30. Schwangerschaftswoche: Entwicklung des Fötus, körperliche Veränderungen der Mutter & Lage der Plazenta

Im 8. Schwangerschaftsmonat ist euer Baby voll auf Wachsen eingestellt. Sein Körper und die inneren Organe sind so weit entwickelt, dass sie größtenteils selbstständig funktionieren. Auch seine Körpertemperatur kann euer Baby jetzt unabhängig regulieren. Bei euch macht sich die nahende Geburt und das Ende der Schwangerschaft durchständige Müdigkeit und Kurzatmigkeit bemerkbar. Mit welchen Veränderungen ihr in der 30. Schwangerschaftswoche sonst noch rechnen müsst und welche Untersuchungen anstehen, erfahrt ihr auf dieser Seite

Die Entwicklung eures Babys in der 30. Schwangerschaftswoche

Fötusstellung: Euer kleines Wunder macht jetzt keine zu großen Bewegungen mehr, da der Raum im Uterus langsam immer enger wird. Auch wenn euer Baby seine endgültige Geburtsposition noch nicht einnehmen muss, liegt es meistens in der Fötusstellung in eurem Bauch. Dabei hat es die Knie angezogen und die Arme vor der Brust verschränkt.

Rechts- oder Linkshänder?: Schon im Bauch lässt sich erkennen, ob euer Baby später die rechte oder die linke Hand bevorzugt. Viele Babys lutschen erheblich öfter an ihrem rechten Daumen und geben damit einen Hinweis auf ihre spätere Präferenz.

Glatte und rosige Haut: In den letzten Wochen der Schwangerschaft ist euer Baby hauptsächlich mit Wachsen und Zunehmen beschäftigt. Es schluckt fleißig das Fruchtwasser, was die Verdauung anregt. Die zusätzlichen Fettpolster sorgen dafür, dass die Haut jetzt immer glatter und die Hautfalten nach und nach aufgefüllt werden.

Selbstständige Temperaturregulation: Euer Baby kann in SSW 30 seinen Wärmehaushalt vollkommen eigenständig regulieren.

Eigenes Schmerzempfinden: Euer Baby ist in den letzten Wochen immer sensibler geworden und reagiert auf eure Streicheleinheiten. In SSW 30 kann es auch Schmerzen empfinden. Diese Erkenntnis ist relativ neu und sehr wichtig. Bis in die 1970er Jahre waren die Ärztinnen und Ärzte überzeugt davon, dass Babys vor und auch noch einige Zeit nach der Geburt keine Schmerzen empfinden können. Die Widerlegung der Annahme führte zu einem Umdenken in der pränatalen Diagnostik und bei Eingriffen in den Mutterleib vor der Geburt.

Die 3. große Ultraschalluntersuchung steht an

Ihr könnt es als werdende Eltern wahrscheinlich kaum noch abwarten: Die letzte Basis-Ultraschalluntersuchung steht an. Habt ihr noch keinen Termin, fragt am besten bei eurer Frauenärztin oder eurem Frauenarzt nach. Denn der 3. Ultraschall findet zwischen der 29. und 32. SSW statt. Hierbei prüfen die Ärztinnen und Ärzte die Gesundheit eures Wunders und messen es von Kopf bis Fuß. Außerdem messen sie die Menge des Fruchtwassers in der Fruchthöhle, die im dritten Trimester stetig abnimmt.

Euer Baby ist nun etwa 38 bis 40 cm groß, wiegt ca. 1.400 Gramm und legt immer mehr Fettreserven an – ihr könnt es euch von der Größe ungefähr vorstellen wie einen Kohlkopf. Außerdem könnt ihr die Fötusstellung schon auf dem Ultraschallbild erkennen: Mit angezogenen Ärmchen und Knien verweilt es jetzt in eurem Bauch. Euer kleines Wunder steckt mitten in den Vorbereitungen auf die Welt. Das seht ihr vor allem daran, dass sich jetzt in der 30. SSW die Lanugo-Behaarung – der zarte Haarflaum, der den Körper eures Fötus bedeckt – langsam löst. Bei der Geburt werdet ihr kaum noch etwas davon bemerken. Dafür sprießen jetzt die Kopfhaare eures Babys.

Körperliche Veränderungen – was passiert bei der Mutter in SSW 30?

"Eure Kugel wächst und wächst! Und ihr könnt euch wahrscheinlich nicht lange genug im Spiegel anschauen. Mit dem wachsenden Bauch in SSW 30 treten aber vermehrt Schwangerschaftsbeschwerden wie Kreislauf- und Verdauungsprobleme sowie Rückenschmerzen auf. Hier erhaltet ihr einen Überblick über die körperlichen Veränderungen in der 30. Schwangerschaftswoche.

Schnell aus der Puste: Vielen Frauen bleibt in der 30. Schwangerschaftswoche öfter der Atem weg. Treppensteigen oder ein längerer Spaziergang wird immer anstrengender. Die große Gebärmutter nimmt viel Platz ein, wodurch sich die Lunge nicht vollständig entfalten kann. Ihr könnt also weniger Luft holen. Schont euch und gebt am besten anstrengende Aufgaben ab.

Schnell müde und kaputt: Ihr habt im 8. Schwangerschaftsmonat weniger Sauerstoff zur Verfügung und nehmt ca. 400 Gramm pro Woche zu. Das zusätzliche Körpergewicht erschwert eure Bewegungen und ihr fühlt euch wahrscheinlich schnell erschöpft und müde. Gönnt euch entspannende Pausen und legt öfter mal die Füße hoch. Nur noch ein paar Wochen und ihr seid im Mutterschutz. Dann habt ihr ausreichend Zeit, euch zu entspannen und euch auf die anstrengende Zeit vor und nach der Geburt vorzubereiten.

Das Liegen wird anstrengend: Euer Bauch wächst und selbst das Liegen wird anstrengend. Legt euch am besten auf die linke Seite, das ist am bequemsten. Zusätzlich entlastet es eure Organe. Unser Tipp: Schnappt euch ein kleines Kissen und legt euren Bauch darauf – das bringt Entlastung pur.

Übungswehen setzen ein: In der 30. SSW setzen die sogenannten Braxton-Hicks-Kontraktionen ein und sorgen für eine harte Bauchdecke. Aber keine Sorge: Das sind keine Geburtswehen, euer Körper übt nur schon mal und bereitet sich mit diesen Übungswehen auf die Geburt vor.

Die Lage der Plazenta: natürliche Geburt oder Kaiserschnitt?

In der 30. Schwangerschaftswoche kontrolliert eure Ärztin oder euer Arzt in der letzten großen Ultraschalluntersuchung die genaue Lage der Plazenta. Erst zum Ende der Schwangerschaft kann endgültig festgestellt werden, wo die Plazenta liegt, weshalb sie bei der letzten Ultraschalluntersuchung eine wichtige Rolle spielt. Aus medizinischer Sicht kann es ratsam sein, einen Kaiserschnitt durchzuführen. Vielleicht müsst ihr eure Entscheidung für eine natürliche Geburt nun noch einmal überdenken – das kann im ersten Moment enttäuschend sein. Für euch und euer Baby bestehen aber in diesem Fall weniger Risiken. Da ein Kaiserschnitt heutzutage im Normalfall unter Lokalanästhesie durchgeführt wird, könnt ihr euer Kind trotzdem direkt nach der Geburt sehen und schreien hören. Auch eure Partnerin oder euer Partner kann euch im OP zur Seite stehen, sodass ihr die Geburt gemeinsam erlebt.

Wie beeinflusst die Lage der Plazenta die Geburt?

Die Plazenta befindet sich grundsätzlich an der Stelle im Uterus, an der sich die befruchtete Eizelle zu Beginn der Schwangerschaft eingenistet hat. Erfolgt die Einnistung im unteren Bereich der Gebärmutter, heißt sie Plazenta praevia. Berührt sie den Muttermund nur, verdeckt ihn aber nicht, kann euer Baby vaginal geboren werden. Durch die Ausdehnung der Plazenta kann es passieren, dass sie den Muttermund teilweise oder komplett verdeckt. Dann kann euer Baby nicht problemlos in den Geburtskanal gleiten und muss per Kaiserschnitt auf die Welt kommen.

Wichtige Termine in der 30. Schwangerschaftswoche

Kliniktasche packen: In der Mitte des 8. Monats ist die Zielgerade schon langsam in Sicht. Unser Tipp: Wenn ihr euer Kind nicht zu Hause zur Welt bringt, nutzt am besten jetzt die Zeit, um die ersten Dinge in die Kliniktasche zu packen. Nehmt euch ruhig Zeit und besprecht auch mit eurer Hebamme, was ihr alles in den ersten Tagen für das Baby und euch braucht. Stellt die gepackte Kliniktasche am besten in Griffnähe – das gibt euch Sicherheit und wenn es später schnell gehen muss, könnt ihr sofort ins Kranken- oder Geburtshaus fahren.

Baby-Erstausstattung: Spätestens bis zur 30. Schwangerschaftswoche solltet ihr eure Checklisten für die Baby-Erstausstattung vervollständigt haben, damit ihr euch in Ruhe auf die Geburt eures Kindes vorbereiten könnt. Für den Fall einer Frühgeburt seid ihr dann bestens vorbereitet. Aber auch sonst habt ihr so weniger Stress und könnt die letzten Wochen der Schwangerschaft entspannt genießen.

2. Zahnarzttermin: In der 30. SSW steht der 2. Kontrolltermin bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt an. Hier werden eure Zähne und Zahnfleisch erneut untersucht und ihr bekommt Tipps zur Zahnhygiene in der Schwangerschaft.

Zur 31. Schwangerschaftswoche

Aktuelle Artikel

Mehr Artikel rund um Werdende Mütter

23. Schwangerschaftswoche

Beitrag lesen

Kliniktasche packen

Beitrag lesen

32. Schwangerschaftswoche

Beitrag lesen

Schwangerschaft 8 SSW

Beitrag lesen

Schwangerschaft 6 SSW

Beitrag lesen

Schwangerschaft 1 SSW bis 5 SSW

Beitrag lesen

Checkliste

Beitrag lesen

Schwangerschaft 22 SSW

Beitrag lesen

Bildnachweise

Schwangerschaftssilhouette 8 Monat © designer_things - stock.adobe.com

Arzt bei der Ultraschalluntersuchung des Unterleibs einer schwangeren Frau © serhiibobyk  - stock.adobe.com