Die Baby-Entwicklung im 4. Lebensmonat

Geschafft – wenn das erste Quartal mit Baby überstanden ist, wird der Alltag in vielen Familien spürbar entspannter. Vor allem Babys, die unter Dreimonatskoliken leiden, werden jetzt ruhiger und haben weniger Bauchschmerzen. Gleichzeitig nehmen die Aktivität und die Aufmerksamkeit eures Babys stetig zu. Die Umgebung wird dabei vor allem mit Händen und Mund erkundet.

Termine – Was steht im 4. Monat an?

  • U4: Falls die U4 noch nicht im dritten Lebensmonat stattgefunden hat, ist es jetzt Zeit dafür. Denkt beim Termin auch an die Bescheinigung, die ihr von eurer Krankenkasse im Vorfeld zugeschickt bekommen habt. Diese muss die Kinderärztin oder der Kinderarzt nach der Untersuchung unterzeichnen, damit ihr sie an eure Krankenkasse bzw. an das zuständige Amt zurücksenden könnt.

  • Auffrischungsimpfung: Mit der zweiten Sechsfachimpfung wird die Grundimmunisierung durch die erste Impfung „aufgefrischt“. Auch wenn euer Baby bei der ersten Impfung keinerlei Nebenwirkungen gezeigt hat, kann es auf die zweite Impfung mit Fieber, Schlappheit oder Durchfall reagieren – vorsorglich solltet ihr etwas zur Fiebersenkung im Haus haben.

  • Babysitter finden: Auch wenn es vielen Eltern zunächst schwerfällt, ihr wenige Monate altes Baby einem anderen Menschen zu überlassen – die kleine Auszeit vom Alltag ist es wert. Wenn keine Großeltern oder erfahrene Freundinnen und Freunde zur Verfügung stehen, haben Bekannte vielleicht einen Tipp für einen vertrauenswürdigen Babysitter, und wenn es nur für einige Stunden ist.

Wichtige Entwicklungsschritte im 4. Monat

  • Körperliche Entwicklung: Euer Baby hat im vierten Monat sein Geburtsgewicht ungefähr verdoppelt. Die meisten Babys müssen jetzt nicht mehr so häufig gefüttert werden, da sie größere Mengen trinken und länger satt bleiben.

  • Schlafen: Vielleicht kommt es jetzt manchmal vor, dass euer Kind nachts sechs oder sieben Stunden am Stück schläft. Bis das die Regel ist, dauert es aber meist noch eine Weile. Insgesamt werden die Nächte etwas ruhiger, weil euer Nachwuchs einen festen Schlafrhythmus entwickelt.

  • Muskulatur: Viele Babys können sich im vierten Lebensmonat den Kopf in Bauchlage gut aufrecht halten. Wenn sie sich mit den Armen aufstützen, vergrößert sich ihr Sichtfeld – gleichzeitig üben sie die Muskeln, die sie später zum Krabbeln benötigen.

  • Lachen und „Sprechen“: Euer Baby zeigt jetzt schon ziemlich deutlich, was ihm gefällt und was nicht. Es hat gelernt, laut zu lachen und versucht sogar hin und wieder, auf einfache Laute wie „Buh“ oder „Bah“ zu antworten, wenn es sie hört.

Wie viel sollte mein Kind im 4. Monat wiegen?

Die körperliche Entwicklung geht jetzt etwas weniger rasant voran als in den ersten Lebensmonaten, weshalb es hier keine allzu starken Veränderungen in Körpergröße und Gewicht gibt. Vielmehr steht nun erst einmal die motorische Entwicklung eures kleinen Wunders im Vordergrund und es lernt, seinen Körper zu kontrollieren. Im vierten Monat ist euer Baby etwa zwischen 62 und 64 Zentimetern groß und wiegt zwischen 6.400 und 7.000 Gramm.

Lest direkt weiter

Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken

Baby schlafen

Beitrag lesen

Einkaufen mit Baby

Beitrag lesen

Babytragen

Beitrag lesen

Baby pucken

Beitrag lesen

Baby Erstausstattung

Beitrag lesen

Alltag mit Baby Kleinkind

Beitrag lesen

Baby Led Weaning - was ist das

Beitrag lesen

Baby im Frühling anziehen

Beitrag lesen

Sprachentwicklung bei Kindern

Beitrag lesen

Baby zum Lachen bringen

Beitrag lesen

Baby im Sommer anziehen

Beitrag lesen

Spiele selber machen

Beitrag lesen

Bildnachweise

Moderne Babywaage auf dem Tisch und unscharfe Frau mit Kind in einem Haus © New Africa - stock.adobe.com