Unbeschwerte Sommerzeit

Wie schütze ich mein Baby vor Sonne und Hitze?

Endlich Sommer! Ganz gleich, ob euer Baby im Sommer zur Welt kommt, ob es schon ein paar Monate alt ist oder im sonnenwarmen Gras seine ersten Krabbelversuche startet, Kinder und Erwachsene genießen die warme Jahreszeit gleichermaßen. So schön die langen Tage im Freien ohne ständiges An- und Umziehen auch sind – für Babys birgt die Sommerhitze auch ein Risiko. Hier erfahrt ihr, worauf ihr achten müsst, damit ihr den Sommer mit eurem Kind

Warum sind Babys im Sommer besonders gefährdet?

Die drei größten Gefahren für Babys im Sommer lauten Sonnenbrand, Dehydrierung und Überhitzung. Alle drei können gefährlich werden, wenn erste Anzeichen unbemerkt bleiben – seid lieber etwas vorsichtiger mit der Sonne und achtet auf das Verhalten eures Babys.

  • Sonnenbrand: Wir alle wissen, dass UV-Strahlen unsere Haut schädigen können. Die Haut von Babys ist viel dünner als die von Kindern und Erwachsenen und der UV-Eigenschutz noch kaum ausgeprägt. Daher haben Babys der Sonne kaum etwas entgegenzusetzen. Im ersten Lebensjahr eures Babys solltet ihr direkte Sonne komplett meiden. Baby-Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor schützt die Haut, eignet sich aber eher für etwas ältere Babys.

  • Dehydrierung: Aufgrund ihrer geringen Körpergröße trocknen Babys schnell aus. Achtet daher im Sommer unbedingt auf regelmäßige Flüssigkeitszufuhr. Bei vollgestillten Babys müsst ihr euch eigentlich keine Sorgen machen – Euer Kind bekommt ausreichend Flüssigkeit mit der Muttermilch. An sehr heißen Tagen trinkt es wahrscheinlich häufiger kleine Mengen. Babys, die bereits Beikost bekommen, solltet ihr immer wieder Wasser oder ungesüßte Tees anbieten.

  • Sonnenstich: Babys können ihre Körpertemperatur noch nicht richtig regulieren, zudem haben sie kaum schützende Haare. Hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung können schnell zu einem Hitzestau oder einem gefährlichen Sonnenstich führen. Wenn ihr an heißen Tagen mit eurem Baby ins Freie möchtet, dann am besten in den Morgenstunden und gegen Abend: Lockere, leichte Kleidung und ein Sonnenhut sind natürlich Pflicht – auch im Schatten.

SOS – so handeln Sie bei Anzeichen von Sonnenstich

Durch massive Sonneneinstrahlung kann sich die Temperatur des Gehirns erhöhen. Die Folge ist möglicherweise ein Sonnenstich. Typische Anzeichen für einen Sonnenstich sind:

  • Hochroter Kopf

  • Deutliche Unruhe und Weinen

  • Fieber

  • Kühle Haut

  • Erbrechen

  • Apathie oder Bewusstlosigkeit

Ein Sonnenstich ist keine Kleinigkeit, nicht für Erwachsene und schon gar nicht für Babys. Darum gilt: Immer Vorsichtsmaßnahmen treffen und beim leisesten Verdacht auf Sonnenstich sofort zum Kinderarzt oder ins Krankenhaus fahren!

Schutz vor Insektenstichen

Die Sonne haben wir im Griff – wie sieht es mit Insekten aus? Da das Immunsystem von Babys noch wenig ausgeprägt ist, können Mücken- oder Wespenstiche teils heftige Reaktionen auslösen. Zeckenbisse bergen ein hohes Infektionsrisiko und sind nicht auf den ersten Blick erkennbar. Am besten sorgt ihr mit einem Insektennetz für den Kinderwagen und das Babybettchen vor. Insbesondere im Wald und in der Nähe von Seen solltet ihr eurem Baby lange Kleidung anziehen, um Stiche zu vermeiden.

Die wichtigsten Regeln für die heiße Jahreszeit

  • Direkte Sonne meiden: Ihren ersten Sommer sollten Babys am besten komplett im Schatten verbringen. Das ist nicht immer machbar – aber vermeidet direkte Sonne weitestgehend und denkt an einen Sonnenschutz für Kinderwagen und Garten.

  • Ausreichend zu trinken anbieten: Wasser und verdünnte Tees sind optimal, um den erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken. Die Getränke sollten nicht eisgekühlt sein – und seid ruhig ein bisschen aufdringlich mit Fläschchen oder Trinkbecher.

  • Mittags drinnen bleiben: Verbringt die heißen Mittagsstunden mit eurem Baby lieber drinnen – eine gute Gelegenheit, um bei einem Mittagschlaf neue Energie zu schöpfen.

  • Nie ohne Hut: Neugeborene sollten auch im Sommer ein leichtes Mützchen tragen – für ältere Babys ist Sonnenhut oder -tuch Pflicht, um vor Sonnenbrand und Hitzschlag, aber auch vor Zugluft zu schützen.

  • Kleidung anpassen: Leichte, weite Kleidung aus Naturmaterialien ist ideal – am besten im bewährten „Zwiebel-Look“, der einen Temperaturstau vermeidet. Mit besonders dicht gewebter UV-Schutzkleidung ist euer Baby rundum geschützt. Vor allem nachts solltet ihr eurem Kind eher weniger anziehen, damit es ruhig schlafen kann.

  • Vorsicht im Auto: Lasst euer Kind im Sommer niemals (auch nicht für Minuten) allein im Auto. Die Klimaanlage lieber nicht zu weit herunterdrehen, da Erkältungsgefahr droht.

  • UV-Schutz auch an bedeckten Tagen: Für etwas ältere Babys könnt ihr spezielle Baby-Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, zum Beispiel, wenn ihr am Strand oder im Park seid.

Sommer-Must-haves:

Das gehört zur Sommer-Grundausstattung für euer Baby

  • Sonnenhut – am besten mit Bändchen zum Knoten

  • Kurzarmbodys und Hemdchen aus dünner Baumwolle

  • Sonnenschutz für den Kinderwagen

  • Insektennetz für den Kinderwagen

  • Sonnenschirm oder Sonnenschutz für Garten und Park

  • Trinkflasche, dem Alter eures Babys entsprechend

  • Mückennetz für das Babybettchen

  • Frottee-Überzug für die Babyschale, alternativ ein Handtuch oder Stoffwindeln

  • Ggf. ein leichteres Tragetuch als das für den Winter

  • Ein flaches Planschbecken, sobald euer Baby sicher sitzen kann – nur unter Aufsicht!

Aktuelle Artikel

Mehr Artikel Rund um den Familienalltag entdecken

Baby Led Weaning - was ist das

Beitrag lesen

Snacks für Babys & Kleinkinder

Beitrag lesen

Beikost ab wann

Beitrag lesen

Babynahrung selber kochen

Beitrag lesen

Kresse anpflanzen

Beitrag lesen

Malen und Basteln mit Kindern

Beitrag lesen

Sprachentwicklung bei Kindern

Beitrag lesen

Sonnenschutz für Babys & Kleinkinder

Beitrag lesen

Laufen lernen

Beitrag lesen

Kliniktasche packen

Beitrag lesen

Waldspiele

Beitrag lesen

Spiele selber machen

Beitrag lesen

Bildnachweise:

Mutter gibt Baby zu trinken © New Africa – stock.adobe.com

Familie schiebt Kinderwagen © New Africa – stock.adobe.com