- Startseite
- Magazin
- Baby & Kleinkind
- Entwicklungsphasen eines Babys
- Baby Entwicklung Monat 19
Wie entwickelt sich mein Baby im 19. Monat?
- Baby Entwicklung Monat 1
- Baby Entwicklung Monat 2
- Baby Entwicklung Monat 3
- Baby Entwicklung Monat 4
- Baby Entwicklung Monat 5
- Baby Entwicklung Monat 6
- Baby Entwicklung Monat 7
- Baby Entwicklung Monat 8
- Baby Entwicklung Monat 9
- Baby Entwicklung Monat 10
- Baby Entwicklung Monat 11
- Baby Entwicklung Monat 12
- Baby Entwicklung Monat 13
- Baby Entwicklung Monat 14
- Baby Entwicklung Monat 15
- Baby Entwicklung Monat 16
- Baby Entwicklung Monat 17
- Baby Entwicklung Monat 18
- Baby Entwicklung Monat 19
- Baby Entwicklung Monat 20
- Baby Entwicklung Monat 21
- Baby Entwicklung Monat 22
- Baby Entwicklung Monat 23
- Baby Entwicklung Monat 24
Termine und Aktivitäten – Was steht an im 19. Monat?
Töpfchen / Toilettensitz besorgen:
Früher galt die weit verbreitete Regel: Mit zwei Jahren sind Kinder trocken. Heute weiß man: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Wenn Ihr Kind aber zu den Kindern gehört, die früh trocken werden, ist es gut, darauf vorbereitet zu sein. Bringt Ihr Kind zum Ausdruck, wenn es mal muss, können Sie langsam mit dem Töpfchentraining starten. Und auch wenn es noch ein paar Monate dauert: Stellen Sie das Töpfchen einfach ins Badezimmer. So kann Ihr Kind es kennenlernen und weiß, wozu es da ist. Interessiert sich Ihr Kind eher für die Toilette, weil es diese von den Eltern kennt, ist ein Toilettensitz das Richtige für Sie. Entsprechende Produkte finden Sie in unserer Shop-Kategorie Töpfchen & Co.
Wichtige Entwicklungsschritte im 19. Monat
Energie: Kleinkinder haben scheinbar unbegrenzte Energie. Die Lieblingsbeschäftigung ist jetzt Toben und Tanzen. Draußen können die Kleinen ihrem Bewegungsdrang am besten nachkommen.
Gleichgewicht: Der Gleichgewichtssinn der Kleinkinder ist mit 19 Monaten so weit ausgebildet, dass sie mühelos in die Hocke gehen können und wieder aufstehen können. Beim Laufen können Gegenstände getragen werden.
Fortbewegung: Kaum gelernt, wird das Laufen schon wieder zur Nebensache. Bei vielen Kindern liegen jetzt Bobby Cars und andere Kinderfahrzeuge hoch im Kurs. Vorwärts kommen die meisten Kleinkinder recht gut – nur das Lenken muss gelernt werden.
Feinmotorik: Auch kleine Gegenstände wie Stifte können nun so präzise festgehalten und bewegt werden, dass erste Bilder, bzw. Kritzeleien entstehen. Türme werden aus Bauklötzen gebaut und mit Vorliebe wieder umgeworfen. Auch Sortier- und Steckspiele sind weiterhin spannend.
Ruhepausen: Je nachdem, ob Ihr Kind einen Mittagsschlaf macht oder mehrere Ruhepausen zum Verschnaufen benötigt, beginnt bei vielen Kleinkindern nun die Zeit, in der sie weniger Pausen benötigen. Die meisten Kinder machen zwar weiterhin einen Mittagsschlaf, jedoch fällt dieser nun oftmals kürzer aus. Es ist aber durchaus möglich, dass wieder Phasen kommen, in denen Ihr Kind wieder mehr Schlaf benötigt.
