Nun ist euer Baby schon fünf Monate alt – kaum vorzustellen, wie klein und zerbrechlich es noch vor wenigen Wochen war. Inzwischen ist wahrscheinlich so etwas wie Alltag zuhause eingekehrt: Ihr und euer Baby seid zu einem gut eingespielten Team gewachsen. Euer Kind lernt jeden Tag etwas Neues, kann sich vielleicht schon gewollt auf den Bauch drehen und spielt mit seiner Stimme. Vielleicht lässt sich schon der erste Zahn erfühlen. Spannend zu erfahren, was euch und euren Nachwuchs im fünften Monat erwartet.
Die Baby-Entwicklung im 5. Lebensmonat
Termine – Was steht im 5. Monat an?
Die Zeitabstände zwischen den Vorsorgeuntersuchungen bei der Kinderärztin oder beim Kinderarzt werden nun immer größer. Nach den ersten anstrengenden Monaten packt viele Mütter die Unternehmungslust – Baby-Spielgruppen und Krabbelgruppen, Eltern-Treffs oder auch Sportkurse speziell für Mütter sind eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und mal aus dem Haus zu kommen. Es gibt privat organisierte Gruppen, Angebote von Hebammen und Entbindungskliniken sowie von Sportvereinen und Institutionen wie der AWO. Schaut euch um und fragt ruhig auch andere Mütter und Väter.
Wichtige Entwicklungsschritte im 5. Monat
Sehen: Im fünften Monat ist der Sehsinn des Babys vollständig entwickelt. Farbunterschiede, Konturen und Entfernungen sind für Babyaugen jetzt kein Problem mehr. Dabei weckt das gute Sehen auch die Neugierde: Euer Baby freut sich über spannende Entdeckungen.
Mimik: Euer Kind hat sich inzwischen so einiges bei euch Eltern abgeschaut und nutzt neben der Stimme auch seine Mimik, um seinen Gemütszustand mitzuteilen: Mit Lächeln, Staunen, Freuen oder einem grimmigen Gesicht wächst das Spektrum seiner Ausdruckmöglichkeiten jeden Tag.
Wahrnehmung der Stimme: Das Gehör ist jetzt voll entwickelt und inzwischen kann euer Kind auch Gefühlsregungen anderer Menschen über die Stimme erkennen. Die eigene Stimme kommt durch Brabbeln und verschiedenste Töne immer mehr zum Einsatz.
Urvertrauen: Euer Kind schenkt euch sein ganzes Vertrauen. Es streckt die Arme nach euch aus und fängt zu <LINK>weinen an, sobald ihr den Raum verlasst. Viele Babys zögern nun bei Kontakt zu fremden Personen, was sich in den nächsten Monaten noch verstärken kann.
Motorik: Die Gehirnhälften des Babys verbinden sich zunehmend und seine Koordination wird immer besser. Dadurch, dass euer Baby nun auch Entfernungen besser einschätzen kann, kann es präziser greifen. Die <LINK>Feinmotorik bildet sich stetig weiter. Greift das Kind nach einem Gegenstand, führen die unbeteiligte Hand sowie die Füße oftmals die Greifbewegung mit aus. Spannende Spielzeuge wie Rasseln oder Geräusch- und Musikspielzeuge fördern die Greifbewegung.
Auf den Rücken drehen: Wahrscheinlich ist euer Kind so gelenkig, dass ihr das ein oder andere Mal aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Es nimmt die Zehen in den Mund und entdeckt den eigenen Körper. Viele Kinder drehen sich im fünften Lebensmonat zum ersten Mal vom Bauch auf den Rücken.
Gegenstände erforschen: Kinder im fünften Monat nutzen vor allem Zunge und Mund, um Gegenstände zu erforschen. Hier kommen besonders viele Nervenenden zusammen – das Erfühlen ist hier viel intensiver als mit der Hand. Verschluckbare Kleinteile sollten deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Wie viel sollte mein Kind im 5. Monat wiegen?
Da sich euer Baby inzwischen viel bewegt, wird seine Muskulatur immer stärker und es kann sich schon selbst auf den Unterarmen oder vielleicht schon auf den Händen abstützen. Sein Körpergewicht hat sich seit dem Geburtszeitpunkts inzwischen fast oder schon vollständig verdoppelt und liegt zwischen 6.900 und 7.500 Gramm. Die Körpergröße liegt etwa bei 64 bis 66 Zentimetern.
Mehr Artikel rund um Kindererziehung & Psychologie entdecken
Bildnachweise
Moderne Babywaage auf dem Tisch und unscharfe Frau mit Kind in einem Haus © New Africa - stock.adobe.com