Mein Kind schlägt mich: Wie soll ich reagieren?

Emotionen sind eine große Sache. Kinder müssen erst lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen – und mitunter haben sie ihre Emotionen so wenig unter Kontrolle, dass sie handgreiflich werden. Dass ein Kind seine Eltern in einem Wutanfall schlägt oder schubst, ist nichts Ungewöhnliches. Aber was, wenn das Kind regelmäßig ausrastet und die Eltern schlägt? Wie sollen Eltern auf ihr aggressives Kind reagieren – und woran liegt es überhaupt, wenn Kinder ihre Eltern schlagen?

Warum schlägt ein Kind seine Eltern?

Die Gründe für aggressives Verhalten sind komplex und nicht selten fehlt Eltern die nötige Distanz, um sich das Verhalten ihrer Kinder zu erklären. Kinder, die geschlagen werden, schlagen oft selbst. Aber auch ein aggressiver Umgang zwischen den Eltern, Beschimpfungen, Gleichgültigkeit oder fehlende Aufmerksamkeit können die Ursache für aggressives Verhalten von Kindern sein. Weitere Gründe dafür, dass ein Kind seine Eltern schlägt, können sein:

  • Hilflosigkeit:

    Oft ist Schlagen und Treten ein Zeichen von Hilflosigkeit. Das Kind weiß keinen Ausweg aus einer Situation oder hat nicht gelernt, sich Unterstützung zu holen.

  • Frustration:

    Kinder, denen nicht gelingt, was sie sich vorgenommen haben, oder die weniger können als ihre Schulkamerad:innen oder Kindergartenfreund:innen, können wütend und aggressiv werden.

  • Verhaltensstörung:

    Ein gestörtes Sozialverhalten kann viele verschiedene Formen annehmen – zum Beispiel, wenn ein Kind nicht gelernt hat, seine Bedürfnisse zu kommunizieren und mit Gewalt reagiert, weil es sich in die Enge getrieben fühlt. Es kann aber auch eine gestörte Impulskontrolle sein oder ein Mangel an Empathie, so dass ein Kind gar nicht wahrnimmt, dass es gerade andere verletzt.

  • Kontaktwunsch:

    Bei kleineren Kindern können Handgreiflichkeiten auch der Wunsch nach Aufmerksamkeit sein. Kinder, die nicht gelernt haben, mit anderen Kindern Kontakt aufzunehmen, neigen dazu, ihre Spielkamerad:innen zu beißen oder zu schlagen, um auf sich aufmerksam zu machen. Schimpfen ist in solchen Fällen doppelt irritierend, weil das Kind ja eigentlich gute Intentionen hatte.

Du möchtest die Gefühlswelt deines Kindes noch besser verstehen? Wir haben auf einer Extra-Seite alles zum Thema Kinderpsychologie zusammengestellt.

Wie verhalte ich mich, wenn mein Kind mich schlägt?

Es ist nicht leicht, Beschimpfungen oder Schläge von einem Kind nicht persönlich zu nehmen. In der Regel stecken aber nicht Gewaltbereitschaft, sondern Frust, Angst oder Unsicherheit hinter aggressivem Verhalten. Daher solltest du immer erst einmal Ruhe bewahren. Denn das Wichtigste ist, dass du nun besonnen und überlegt reagierst. Wirst du nämlich genauso emotional wie dein Kind, weil es dich schlägt, schaukelt sich die Situation nur hoch.

Oft will dein Kind dich einfach nur provozieren oder dich testen, weil es neugierig auf deine Reaktion ist. In diesem Fall darfst du dich von den Schlägen deines Kindes gerne unbeeindruckt zeigen und ihm mit ruhiger Stimme klar machen, dass Schlagen ein absolutes Tabu ist.

So kannst du vorgehen, wenn dein Kind dich schlägt:

  1. Ruhe bewahren und kurz die Gefühle sammeln

  2. Entschlossen, aber vorsichtig den schlagenden Arm des Kindes festhalten

  3. Blickkontakt herstellen

  4. Ruhig, aber bestimmt „Nein“ sagen und klarmachen, dass Schlagen ein Tabu ist

  5. Hat sich das Kind beruhigt, auf seine Emotionen eingehen: „Du bist echt sauer, stimmt‘s?“

  6. Wenn möglich, Alternative zum Frustabbau bieten (z. B. auf ein Kissen schlagen)

Darüber sprechen: Hilfe suchen, wenn mein Kind mich schlägt

Wenn dein Kind dich in einem Wutanfall schlägt, bedeutet das nicht, dass du in der Erziehung versagt hast – auf keinen Fall! Dein Kind muss erst noch lernen, seine Wut auszudrücken und richtig zu kanalisieren. Dafür braucht es deine Hilfe.

Sprich auch ruhig mit anderen Eltern über die Situation. Sie können dir bestimmt den ein oder anderen Tipp geben und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Vielleicht schämst du dich dafür, dass dein Kind dich schlägt, und möchtest das Verhalten Außenstehenden gegenüber lieber nicht thematisieren. Doch denke immer daran: Niemand ist perfekt und anderen Müttern und Vätern passiert genau dasselbe wie dir. Scheue dich auch nicht davor, dir professionelle Hilfe zu holen, wenn es dir sinnvoll erscheint. Erziehungsberater:innen oder Kinderpsycholog:innen können dir dabei helfen, die Ursachen für das aggressive Verhalten deines Kindes zu ergründen und gemeinsam mit dir und der Familie Lösungen zu erarbeiten.

Dein Kind schlägt zu: Ab wann wird es ernst?

Kleine Wüteriche: Ein sorgfältig aufgebauter Turm aus Bauklötzen stürzt in sich zusammen, und vor Wut schmeißt dein Kind die Klötze quer durch das Zimmer. Das Geschwisterpaar streitet um ein Buch und der Streit geht von Schreien in Rangeln und Treten über, bis die Auseinandersetzung von den Eltern getrennt wird. Mama will nach Hause, der Vierjährige will unbedingt weiter schaukeln und schlägt vor Wut die Mutter, als sie ihn einfach mitnimmt.

Impulsives Verhalten kleinerer Kinder ist ganz normal:

Viele Eltern kennen solche Situationen. Sie kommen so oder ähnlich in den meisten Familien vor und sind an sich kein Grund, sich Sorgen zu machen. Kinder sind impulsiv und drücken ihren Frust auf körperliche Weise aus, wenn ihnen die Worte fehlen. Aber ab wann werden Aggressionen zum Problem?

Wann sollten Eltern handeln? Einige Kinder werden in bestimmten Entwicklungsabschnitten phasenweise zu kleinen „Wüterichen“– bekanntestes Beispiel ist die Trotzphase im Alter zwischen zwei und drei Jahren. Problematisch werden Wutanfälle und Aggressionen erst, wenn ein Kind:

  • regelmäßig oder aus nichtigen Anlässen durchdreht

  • bei Wutanfällen nicht mehr auf das Einschreiten der Eltern reagiert

  • nicht hilflos um sich schlägt, sondern gezielt andere Menschen verletzt

  • im Kindergarten oder in der Schule durch Aggressionen auffällt

  • Konsequenzen oder Gespräche keine Wirkung zeigen

In dieser Situation sollten Eltern gemeinsam mit ihrem Kind nach den Ursachen für das aggressive Verhalten suchen – und ggf. auch Hilfe von außerhalb in Anspruch nehmen.

Wie kann man Kindern das Schlagen abgewöhnen?

Es ist keine schöne Erfahrung, wenn dein Kind so sehr in Rage gerät, dass es dich in einem Wutanfall schlägt. Im schlimmsten Fall bleibt es nicht bei dem einen Mal, sondern wiederholt sich. Doch wie kann man seinem Kind klar machen, dass es nicht in Ordnung ist, wenn es zuschlägt?

Das Wichtigste ist in jedem Fall: vorleben. Denn vor allem kleine Kinder orientieren sich weniger daran, was die Eltern sagen, sondern an dem, was sie tun. Wenn Eltern also selbst schnell in Wut geraten oder laut werden, schaut ein Kind sich das ab. Aber was tun, wenn das Kind trotzdem schlägt? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie du deinem Kind das Schlagen abgewöhnen kannst:

Selbstbewusstsein stärken:

Lob, Zuwendung und gemeinsame Zeit stärken deinem Kind den Rücken, so dass es in Konfliktsituationen souveräner reagieren und sich auch gegenüber anderen Kindern behaupten kann.

Konsequent sein:

Aggressives Verhalten muss Konsequenzen haben. Wenn dein Kind dich schlägt, kannst du es in sein Zimmer schicken oder dir selbst eine kurze Auszeit nehmen. Wichtig ist, dass du sofort und mit der nötigen Ruhe, aber niemals mit Gewalt reagierst.

Empathie stärken:

Viele Kinder haben bei Wutanfällen regelrechte Aussetzer. Mache deinem Kind klar, dass die Schläge, Tritte oder Schimpfworte dir wehtun und dich traurig machen. Vielleicht wird es beim nächsten Mal etwas bewusster reagieren.

Nicht isolieren:

Wenn dein Kind nicht nur dir, sondern auch anderen Kindern gegenüber aggressiv ist, kann es schnell Probleme im Kindergarten oder in der Schule geben. Damit dein Kind kein:e Außenseiter:in wird, kannst du versuchen, einen Kontakt zu einem oder zwei "vertrauten" Kindern aufzubauen – diese Beziehungen geben deinem Kind Sicherheit und Selbstvertrauen.

Abreagieren üben:

Kinder müssen erst lernen, mit negativen Gefühlen umzugehen. Eltern können ihnen Anregungen geben, sich abzureagieren: An einem Boxsack, mit einem Kissen, das in die Ecke geworfen wird oder Austoben draußen.

Tipp: Ein Grund dafür, dass ein Kind die Eltern oder andere in seinem Umfeld schlägt, kann unter anderem fehlende soziale Kompetenz sein. Wie und wann ein Kind soziale Kompetenzen entwickelt, haben wir auf einer Extra-Seite zusammengefasst.

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken

Darf ich ein Lieblingskind haben?

Beitrag lesen

Kind aufklären

Beitrag lesen

Trotzphase bei Kindern

Beitrag lesen

Schulsachen organisieren

Beitrag lesen

Mein Kind hört nicht

Beitrag lesen

Schimpfwörter abgewöhnen

Beitrag lesen

Kinder anlügen

Beitrag lesen

Babytragen

Beitrag lesen

Bin ich eine Helikoptermutter

Beitrag lesen

Integrativer Kindergarten

Beitrag lesen

Baby zum Lachen bringen

Beitrag lesen

Kindererziehung

Beitrag lesen

Bildnachweise:

Schreiender Junge hält sich die Ohren zu © nadezhda1906 - stock.adobe.com