Auf dem Tisch sieht man noch die Tomatensoßenflecken in Form kleiner Handabdrücke vom gestrigen Abendessen und unter dem Tisch findet sich die Hälfte vom Frühstücksbrot. Sitzen Kinder mit am Tisch, sieht es nach dem Essen selten sauber aus. Das ist vollkommen normal, Tischmanieren wollen schließlich erst einmal gelernt und verstanden werden. Wir haben hilfreiche Tipps und Anregungen für euch gesammelt, damit es am Esstisch entspannter und sauberer zugeht.
Hände waschen, gerade sitzen & Co. – Wie bringe ich meinem Kind Tischmanieren bei?
Ab wann sind Tischregeln für Kinder wichtig?
Babys:
Von einem Baby, das gerade die erste Beikost bekommt, könnt ihr noch keine Tischmanieren erwarten und müsst es auch nicht. Trotzdem könnt ihr hier schon gewisse Grundsteine legen. Wenn gegessen werden soll, beugt jeglicher Ablenkungen vor: räumt Bilderbücher weg, schaltet Musik und Fernsehen aus und schaut nicht auf euer Handy.
Kleinkinder:
Ab etwa einem Jahr will euer Kind wahrscheinlich schon vieles selbst machen. Wenn es das erste Mal nach dem Löffel greift, anstatt die Finger in den Brei zu stecken, könnt ihr es auch ab und zu mit seinem eigenen Löffel essen lassen. Bleibt geduldig, am Anfang wird noch viel daneben gehen und ihr müsst wahrscheinlich irgendwann übernehmen, damit genug Essen im Mund landet. Mit ca. zwei Jahren kann euer Kind bereits besser alleine essen und auch schon warten, bis alle am Tisch sitzen, bevor es mit dem Essen anfängt.
Ab ca. 3 Jahren:
Nach und nach könnt ihr jetzt immer mehr Tischmanieren einführen und darauf bestehen, dass euer Kind sich an diese hält. Allerdings vergessen Kinder die Regeln anfangs häufig noch. Da hilft nur geduldig und gelassen bleiben, öfters erinnern und loben, wenn euer Kind etwas richtig gemacht hat.
Tischmanieren für Kinder
Vor und nach dem Essen die Hände waschen
Nach dem Essen den Mund abwischen
Schmatzen, Rülpsen, und in der Nase popeln sind unappetitlich und tabu
Während des Essens gehören keine Autos, Malbücher und anderes Spielzeug auf den Tisch
Essen wird nicht durch die Gegend geworfen, auf dem Tisch verteilt oder verschmiert
Gerade sitzen, beide Hände auf den Tisch und die Ellenbogen runter vom Tisch
Nicht mit vollem Mund sprechen
„bitte“ und „danke“ sagen ist freundlich und zeigt den anderen gegenüber Respekt
Es wird gemeinsam angefangen zu essen und sitzengeblieben, bis alle fertig sind. Kleinkinder dürfen fragen, ob sie aufstehen dürfen, wenn sie vor den Eltern satt sind.
Nur so viel auf den Teller auftun, wie man auch essen kann. Ein Nachschlag ist immer erlaubt.
Es muss nicht aufgegessen werden
Gemeinsam am Esstisch – So geht es am einfachsten
Auch wenn alle beschäftigt sind und es hektisch zugeht, findet mindestens einmal am Tag die Zeit, gemeinsam mit der ganzen Familie am Tisch zu sitzen und zu essen. Nutzt die Gelegenheit und legt das Handy beiseite, um sich ganz auf euer Essen zu konzentrieren. Nebenbei können sich die Familienmitglieder über ihren Tag austauschen, lustige Geschichten erzählen und die Zeit miteinander genießen. Im Gesellschaft schmeckt jedes Essen gleich viel besser und euer Kind kann sich die Tischmanieren bei euch abgucken.
Tipps für entspannte Mahlzeiten – So lernt euer Kind spielerisch Tischmanieren
Kleine Spiele zum Ansporn: Wer isst am saubersten? Eröffnet einen kleinen Wettbewerb, wer beim Essen am wenigsten kleckert. Der Gewinner darf das Gericht für den nächsten Tag bestimmen. Eine andere Möglichkeit, euer Kind zum Einhalten der Regeln anzuspornen, ist, es zum Tischchef zu machen, der Eltern und ältere Geschwister auf Fehler in den Tischmanieren hinweisen darf.
Regeln erklären: Wer das Messer ableckt, kann sich in die Zunge schneiden. Beim Kippeln fällt der Stuhl um und man tut sich weh. Wenn ihr euren Kindern den Grund für die Tischregeln erklärt, fällt es ihnen leichter diese nachzuvollziehen.
Loben statt schimpfen: Wer immer nur auf das hingewiesen wird, was er falsch macht, der verliert irgendwann die Lust am Essen. Lobt euer Kind stattdessen ausgiebig, wenn es etwas richtig gemacht hat. Das gibt Stolz und einen richtigen Motivationsschub.
Ausnahmen sind erlaubt: Als Erwachsene sind die Tischmanieren schon so verinnerlicht, dass man gar nicht mehr darüber nachdenkt. Für Kinder ist das Lernen aber ganz schön anstrengend. Bis etwa zum vierten Geburtstag ist es also noch erlaubt, mal einen Tag ohne Besteck einzulegen oder auch mal gemütlich auf dem Sofa zu essen.
Geduldig bleiben: Tischmanieren kommen nicht von heute auf morgen und bei der zehnten Ermahnung kommt man sich irgendwann wie ein Prediger vor. Bleibt konsequent aber gelassen, wenn euer Kind das Essen mit Messer und Gabel manchmal nicht hinbekommt oder die Ellenbogen auf den Tisch stützt.
Vorbild sein: Achtet darauf, ob auch ihr alle Tischmanieren einhaltet, die ihr eurem Kind beibringen möchtet. Nur so kann es am besten lernen und wird motiviert, sich an die Tischmanieren zu halten.
Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken
Bildnachweise
Mädchen mit Zopf, lutscht am Schüsselrand © troyanphoto - stock.adobe.com
Familie sitzt am gedeckten Esstisch zusammen © Krakenimages.com - stock.adobe.com
jako-o_Tischmanieren_03_AdobeStock_509424063.jpg (Linas T - stock.adobe.com
Junge hat Butterhörnchen am Mund, sitzt am Esstisch © Halfpoint - stock.adobe.com
Kind isst Spaghetti vom Teller mit Finger und Gabel © Tomsickova - stock.adobe.com
Junge isst Spaghetti mit Händen vom Teller © Tatyana A. - tataks - stock.adobe.com