Die beste Winterkleidung
Gut eingepackt durch Wind und Wetter toben – das funktioniert! Die richtigen Materialien halten aktive Outdoor-Kinder warm und trocken. Unsere Tipps für die richtige Winterkleidung: Zwiebelprinzip und Funktionskleidung.
Gut eingepackt durch Wind und Wetter toben – das funktioniert! Die richtigen Materialien halten aktive Outdoor-Kinder warm und trocken. Unsere Tipps für die richtige Winterkleidung: Zwiebelprinzip und Funktionskleidung.
Unter Zwiebelprinzip versteht man das „Übereinanderziehen“ verschiedener Bekleidungsstücke. Sie sind so aufeinander abgestimmt, dass ein Auskühlen oder Überhitzen vermieden wird. Die Luftschichten zwischen den einzelnen Lagen isolieren zusätzlich. Ein Vorteil des Zwiebellooks: Wenn es Kindern beim Toben zu warm wird, kann die oberste dicke Jacke ausgezogen werden, ohne dass sie zu frieren beginnen.
Die erste Zwiebelschicht ist die Wäsche. Sie liegt direkt auf der Haut und soll trocken und warm halten. Sie hat die Aufgabe, Schweiß vom Körper weg zu transportieren.
Die zweite Zwiebelschicht wärmt und isoliert. Je nach Wetterlage, Temperatur und Aktivität kommen hier Pullover, Jacken und Westen zum Einsatz. Gut eignet sich neben Wolle oder Baumwolle Kleidung aus Funktionsfasern wie Fleece. Je nach Wärmebedürfnis gibt es leichten Microfleece oder dicken Polartec-Fleece.
Die dritte Zwiebelschicht dient als Schutz vor Schnee, Wasser und Wind. Hier kommen hochfunktionale Bekleidungsstücke zum Einsatz, die wasserabweisend, winddicht sowie atmungsaktiv sind. Wegen ihrer Elastizität, Robustheit und Atmungsaktivität sind Softshell-Artikel beliebt. Auch Steppjacken mit isolierendem Innenmaterial halten warm und trocken.
Bei Eiseskälte hält eine zusätzliche Zwiebelschicht wie zum Beispiel eine Fleecejacke unter der Außenjacke zuverlässig warm.
Besonders bei Kindern, die am Kopf sehr schwitzen, sollten Eltern auf Atmungsaktivität achten. Wichtig ist ein guter Sitz, damit das Kind die Mütze gern trägt und der Wärmeaustausch gut funktioniert.
Handschuhe sollten vor allem atmungsaktiv sein, also aus Funktionsmaterialien gefertigt sein. Denn oft haben Kinder „Schwitzehände“. Dadurch werden die Handschuhe von innen feucht und die Kinder bekommen nasskalte Hände.
Fäustlinge oder Fingerhandschuhe für Kinder? Mit Fingerhandschuhen lässt sich besser greifen. Fäustlinge halten dagegen wärmer als Fingerhandschuhe.
Ist winddicht und gut wasserabweisend,
atmungsaktiv und dehnbar,
außen glatter und robust
perfekt für die äußere Hülle beim Zwiebellook
hält kuschelig warm,
ist leicht und unkompliziert in der Pflege
je nach Dicke gut für Untendrunter oder Obendrüber
Ist atmungsaktiv und hautfreundlich
nachwachsender Rohstoff
stark saugfähig
leitet Feuchtigkeit weiter und saugt sie nicht auf
kratzt nicht, auch für empfindlichere Kinderhaut geeignet
Naturfaser