Die Baby-Entwicklung im 20. Lebensmonat

Kleinkinder lieben Ausflüge in die Natur – schließlich gibt es hier eine Menge zu entdecken. Auch für die Entwicklung von Kindern ist die Natur wichtig. Bei <LINK>Spaziergängen im Wald können Stöcke gesammelt und Pflanzen und Tiere beobachtet werden. Wie sich euer Baby mit 20 Monaten entwickelt, erfahrt ihr hier.

Termine und Aktivitäten – Was steht im 20. Monat an?

  • Kneten: Figuren können Kleinkinder mit 20 Monaten zwar noch nicht kneten, der Umgang mit weicher Knete ist aber trotzdem bei vielen Kleinkindern in diesem Alter beliebt. Besonders dann, wenn das Wetter nicht richtig mitspielt, könnt ihr mit eurem Kind das angenehme Gefühl beim Kneten genießen und die Zeit mit bunter Kinderknete vertreiben.

  • Ausflug in die Natur: Für Kind und Eltern ist es das Größte, draußen gemeinsame Zeit zu verbringen. Hier können die Fortschritte im Laufen und in der Motorik ausgetestet werden. Überall gibt es etwas Neues zu entdecken: Kleine Krabbelkäfer sind ebenso spannend wie der 20. Stock, der gefunden wird – und mit nach Hause genommen werden muss. Bei schönem Wetter könnt ihr einen Nachmittag im Wald oder Park planen und ein Picknick machen. In einem Picknick-Korb finden Getränke und Snacks Platz.

Wichtige Entwicklungsschritte im 20. Monat

  • Feinmotorik: Mit ihren Händen werden die Kleinen nun immer geschickter. Besonders beim An- und Ausziehen sowie beim Essen oder Malen sind oft deutliche Fortschritte erkennbar.

  • Mitteilung: Sowohl sprachlich als auch durch Gestik und Mimik können sich Kinder im 20. Monat mitteilen. Möchte euer Kind einen Gegenstand haben, teilt es euch dies verbal oder nonverbal mit.

  • Ball- und Fingerspiele: Die motorischen Fähigkeiten sind nun so gut ausgebildet, dass die Kleinkinder gerne mit Bällen spielen und diese schon recht sicher werfen oder schießen können. Auch Fingerspiele sind bei vielen Kleinkindern mit 20 Monaten sehr beliebt.

  • Sprache: Einfache Wortzusammenhänge werden gut verstanden. Einige Kleinkinder beginnen nun, Wörter aus einem vertrauten Kontext aneinander zu reihen und damit selbst kurze „Sätze“ zu formulieren.

  • Erinnerungsvermögen: Babys und Kleinkinder können sich immer besser an Erlebnisse erinnern. Oft teilen sie – mit Händen und Füßen – mit, was sie am Vortag oder zu früherer Uhrzeit erlebt haben.

  • Fantasie: Die Vorstellungskraft ist bei Kleinkindern mit 20 Monaten so weit ausgebildet, dass viele Kinder oftmals mit fiktiven Gegenständen spielen und sich eigene Geschichten und Abläufe ausdenken.

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken

Babysitter-Checkliste | Header Image

Babysitter-Checkliste

Beitrag lesen
Was ist Baby Lead Weaning? | Header-Image

Baby Led Weaning - was ist das

Beitrag lesen
Snacks für Babys & Kleinkinder | Header-Image

Snacks für Babys & Kleinkinder

Beitrag lesen
Ernährung & Mahlzeiten | Beikost ab wann

Beikost ab wann

Beitrag lesen
 Babynahrung selber kochen | Header Image

Babynahrung selber kochen

Beitrag lesen
Sprachentwicklung bei Kindern | Header-Image

Sprachentwicklung bei Kindern

Beitrag lesen
Sonnenschutz Babys Kleinkinder | Header-Image

Sonnenschutz für Babys & Kleinkinder

Beitrag lesen
Laufen lernen | Header Image

Laufen lernen

Beitrag lesen
Kleinkindspiele selber machen | Header Image

Spiele selber machen

Beitrag lesen
Baby Schlafen | Header-Image

Baby schlafen

Beitrag lesen
Einkaufen mit Baby | Header-Image

Einkaufen mit Baby

Beitrag lesen
Babytragen | Header-Image

Babytragen

Beitrag lesen

Bildnachweise

Kleiner farbiger Junge spielt mit bunten kleinen Kugeln im Kindergarten © Krakenimages.com - stock.adobe.com