beitrag lesen

Kinder anlügen

Beitrag lesen

Bin ich eine Helikoptermutter

Beitrag lesen

Baby zum Lachen bringen

Beitrag lesen

Kindererziehung

Beitrag lesen

Wie kann ich ein gutes Vorbild sein?

Beitrag lesen

Erziehungshilfe

Beitrag lesen

Schnuller abgewöhnen

Beitrag lesen

Lob & Tadel

Beitrag lesen

Kinder Schimpfen

Beitrag lesen